klappern bei teillast
hallo opelfreunde!
seit ein paar tagen ist mir aufgefallen das mein omega b im teillastbereich (1400-1800) nur bei warmen motor
leicht klappert.das geräusch klingt wie das klappern wenn man untertourig beschleunigt.
da der motor hydrostössel hat, wäre es doch eigentlich logisch , das die hydros eher im kalten zustand
klappern, das macht er aber garnicht. habe dann mal die motorhaube geöffnet und im leerlauf mit den
drehzahlen gespielt (kalt und warm), dabei ist aber kein klappern zu hören, wie gesagt nur im fahrbetrieb und unter teillast.
wenn ich im 4ten gang bei 50kmh leicht gas gebe, ist es besonders gut zu hören.
Es ist ein x20se (8V) motor verbaut. ölwechsel wurde vor kurzen gemacht(10w40)
der vorbesitzer fuhr mit ölzusatz von Mathy, dabei wurde immer nur der filter gewechselt nie das öl.
habe nach den kauf das zeug gleich rausgelassen. habe auch schon an pleuellager gedacht, die müssten
sich doch aber auch im leerlauf bemerkbar machen besonders wenn man mit den drehzahlen spiel? vielleicht hat jemand von
euch einen tipp?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hi
opelblitz01 ,
Mal in eine ganz andere Richtung gedacht .
Zumindest ein paar von dir genannten Sachen lassen mich zu diesem Gedanken kommen .
Du sagst , im Stand wäre nichts .
Du sagst , nur bei Fahrt und wenn Motor warm ist .
Du sagst , manchmal wie an der Schallschutzmauer ist gar nichts und es regnete .
Haltet mich für beschugge , aber könnte es nicht auch einfach ,
irgend ein Gummilager oder Gelenk am Fahrwerk bzw. Motor sein ?
Ein Gummi das bei Wärme nicht mehr seinen Zweck erfüllt .
Nässe schmiert das ganze dann sozusagen und läßt die Geräusche verschwinden.
Und nur während der Fahrt ,würde auch auf so ein Symptom passen .
Muß grad an mein Poltern , irgenwo vorne rechts denken .
Wenn es nass ist , verschindet es , hab ich neulich bemerkt .
33 Antworten
Hi,
Ja , an den Rhytmus ,hab ich dabei nicht gedacht ,
das würde dann wieder gegen meine verrückten Gedanken mit den Gummis und Gelenken sprechen .
Ok, andere Idee .
Vielleicht kannst du es lokalisieren mit einem Schraubenzieher am Ohr und den Motorblock absuchend .
Dabei etwas die Drehzahl verändern .
versuchs mal mit ner tankfüllung sprit mit mehr oktan und prüfe ob das klikern sich verändrt.
n lagerschaden würde sich bei mehr last in dunkleres klopfen veränder und ebenfalls nicht bei 2000 u/min verschwinden.
So, bin wieder zu Haus angekommen.
War noch mit einen Freund bei seinen Arbeitskollegen, der LKW -Schloßer gelernt hat.
Nach kurzer Beschreibung und anschließender Probefahrt, fällte er sein Urteil.
Nach seiner Meinung wäre ein Lagerschaden nicht vorhanden, er tippe
eher auf falschen Sprit oder verstellter/schlechter Zündung. Sein absoluter
Favorit sei der Riemenantrieb (Umlenkrolle, Wasserpumpe),wäre aber ohne Gewähr.
Als erstes werde ich den Sprit von einer anderen Tanke nehmen, retlaw1 nannte diese
Möglichkeit auch, also in die nächste Runde.
das war nur grob umrissen. wenn du die möglichkeit hast überprüfe die steuerzeiten und stelle fest ob dein zündfunke zur passenden zeit ankommt. da ich davon ausgehe das es nicht der fall ist und dein nageln ein zündungsklopfen ist frage ich mich warum dein sensor nicht funzt und korrigiert.
Ähnliche Themen
Hallo retlaw1!
Kann man die Steuerzeiten als "Laie" überhaupt noch messen, oder brauch man schon
Profiwerkzeug?
Das meschanische ist bei mir kein Problem ( Kopfdichtung, Zahnriemen , Getriebe usw.)
Für elektronische Sachen brauch man immer öfter Spezialgeräte.
Bei meinen alten Omega hat man Markieungen auf Nockenwelle/ Kubelwelle usw.
gehabt und man konnte dann im Anschluss mit der Stroboskoplampe und
verdrehen des Verteilers die Feinabstimmung vornehmen.
Da mein jetziger Omega eine kontaklose Zündung besitzt, ist dort eine
Überprüfung mit dieser Lampe überhaupt möglich (Kerbe auf der Riemenscheibe)?
Gibt es ausser diesen Klopfsensor noch andere Sensoren?
Beim 16 V kann ich mich erinnern, da gibt es noch einen Nockenwellengeber,
aber hat der 8V dies auch? bei meiner Suche konnte ich keinen entdecken.
mfg
Der hat auch keinen NWS, da suchst Du vergebens.
Und der Klopfsensor meckert beim geringsten Anschlußfehler über die MKL.
Das kann und wird nicht an der Zündung liegen.
Doch der Verstellbereich des MSTG wird beim Verbrennen von Diesel oder Öl in den Grenzbereich gebracht.
Das Klingeln treibt die Zündung nahe OT, die Leistung in den Keller und den Verbrauch hoch.
Aber bei falschem Kraftstoff müßte dein Öl auch langsam mehr werden, da er die unverbrannten Ölanteile ins Kurbelgehäuse drückt.
Kann es sein das da ein wenig Diesel getankt wurde und hinterher darüber Stillschweigen bewahrt wurde?
Was spricht denn wirklich gegen defekte Hydros?
Ist regelmäßig Öl gewechselt worden?
Fußfilter Ölpumpe dicht?
Öldruckregelventil klemmt?
Öl-Filter dicht?
Öldruck schon mal gemessen oder messen lassen?
Hallo kurtberlin!
Diesel wurde bei uns nie getankt, dafür lege ich meine Hand ins Feuer.
Habe mir heute auch alle Kerzen angesehen, sehen prima aus. Kerzen und sämtliche Stecker
sind ca. 3Mon. alt, springt warm und kalt auch gut an.
Das einzige was mir aufgefallen ist, das der Vorbesitzer Drosselklappe und Ansauggeweih
mal erneuert haben muss, auf den Stutzen wurden die Motorkennbuchstaben
mit Edding aufgebracht, so wie man es bei Teilen vom Schrottplatz kennt.
Hydros war auch mein erster Gedanke, aber nur in diesen Drehzahlbereich?
Zur ergänzenden Erklärung wäre noch zu erwähnen, das er nicht die ganze Zeit
in diesen Drehzahlbereich klappert, sondern nur ganz kurz.
Stimmt, das Ventil könnte man auch unter die Lupe nehmen und gleich säubern.
Ölwechsel wird alle 6 Mon gemacht, natürlich mit Filter.
Filter ist dicht.
Fußfilter? dieser Vorfilter der in der Ölwanne sitzt?
Du meinst er könnte dort Luft anziehen?
mfg
Der Fußfilter sitzt im Ölsumpf auf dem Boden der Ölwanne.
Der kann verstopfen (mit Ölkohle zuwachsen) oder auch das Ölsaugrohr reißen (Vibration)
Hydrostößel können sehr wohl ab und an klappern und durchaus auch nur in bestimmten Drehzahlbereichen.
Da hilft aber nur ein kompletter Wechsel der Hydros.
Ist höchstens zwei Stunden Arbeit und kostet kaum 50€.
Öldruckmessung ist auch ne wichtige Aussage zum Motorzustand.
Guten Abend!
War vor einer Stunde Tanken( 98er) , keinerlei Veränderungen zu merken, ausser das er
ein wenig besser das Gas annimmt.
Werde mich dann am Wochenende mal hinsetzen, Ventil begutachten und Öldruck messen,
so wie kurtberlin vorschlug, geht ja schnell.
Hätte da noch eine Frage, wenn ich die Hydros wechseln möchte, ohne Ausbau der
Nockenwelle, da gibt es doch so ein Werkzeug zum niederdrücken der Hydros.
Hat jemand einen Tip wo man dies bekommt, oder kann man dieses Wekzeug sogar
sebst anfertigen?
mfg
hab ich das richtig mit bekommen.....
das geräusch ist "NUR" im schub/fahrbetrieb produzierbar und nicht im stand.??
dann würde ich einfach mal auffe bühne, oder mit nem wagenheber unterm diff. + sicherungsabstützung..... einer 2. person, die mit 3. gang eingelegt, gas gibt und gleichzeitig ein wenig die bremse tritt... versuchen, das gräusch zu reproduzieren.!!!
1. könnte es ja auch sein, das es nur das krümmerblech / das hosenrohrblech / die schelle zur halterung des hosenrohres/ der kat... o.ä. ist.!!
2. könnte sich die 1. person, mit schrubenzieher/ hohlrohr o.ä. bewaffnet, auf die spur des geräusches machen.!!!
3. könnte man zur sicherheit, ja mal den klopfsensor abziehen, um zu schauen, ob sich die MKL. überhaupt meldet...... oder ob es einen unterschied beim beschleunigen gibt.!!
( gleichzeitig das op-com anschliessen, wäre natürlich von vorteil. das hat ja aber nicht jeder.!! 🙁 )
-a-
Zitat:
Original geschrieben von opelblitz01
Hätte da noch eine Frage, wenn ich die Hydros wechseln möchte, ohne Ausbau der Nockenwelle, da gibt es doch so ein Werkzeug zum niederdrücken der Hydros.
Hi...
wie willst du denn die Hydros an der Nockenwelle vorbeikriegen???
Abgesehen davon ist die NW in 2 Minuten runter. Markiere die Lagerböcke in Reihenfolge und Einbaulage, sonst himmelst du die Dinger...
Gruß
Jürgen
@campero1 ....
es geht um den x20se.... also nur eine NW.!!😉😛
aber so einfach ist es auch nicht, die hydros, mit eingebauter NW. auszutauschen.!!!
das hauptproblem ist es aber, ... jemandem schriftlich zu erklären, wie es geht.... was er für werkzeug braucht... und wie er es ansetzten soll.!!!!
also ich würde erst mal genauer kontrollieren, ob man das geräusch reproduz. kann, um genauer zu sagen, was es sicher ist und was man tun muss.!!
-a-
Hi und Gruß nach Hamburg...
Danke für die Info... Kurt hat mir schon ne Schelle verpasst...🙄
Hab ich irgendwie überlesen...
Gruß
Jürgen
Hallo!
Ja, mein guter Freund hat nur eine Nockenwelle. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wird der Hydro mit dem
Werkzeug nach untern gedrückt, dann hat man soviel Platz das der Kipphebel rausgenommen werden kann und ist der
Kipphebel draußen, kann man den Hydro rausnehmen. So kann man es bei einigen BMW _Motoren machen, so
ähnlich wird es dann auch hier sein. Und so ein Werkzeug dürfte sich dann eigentlich sebst erklären.
Der Vorteil ist folgender, der Zahnriemen muß nicht angetastet werden, was aber viel wichtiger ist, die Schrauben
zur Befestigung der Nockenwelle ziehen wohl auch gleichzeitig den Kopf mit an.
Damit verhindert man, das später die Kopfdichtung kommt.
Bei der Suche im Internet bin ich auf folgendes Werkzeug gestoßen.
mfg
http://www.werkzeugladen.de/9900-ventilniederhalter-p-276.html
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der hat auch keinen NWS, da suchst Du vergebens.Und der Klopfsensor meckert beim geringsten Anschlußfehler über die MKL.
Das kann und wird nicht an der Zündung liegen.Doch der Verstellbereich des MSTG wird beim Verbrennen von Diesel oder Öl in den Grenzbereich gebracht.
Das Klingeln treibt die Zündung nahe OT, die Leistung in den Keller und den Verbrauch hoch.
Aber bei falschem Kraftstoff müßte dein Öl auch langsam mehr werden, da er die unverbrannten Ölanteile ins Kurbelgehäuse drückt.
Kann es sein das da ein wenig Diesel getankt wurde und hinterher darüber Stillschweigen bewahrt wurde?Was spricht denn wirklich gegen defekte Hydros?
Ist regelmäßig Öl gewechselt worden?
Fußfilter Ölpumpe dicht?
Öldruckregelventil klemmt?
Öl-Filter dicht?
Öldruck schon mal gemessen oder messen lassen?
bin nicht von falschen krst ausgegangen sondern von ablagerungen und wollte deshalb den zündzeitpunkt kontrolliert haben, ich selbst mache mir immer meine markierungen und hab ne verstellwinkel pistole um zu überprüfen ob die parameter halbwegs stimen.hab schon klopfsensoren gehabt die nicht sauber funzten ohne es angemeckert zu bekommen.sollte sichergestellt sein das alles in butter ist würde ich den öldruck über die komplette bandbreite messen um rückschlüsse auf die ölpumpe und ventile zu bekommen. sollte da auch alles paletti sein die hydros gegebenfalls tauschen.sol´tte das ebenfalls keinen erfolg bringen ist ne ferndiagnose sehr schwierig.