klappernder motor trotz wechsel der Hydros durch Opel

Opel Omega B

Mein schöner V6 hatt mich in den letzten wochen ein Vermögen gekostet zu allem Übel alles fertig TÜV neu klappert der Motor
Ab nach Opel Hydros austauschen lassen. Tickkert immer noch wenn ich ihn bei 3000 U/min laufen lasse bekommt der motor ein merkwürdiges Geräusch zu bekommen (wie ein e auto oder so dann ist es für kurze Zeit weg doch es kommt wieder Öldruck wurde auch gemessen alles gut nach dem Einbau binn ich bis jetzt 70 km gefahren Tickert
noch was kann ich tun?

Beste Antwort im Thema

das problem ist folgendes ...

ein omega ist nicht mehr aktuell, es wurde auch nie in relativ grossen stückzahlen verbaut. die kommen kaum noch in die werkstätten, daher fehlt auch die routine.

die kisten sind so alt dass da auch nicht mehr viel geld investiert wird und alles "billig" gemacht werden soll ... gibt natürlich auch ausnahmen.

man sollte werkstätten nicht generell beurteilen ... du hast selbst geschrieben dass die meinungen der mechaniker unterschiedlich waren.

bei mechanikern / meistern ist es genau wie bei den hobbyschraubern und fahreren, es gibt clevere ... und idioten.

ich bin selbst im kfz gewerbe und hab hier mal was von der anderen seite ...

opel meriva cdti :

kunde kam und wollte 2 injektoren erneuert haben. fehlersuche wollte er keine da er aus dem internetforum und durch bekannte darin alles schon gefunden hat.
hat dann wie gewünscht die beiden injektoren erneuert bekommen, die kiste hatte dann aber noch die gleichen probleme. teile und einbau waren knapp 1100€.
danach lies er uns mal den fehler suchen, war dann das saughub-steuerventil der hochdruckpumpe, arbeit und material ca. 300€ und die kiste lief.

der beisst sich heute noch in den arsch.

bmw 330d :

fahrzeug lief nicht mehr. hochdruckpumpe war fehlerhaft und wurde instand gesetzt. der lief 2 wochen damit. dann kam er mit dem adac, der sagte die kiste baut absolut keinen druck auf und startet deswegen nicht. kunde hat sich direkt aufgeblasen und mit anwalt etc. gedroht.
beim starten des motors konnte man direkt hören dass ein zylinder keine kompression hat ... haben die kompression gemessen und ein zylinder hatte nix mehr. haben dann den injektor des betroffenen zylinders ausgebaut und schon den fehler gefunden. dem war ne drallklappe abgerissen und hat am injektor den düseneinsatz zerschlagen. durch diese undichtigkeit wird kein raildruck aufgebaut weil der kraftstoff direkt in den zylinder läuft ...

der wollte die entstandenen kosten nicht zahlen. das fahrzeug wurde dann einbehalten (unternehmerpfandrecht) ... ging dann alles über die anwälte. die sache war dann am ende incl. standgebühren bei uns fast so teuer wie die reperatur.

könnte da auch über den adac lästen und sagen : wenn die was könnten würden die in ner werkstatt arbeiten und nicht nur starthilfe geben und reifen wechseln ...

aber das mache ich nicht.

was ich damit sagen will ist folgendes :

es gibt auf beiden seite die grössten idioten, man sollte aber keine verallgemeinerung treffen

59 weitere Antworten
59 Antworten

du scheinst wie immer ganz spezielle werkstätten zu kennen ....

da der te schon auf der ersten seite geschrieben hat dass die werkstatt ihm einen anderen motor einbauen wollte, wird da im vorfeld schon ein entsprechender dialog gewesen sein !

wenn man jetzt mal nachdenkt wird die werkstatt ihm ja nicht grundlos den tausch des motors angeboten haben ...

man müsste halt den genauen dialog wissen ... aber es ist ja immer die werkstatt schuld 😁

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


das problem ist folgendes ...

ein omega ist nicht mehr aktuell, es wurde auch nie in relativ grossen stückzahlen verbaut. die kommen kaum noch in die werkstätten, daher fehlt auch die routine.

die kisten sind so alt dass da auch nicht mehr viel geld investiert wird und alles "billig" gemacht werden soll ... gibt natürlich auch ausnahmen.

Naja aktuell oder nicht, es geht ja nicht um irgendwelche auto spezifischen Elektroprobleme oder so. Ob die Hydros nun beim Omega Bj 1995 rasseln oder beim BMW aus 2012 sollte einer Werkstatt völlig egal sein.

Oder gibt es beim Omega so besondere Bauteile die einfach nicht dem herkömmlichen Fahrzeug entsprechen? Kenn mich da nicht aus.

Das die Kisten alt sind stimmt, aber das alles billig gemacht werden soll stimmt wohl nicht. Oder was kostet der Hydrowechsel beim FOH?? Allgemein habe ich auch schon ordentliche Summen investiert, und nix mit billig billig.

