klappern bei teillast
hallo opelfreunde!
seit ein paar tagen ist mir aufgefallen das mein omega b im teillastbereich (1400-1800) nur bei warmen motor
leicht klappert.das geräusch klingt wie das klappern wenn man untertourig beschleunigt.
da der motor hydrostössel hat, wäre es doch eigentlich logisch , das die hydros eher im kalten zustand
klappern, das macht er aber garnicht. habe dann mal die motorhaube geöffnet und im leerlauf mit den
drehzahlen gespielt (kalt und warm), dabei ist aber kein klappern zu hören, wie gesagt nur im fahrbetrieb und unter teillast.
wenn ich im 4ten gang bei 50kmh leicht gas gebe, ist es besonders gut zu hören.
Es ist ein x20se (8V) motor verbaut. ölwechsel wurde vor kurzen gemacht(10w40)
der vorbesitzer fuhr mit ölzusatz von Mathy, dabei wurde immer nur der filter gewechselt nie das öl.
habe nach den kauf das zeug gleich rausgelassen. habe auch schon an pleuellager gedacht, die müssten
sich doch aber auch im leerlauf bemerkbar machen besonders wenn man mit den drehzahlen spiel? vielleicht hat jemand von
euch einen tipp?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hi
opelblitz01 ,
Mal in eine ganz andere Richtung gedacht .
Zumindest ein paar von dir genannten Sachen lassen mich zu diesem Gedanken kommen .
Du sagst , im Stand wäre nichts .
Du sagst , nur bei Fahrt und wenn Motor warm ist .
Du sagst , manchmal wie an der Schallschutzmauer ist gar nichts und es regnete .
Haltet mich für beschugge , aber könnte es nicht auch einfach ,
irgend ein Gummilager oder Gelenk am Fahrwerk bzw. Motor sein ?
Ein Gummi das bei Wärme nicht mehr seinen Zweck erfüllt .
Nässe schmiert das ganze dann sozusagen und läßt die Geräusche verschwinden.
Und nur während der Fahrt ,würde auch auf so ein Symptom passen .
Muß grad an mein Poltern , irgenwo vorne rechts denken .
Wenn es nass ist , verschindet es , hab ich neulich bemerkt .
33 Antworten
Wenn ich so an mein erstes Auto denke, wie schön einfach war alles. Da konnte man(n) noch alles selber machen, brauchte
keinen Computer oder ähnliches. Obwohl ich mit meinen noch gut dran bin, der hat noch nicht soviel Elektronik drin. 🙂
@opelblitz01....
nicht wegen besserwisserei, sondern weil auch andere mit lesen, oder den thread in der suche finden....
""Ja, mein guter Freund hat nur eine Nockenwelle. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wird der Hydro mit dem Werkzeug nach untern gedrückt,
dann hat man soviel Platz das der Kipphebel rausgenommen werden kann und ist der
Kipphebel draußen, kann man den Hydro rausnehmen. So kann man es bei einigen BMW _Motoren machen..... ""
wie du am, von dir rausgesuchtem, werkzeug erkennen/lesen kannst..... wird nur die feder runter gedrückt.... nicht der hydro.!!!
aber klar geht es besser, wenn man vorher die hydros, unter druck der nocken, einzellnd belastet und dann noch mit einem, zb. hammerstiel, den druck noch erhöht..... damit sich der hydro, soweit wie es mit der kraft möglich ist, öl-entleert.!!!
denn je leerer ein hydro, desto tiefer sitzt er, um so weniger braucht man die feder runter drücken.!
wenn dann die feder weit gunug runtergedrückt wird, kann man ohne grössere probleme, die "schlepphebel" entnehmen.... ( ein bischen vorsicht mit den schlepphebelführungen, die oben auf dem ventil sitzen..... die bekommt man so schlecht wieder aus dem kopf raus, wenn sie einem runterfallen.!!! )
bei dem werkzeug, ist aber zu beachten, das man die schraube, in die "ALU"-gewinde des VD´s schraubt..... die sind aber nicht umbedingt für so viel NM. ausgelegt😰😰
es gab da glaub ich mal ein werkzeug, das in 3 schrauben gleichzeitig rein gedreht wurde ( praktisch links und rechts verlängert, damit der druck sich besser verteilt.!! ) und nur mit der mittleren, wurde dann das ventil runter gedrückt.!!!
________
""ähnlich wird es dann auch hier sein. Und so ein Werkzeug dürfte sich dann eigentlich sebst erklären.
Der Vorteil ist folgender, der Zahnriemen muß nicht angetastet werden, was aber viel wichtiger ist, die Schrauben zur Befestigung der Nockenwelle ziehen wohl auch gleichzeitig den Kopf mit an.
Damit verhindert man, das später die Kopfdichtung kommt.""
1. klar, zahnriemen muss nicht angetastet werden... ( wie du schon schriebst... )
2. nicht die schrauben zur befestigung der nockenw.... sonder die zylinderkopfschrauben selber, ( sitzen ausserhalb des NWG´s, über dem aussenrand des kopfes ) halten das nockenwellengehäuse und den kopf, am rumpf.!!!
die nockenwelle ist einfach nur in die lager im NWG. eingeschoben und wird nur hinten am kopf,... beim c20ne unterm verteilerläufer, beim x20se unterm DIS...durch ein plättchen, gegen verrutschen gehalten.!!! ( bilder unten, aber leider ist es ein c20ne gehäuse und leider weiss ich gerade nicht, wo das halteplätchen ist.!! aber man sieht die nut, in der das plätchen läuft.! )
-a-
Guten Morgen altersack007!
Ersteinmal vielen lieben Dank für die Bilder, diese sagen meistens mehr als Worte!
Ich gehöre noch zu den Menschen die gern ein Rat annehmen, ohne gleich an Besserwisserei zu denken😉
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe und die Bilder richtig interpretiere, würde ich sämtliche
Schlepphebel und Hydros entfernen, könnte ich die Nockenwelle nach vorn herausziehen?
Also gibt es dort keine Lagerdeckel die abgeschraubt werden müssen um die Nockenwelle nach oben
rauszunehmen? Langsam fällt bei mir der Groschen!
Übrigens, mit Schlepp und Kipphebel hatte ich schon immer Probleme😉
mfg
@opelblitz01 ....
""Übrigens, mit Schlepp und Kipphebel hatte ich schon immer Probleme!😉""
glaub mir🙄..... ich auch....😰🙁🙁 genauso wie mit luftmengen und massenmesser.!!!! 😉😛😁
""Schlepphebel und Hydros entfernen, könnte ich die Nockenwelle nach vorn herausziehen?""
nein, es gibt keine lagerdeckel und co....
aber um sie rausziehen zu können, muss natürlich das halteplätchen hinten raus..... und dann natürlich der zahnriemen und rest-kladeradatsch, vorne weg.!!!
sonst ja,.... geht sie so raus.!!!
wobei man sich ( wenn es denn wirklich nur die hydros sind.. ) immer fragen sollte,....
lohnt es sich wirklich den kampf mit den federn aufzunehmen.... oder ist vllt. die kopfdichtung schon so alt, das es sowieso besser wäre, sie gleich mit auszuwechseln..... und einmal alles klar schiff zu machen.!!!
der arbeitsaufwand für die gesamte dichtungsgeschichte ist zeitlich gesehen ( wenn ein wenig erfahrung dabei mit spielt ) fast genauso hoch, wie sich nur an den hydros zu schaffen zu machen.!!!
dafür weiss man dan aber auf sicher, das die kopf/schaft und sonst was für dichtungen, alles ok. sind.!!!
mit allen dichtungen und co.... liegste vllt. bei 100 euro teurer, als wennde nur die hydros machst...
gut dann müsste man natürlich auch überlegen, ob man den zahnriemen und co., auch gleich mit macht.....
was ja nicht unbedingt von obernöten ist..... weil er ja ein freiläufer ist.!!!
aber wie schon vorher geschrieben..... erst mal alles richtig prüfen ( öldruck/ kompression/ wo das klappern wirklich her kommt.... ) dann kann man sich immer noch nen weiteren kopp machen.!!!😉😛
-a-