klappernder motor trotz wechsel der Hydros durch Opel
Mein schöner V6 hatt mich in den letzten wochen ein Vermögen gekostet zu allem Übel alles fertig TÜV neu klappert der Motor
Ab nach Opel Hydros austauschen lassen. Tickkert immer noch wenn ich ihn bei 3000 U/min laufen lasse bekommt der motor ein merkwürdiges Geräusch zu bekommen (wie ein e auto oder so dann ist es für kurze Zeit weg doch es kommt wieder Öldruck wurde auch gemessen alles gut nach dem Einbau binn ich bis jetzt 70 km gefahren Tickert
noch was kann ich tun?
Beste Antwort im Thema
das problem ist folgendes ...
ein omega ist nicht mehr aktuell, es wurde auch nie in relativ grossen stückzahlen verbaut. die kommen kaum noch in die werkstätten, daher fehlt auch die routine.
die kisten sind so alt dass da auch nicht mehr viel geld investiert wird und alles "billig" gemacht werden soll ... gibt natürlich auch ausnahmen.
man sollte werkstätten nicht generell beurteilen ... du hast selbst geschrieben dass die meinungen der mechaniker unterschiedlich waren.
bei mechanikern / meistern ist es genau wie bei den hobbyschraubern und fahreren, es gibt clevere ... und idioten.
ich bin selbst im kfz gewerbe und hab hier mal was von der anderen seite ...
opel meriva cdti :
kunde kam und wollte 2 injektoren erneuert haben. fehlersuche wollte er keine da er aus dem internetforum und durch bekannte darin alles schon gefunden hat.
hat dann wie gewünscht die beiden injektoren erneuert bekommen, die kiste hatte dann aber noch die gleichen probleme. teile und einbau waren knapp 1100€.
danach lies er uns mal den fehler suchen, war dann das saughub-steuerventil der hochdruckpumpe, arbeit und material ca. 300€ und die kiste lief.
der beisst sich heute noch in den arsch.
bmw 330d :
fahrzeug lief nicht mehr. hochdruckpumpe war fehlerhaft und wurde instand gesetzt. der lief 2 wochen damit. dann kam er mit dem adac, der sagte die kiste baut absolut keinen druck auf und startet deswegen nicht. kunde hat sich direkt aufgeblasen und mit anwalt etc. gedroht.
beim starten des motors konnte man direkt hören dass ein zylinder keine kompression hat ... haben die kompression gemessen und ein zylinder hatte nix mehr. haben dann den injektor des betroffenen zylinders ausgebaut und schon den fehler gefunden. dem war ne drallklappe abgerissen und hat am injektor den düseneinsatz zerschlagen. durch diese undichtigkeit wird kein raildruck aufgebaut weil der kraftstoff direkt in den zylinder läuft ...
der wollte die entstandenen kosten nicht zahlen. das fahrzeug wurde dann einbehalten (unternehmerpfandrecht) ... ging dann alles über die anwälte. die sache war dann am ende incl. standgebühren bei uns fast so teuer wie die reperatur.
könnte da auch über den adac lästen und sagen : wenn die was könnten würden die in ner werkstatt arbeiten und nicht nur starthilfe geben und reifen wechseln ...
aber das mache ich nicht.
was ich damit sagen will ist folgendes :
es gibt auf beiden seite die grössten idioten, man sollte aber keine verallgemeinerung treffen
59 Antworten
opel hatt zu mir gesagt dann müssten sie den motor schlachten kostet noch mal geld ist zuende hätte ja ne schöne anzahlung für einen neuen gehabt doch es wurde immer mehr
Hi,
ich hatte bei mir auch alle 24 Hydros erneuert und nachdem ich mit allem fertig war, klapperte es genauso wie vorher.
Das war echt deprimierend.
Ich habe dann sofort einen Ölwechsel mit spülen machen lassen und siehe da, nach ca 2 Tagen (200km) wurde er ruhig.
Vielleicht hilft es Dir.
MfG
rein rechtlich gesehen hat er keinen anspruch auf kostenlose nachbesserung, es sei denn die stössel klackern wirklich ...
wenn der fehler z.b. ein kolbenkipper oder ähnliches ist, bleibt er auf den kosten sitzen. auch die arbeiten die zur fehlersuche durchgeführt wurden müssen gezahlt werden ... dazu gehört u.a. auch der tausch der stössel.
wenn man aber auch den tausch des motors gegen einen gebrauchten ausschlägt, ist man selbst schuld ...
ab besten abwarten ob es besser wird, wenn nicht ärgern und die sache unter lehrgeld verbuchen.
Ähnliche Themen
Das ist immer wieder so ne Sache die mich bei der ganzen Automechaniker/Werkstätten-Mafia aufregt.
Wie kann man denn auf Verdacht oder auf eine Vermutung hin so eine teure Reparatur durchführen und wenn es das nicht war hat man halt Pech.
Das is zB einer der Gründe warum ich bei einem Fehler/Defekt Wochen oder Tage am PC sitze um mir fachliche hilfe zu suchen, und um dann den Werkstätten einen Wink zu geben.
Hier in meiner Gegend sollten sich die meisten Mechaniker mal mehr bei Motor-talk aufhalten um was zu lernen, mehr als "weiss ich nich" "kann man so nich sagen" "muss man mal ausprobieren" "muss man ersmal tauschen" "könnte" hört man doch selten. Aber dann saftige Preise aus dem Rechner ziehn!
Wenn ich so arbeiten würde, wäre ich schon ewig arbeitlos...
es gibt sachen die kann man nicht einfach mal so diagnostizieren.
das zu verstehen übersteigt aber leider oft den horizont vieler autofahrer ...
Tz,
warum kann mir dann ein Rosi übers Forum sagen das meine Wasserpumpe defekt ist und der Mechaniker der davor steht sagt "öhh der Riemen sieht ja noch gut aus, aber sollte man mal Wechseln wenn es so ein Schleifgeräusch macht"
Ja warum? Weil die meisten Deppen ohne Elan oder Verstand sind.
In der gleichen die letztes Jahr meinen Zahnriemen+WaPu gewechselt hat, wo ich das Schleifen "vorgestellt" habe (Zitat von oben) und die, die mir die WaPu jetzt auf Garantie wegen dem Schleifen gewechselt hat.
Ich will nicht sagen das alle schlecht sind, aber ein bisschen mehr elan und ein weenig mehr nachdenken bzw das gelernte bewusst anwenden könnte so oft so viel bringen.
Eine freie.
Aber eine gute freie inder Hinsicht das sie mir nach einem Jahr dann doch noch die WaPu auf Garantie gemacht haben und das ohne Probleme.
Mein Gott du fragst Sachen.
2 Damen an der Theke, 2 ältere Herren - wohl die Meister, und dann noch 2-3 Leute in der Halle.
Würde sagen es war ein Familienbetrieb.
Wobei der Mechaniker bei dem ich letztens war, und ich Rosis Einwand bzgl. WaPu gebracht habe sehr einsichtig war und das absiut nicht ausschließen wollte. Wie auch immer, sein Kollege letztes Jahr hat es dezent anders gesehen.
das problem ist folgendes ...
ein omega ist nicht mehr aktuell, es wurde auch nie in relativ grossen stückzahlen verbaut. die kommen kaum noch in die werkstätten, daher fehlt auch die routine.
die kisten sind so alt dass da auch nicht mehr viel geld investiert wird und alles "billig" gemacht werden soll ... gibt natürlich auch ausnahmen.
man sollte werkstätten nicht generell beurteilen ... du hast selbst geschrieben dass die meinungen der mechaniker unterschiedlich waren.
bei mechanikern / meistern ist es genau wie bei den hobbyschraubern und fahreren, es gibt clevere ... und idioten.
ich bin selbst im kfz gewerbe und hab hier mal was von der anderen seite ...
opel meriva cdti :
kunde kam und wollte 2 injektoren erneuert haben. fehlersuche wollte er keine da er aus dem internetforum und durch bekannte darin alles schon gefunden hat.
hat dann wie gewünscht die beiden injektoren erneuert bekommen, die kiste hatte dann aber noch die gleichen probleme. teile und einbau waren knapp 1100€.
danach lies er uns mal den fehler suchen, war dann das saughub-steuerventil der hochdruckpumpe, arbeit und material ca. 300€ und die kiste lief.
der beisst sich heute noch in den arsch.
bmw 330d :
fahrzeug lief nicht mehr. hochdruckpumpe war fehlerhaft und wurde instand gesetzt. der lief 2 wochen damit. dann kam er mit dem adac, der sagte die kiste baut absolut keinen druck auf und startet deswegen nicht. kunde hat sich direkt aufgeblasen und mit anwalt etc. gedroht.
beim starten des motors konnte man direkt hören dass ein zylinder keine kompression hat ... haben die kompression gemessen und ein zylinder hatte nix mehr. haben dann den injektor des betroffenen zylinders ausgebaut und schon den fehler gefunden. dem war ne drallklappe abgerissen und hat am injektor den düseneinsatz zerschlagen. durch diese undichtigkeit wird kein raildruck aufgebaut weil der kraftstoff direkt in den zylinder läuft ...
der wollte die entstandenen kosten nicht zahlen. das fahrzeug wurde dann einbehalten (unternehmerpfandrecht) ... ging dann alles über die anwälte. die sache war dann am ende incl. standgebühren bei uns fast so teuer wie die reperatur.
könnte da auch über den adac lästen und sagen : wenn die was könnten würden die in ner werkstatt arbeiten und nicht nur starthilfe geben und reifen wechseln ...
aber das mache ich nicht.
was ich damit sagen will ist folgendes :
es gibt auf beiden seite die grössten idioten, man sollte aber keine verallgemeinerung treffen
Moin
Normalerweise würde eine gute Werkstatt erstmal gründlich prüfen wo das Geräusch genau herkommt und bei Unsicherheit nochmal Fremdhilfe herbeiholen, die kennen sich alle.
Dann wird der Kunde aufgeklärt das es hier dran oder da dran liegen KÖNNTE aber keine Erfolgsgarantie gibt und es eine Menge Geld kostet.
Einfach so mal Hydros tauschen und kassieren geht nicht, und wenn doch muss man dem Kunden hinterher entgegenkommen, Tauschmotor, Gebrauchtwagen verbilligt oder was auch immer, obwohl sie im Recht wären.
Unsere Schrauber hier vor Ort hätten kurzerhand andere gebrauchte Zylinderköpfe probiert obs daran lag und wenn ja den Kunden damit auf die Reise geschickt😁
Wären es die Zylinder hätten sie einen Motor besorgt (kostet doch nichts)oder aber den Wagen ohne Berechnung auf den Hof zurückgestellt.
Erfolgslose Reparaturen berechnet hier keiner, die schämen sich halt.
Gruss Willy