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


man sollte werkstätten nicht generell beurteilen ... du hast selbst geschrieben dass die meinungen der mechaniker unterschiedlich waren.

bei mechanikern / meistern ist es genau wie bei den hobbyschraubern und fahreren, es gibt clevere ... und idioten.

ich bin selbst im kfz gewerbe und hab hier mal was von der anderen seite ...

Ist leider nur meine Erfahrung, entweder wird man Stiefmütterlich behandelt (war bei mir so beim FOH) oder man stößt dauernd auf die oben genannten Aussagen: "hätte, könnte, aber"

Das nicht ALLE so sind will ich aber auch gar nicht behaupten, nur der Großteil meiner Erfahrungen war so.

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


opel meriva cdti :

kunde kam und wollte 2 injektoren erneuert haben. fehlersuche wollte er keine da er aus dem internetforum und durch bekannte darin alles schon gefunden hat.
hat dann wie gewünscht die beiden injektoren erneuert bekommen, die kiste hatte dann aber noch die gleichen probleme. teile und einbau waren knapp 1100€.
danach lies er uns mal den fehler suchen, war dann das saughub-steuerventil der hochdruckpumpe, arbeit und material ca. 300€ und die kiste lief.

der beisst sich heute noch in den arsch.

Das ist auch völlig Banane, ich nehme die Tipps aus dem Netz nur als Hinweis für die Mechaniker/Werkstätten und muss sagen das ich bis jetzt gut damit gefahren bin!

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


bmw 330d :

fahrzeug lief nicht mehr. hochdruckpumpe war fehlerhaft und wurde instand gesetzt. der lief 2 wochen damit. dann kam er mit dem adac, der sagte die kiste baut absolut keinen druck auf und startet deswegen nicht. kunde hat sich direkt aufgeblasen und mit anwalt etc. gedroht.
beim starten des motors konnte man direkt hören dass ein zylinder keine kompression hat ... haben die kompression gemessen und ein zylinder hatte nix mehr. haben dann den injektor des betroffenen zylinders ausgebaut und schon den fehler gefunden. dem war ne drallklappe abgerissen und hat am injektor den düseneinsatz zerschlagen. durch diese undichtigkeit wird kein raildruck aufgebaut weil der kraftstoff direkt in den zylinder läuft ...

der wollte die entstandenen kosten nicht zahlen. das fahrzeug wurde dann einbehalten (unternehmerpfandrecht) ... ging dann alles über die anwälte. die sache war dann am ende incl. standgebühren bei uns fast so teuer wie die reperatur.

könnte da auch über den adac lästen und sagen : wenn die was könnten würden die in ner werkstatt arbeiten und nicht nur starthilfe geben und reifen wechseln ...

Versteh ich nicht ganz, hat der ADAC ihm falsche Infos gegeben?!

Ich persönlich finde den ADAC super das sie das wofür ich sie brauche super machen...die Pannenhilfe.

Zitat:

Original geschrieben von omidoc



aber das mache ich nicht.

was ich damit sagen will ist folgendes :

es gibt auf beiden seite die grössten idioten, man sollte aber keine verallgemeinerung treffen

Hast ja auch Recht und ich will hier nix verallgemeinern.

Eins noch, fakt ist das ich das Gefühl habe das in vielen vielen Werkstätten weniger Kompetenz vorhanden ist als hier im Forum.
Und dieses auf Verdacht wechseln ist oft eine ziemlich asoziale Angelegenheit weil dadurch oft Extrakosten entstehen!

Grüße

der adac hat ihm gesagt die pumpe wäre kaputt, der fahrer der adac pannenhilfe war sogar noch mit bei uns in der auftragsannahme .... dann hat der kunde direkt den dicken raushängen lassen. war aber sein fehler.

in den werkstätten ist die kompetenz teilweise sehr hoch, es ist aber auch schwer ein geräusch zu orten.

es gibt fehler die kann man nur durch ausschliessen andere ursachen herausfinden. beim v6 ist es schwer zu unterscheiden ob z.b. die stössel klappern, oder der motor einen kolbenkipper hat ... oder vieleicht auch spiel am kolbenbolzen.

es gibt motoren die neigen zum veschleiss der buchse die den kolbenbolzen lagert, dieses geräusch hört sich genauso an wie ein defekter stössel. wenn man den motor nach diesem geräusch absucht hört man das nicht unbedingt aus dem kurbeltrieb, sondern eher aus richtung zylinderkopf.

in den meisten foren haben nur wenige gute leute die auch fachlich am fahrzeug kompetent sind ...

Ich finde,man ist hier ein wenig vom Thema abgekommen....

Grundsätzlich sehe ich das wie Omidoc ---- es gibt auf Foren Experten,wie Kurtberlin als Beispiel,welche einfach aus ihrer sehr umfangreichen Erfahrung heraus Diagnosen und Kenntnisse weitergeben können.

Ebenso ist es in der Werkstatt mit Mechanikern...man lernt nie aus, ist meine Devise und wenn man Pech hat und auf einen frisch ausgebildeten Mechaniker oder nem recht jungen Team einer Werkstatt gegenüber steht,kann es sein,dass diese eben auch noch lernen müssen und Fehler erst beim zweiten oder dritten Anlauf gefunden werden können...

Man weiß hier leider nicht, wie der genaue Dialogablauf war und deswegen mag ich es auch nicht, wenn immer die Werkstatt oder Mechaniker als die Deppen hingestellt werden..

Hab hier im Forum auch schon ziemlich viel Quatsch gelesen und von dubiosen Fehlersymptomen gelesen...Lässt oft dann den Schluß zu,daß der jeweilige Te ein billig ebay-Ersatz genommen hat oder gar das neue Bauteil falsch/fehlerhaft eingebaut hatte und die Symptome immernoch da waren!!
Bsp:2,2l 16v springt sporadisch nicht an...hier im Forum

Interessant ist auch hier daß der Te nur seltsam zitiert und kaum nützliche Infos in seinen Beiträgen schreibt..

Gruß

Ähnliche Themen

Zum Thema Gewährleistung:

Also wenn ich mein Fzg mit klappern in die Werkstatt bringe und mir dann KLAR und DEUTLICH gesagt wird, es könnten die Hydros sein,aber ohne Gewähr -- dann bleibt es meine Entscheidung der Reparatur zuzustimmen und danach vielleicht Pech zu haben...

Ist eindeutig diagnostiziert worden:die Hydros sind defekt und nichts anderes--- dann kann ich auch eine Lösung bei der Werkstatt verlangen, denn meine Beanstandung besteht nochimmer!!!Ich zahle dann vielleicht nur kulanter Weiße die Teile aber keine Arbeitszeit oder Ähnliches,aber hier ist das Geschick/Verhalten des jeweiligen TE gefragt.

Ich würde jedenfalls nicht vom Hof mit dem Auto fahren ohne eine adäquate Lösung!!!!

nunmal ja fand es nicht so gut das der motor noch klappert doch ich wollte mal hören ob ich das Problem vieleicht durch euch herrausfinden kann ein Teilnehmer schrieb nach 200 Km wars weg bin nun erst 70km gefahren vieleicht besteht ja noch Hoffnung
nur was mir und Opel unklar ist das es bei warmen motor bei 3000 U/min weg ist und dann im stanllauf wiederkommt.

Da fragt man nachm klackern und es kommt nur ot... :/

Hoer mal nach der Lichtmaschiebne, wenn diese nen Lagerschaden hat macht die manchmal aehnliche geraeusche

Ansonsten wirklich erstmal Motoroelwechsel mit filter und lange Probefahrt auf der Autobahn machen...

Ja und ne Spannrolle kann auch klappern......
Ich habe vorher 6 Werken wegen dem Klappern konsultiert, alle sagten zu 90% sind´s die Hydros.
5 von denen hat mit einem langen Schraubendreher den Motor abgehorcht um es einzugrenzen.
Ich denke sein FOH war auch so unterwegs um Lima o.A. auszuschließen

kann ich nicht das motorgeräsch aufnehmen und reinsetzten?

kannes auch möglich sein das ein pleulager bei gewissen öldruck kurz aufhört zu klopfen?

Pflanze , mach mal ein Video mit dem Handy, und stelle es bei youtube ein, dann können die Leute viel eherer was sagen!

Mir klingt das alles nach ner Ölgeschichte, neue Hydros klopfen von Anfang an nicht. Wenn die sich mit Öl gefüllt haben, was einige Sekunden dauern kann, dann sind die ruhig.

Wie alt ist das Öl? Welches ist drin?

Öl ist schon erneuert propiere es gerade mit ner schlammspülung doch es ist kein tickern im motor sondern eher klopfen habe am montag einen Termin bei einer Motorenwerkstatt die wollen sich das auch mal anhören.Erst tickert es dann beginnt er an zu hämmern

war ja heute mei einem Motorenwerk die sagten mir es sind die hydrostössel stink sauer habe ich gleich kontakt zum anwalt gesucht also die rechslage ist so eine nicht schadensbehebene reperatur braucht man nicht bezahlen. habe mit der werkstatt auch kontackt aufgenommen kamen auch zu einem positiven ergebniss gebrauchter motor mit einbau wird mit der rechnungshöhe verrechnet.

NAja die wollten doch eh den Motor tauschen, evtl haben sie die Hydros gar nich gemacht damit du wieder kommst und die den Motor machen können.....ok jetzt wirds paranoid hehe 😉

Wollte eigentlich nur danke für die Rückmeldung sagen!

Würde mich interessieren was der Motortausch kostet.

Aber besser immer nach solch einer misslungenen reperatur eine andere fachwerkstatt zu rate ziehen sie dienen als zeuge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen