ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. klappern bei teillast

klappern bei teillast

Themenstarteram 14. Mai 2010 um 12:03

hallo opelfreunde!

seit ein paar tagen ist mir aufgefallen das mein omega b im teillastbereich (1400-1800) nur bei warmen motor

leicht klappert.das geräusch klingt wie das klappern wenn man untertourig beschleunigt.

da der motor hydrostössel hat, wäre es doch eigentlich logisch , das die hydros eher im kalten zustand

klappern, das macht er aber garnicht. habe dann mal die motorhaube geöffnet und im leerlauf mit den

drehzahlen gespielt (kalt und warm), dabei ist aber kein klappern zu hören, wie gesagt nur im fahrbetrieb und unter teillast.

wenn ich im 4ten gang bei 50kmh leicht gas gebe, ist es besonders gut zu hören.

Es ist ein x20se (8V) motor verbaut. ölwechsel wurde vor kurzen gemacht(10w40)

der vorbesitzer fuhr mit ölzusatz von Mathy, dabei wurde immer nur der filter gewechselt nie das öl.

habe nach den kauf das zeug gleich rausgelassen. habe auch schon an pleuellager gedacht, die müssten

sich doch aber auch im leerlauf bemerkbar machen besonders wenn man mit den drehzahlen spiel? vielleicht hat jemand von

euch einen tipp?

mfg

Beste Antwort im Thema
am 16. Mai 2010 um 16:15

Hi

opelblitz01 ,

Mal in eine ganz andere Richtung gedacht .

Zumindest ein paar von dir genannten Sachen lassen mich zu diesem Gedanken kommen .

Du sagst , im Stand wäre nichts .

Du sagst , nur bei Fahrt und wenn Motor warm ist .

Du sagst , manchmal wie an der Schallschutzmauer ist gar nichts und es regnete .

Haltet mich für beschugge , aber könnte es nicht auch einfach ,

irgend ein Gummilager oder Gelenk am Fahrwerk bzw. Motor sein ?

Ein Gummi das bei Wärme nicht mehr seinen Zweck erfüllt .

Nässe schmiert das ganze dann sozusagen und läßt die Geräusche verschwinden.

Und nur während der Fahrt ,würde auch auf so ein Symptom passen .

Muß grad an mein Poltern , irgenwo vorne rechts denken .

Wenn es nass ist , verschindet es , hab ich neulich bemerkt .

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 15. Mai 2010 um 12:18

Hi,

Auch dir ein herzlich willkommen im Omega & Senator-Forum . :)

 

Wie lange nennst du den Omega schon dein Eigen ?

Zitat :

" ...mit Ölzusatz..... nur der filter gewechselt nie das öl . "

Zitatende :

 

Ersmal sprachlos bin .

Themenstarteram 15. Mai 2010 um 13:43

Hallo,

ersteinmal danke für die Willkommensgrüße.

Er ist seit ca 1 Jahr bei uns, vorher Senator und Omega 3000.

Ja, laut Aufkleber/Anweisung der im Motorraum klebte, soll

man nach Zugabe dieses Zusatzes von Mathy nie wieder

das Öl wechseln, nur den Filter.

Da ich kein Freund dieser Zusätze bin und mir auch irgendwie der

Glaube an solchen Zeugs fehlt, habe ich auch gleich in Abstand

von 14 Tagen zweimal einen Ölwechsel gemacht.

mfg

Welche Laufleistung hat der denn ??????????

Könnte auch Kolbenkippeln sein !

Wenn ein Motor Guru da reinhört , der kann Dir das sagen !

Aber manchmal verursachen aber auch Spannrollen , Keilriehmen und Zahnriehmen/Steuerkette komische Geräusche .

Als erstes mal den Keilriehmen abmachen und dann den Motor mal kurz laufen lassen und reinhören !

Themenstarteram 15. Mai 2010 um 14:02

Laufleistung 180000.Wie gesagt er macht dieses Geräusch nur im Fahrbetrieb bei ca 1600 in allen

Gängen. Über/unter dieser Drehzahl ist es nicht.

Was mir noch aufgefallen ist, wenn der Motor ca 5min aus ist und man startet ihn dann,

klappern kurz einige Hydros. Das würde bedeuten das die Hydros das Öl in dieser kurzen

Zeit nicht halten können oder?

am 15. Mai 2010 um 14:06

Hi,

Also mir fehlt die Erfahrung um ein Kolbenkipper zu diagnostizieren ,

aber ich denke dieser wäre auch auserhalb des Teillastbereichs und vor allem nicht nur im warmen Zustand ,

zu hören oder festzustellen .

@ TE

Ich würde nicht sagen , daß ich kein Freund dieser Zusätze bin ,

hab selbst ein Öl-additiv , als meiner neu war verwendet .

Der heutige Ölverbrauch , im Gegensatzt zu der breiten Masse , ist verschwindent gering .

Das sehe ich persöhnlich , als Ergebnis des Zusatztes an .

Aber .....und jetzt kommt das aber , die Intervalle hab ich nach wie vor eingehalten ,

da kann ich auch 20 mal die Werbung dazu , mit dem laufenden Motor und abgelassenem Öl , im Fernsehen anschauen.

Ein Öl-Zusatzt ist für mich unter anderem , eine Art Versiegelung der vom Öl-Zusatzt berührten Teile ,

um weniger Reibung und Verschleiß zu erzeugen .

Aber niemals ein Ersatz , allenfalls eine Verlängerung des Ölwechsel .

Ich würde , wenn auch ein besseres ÖL keine Veränderung bringt , mal wie mein Vorredner schon schreibt ,

einen versierten Schrauber , das anhören lassen .

Themenstarteram 15. Mai 2010 um 14:32

Dem kann ich zustimmen, als Erweiterung zur Pflege des Motors.

Aber als Laie in diesen Bereich ist es schon schwer das richtige

zu finden.Große Versprechungen machen ja viele dieser Mittel.

Habe auch schon mal das Eine oder Andere ausprobiert,

wurde aber bis jetzt immer enttäuscht.

mfg

Kolbenkippeln hört man meistens beim Abtouren des Motors !

Hi...

also ich will dir ja keine Angst machen... aber in meiner ferner Vergangenheit war das der Anfang eines Lagerschadens...

NW und KW sind ja nur Gleitlager, die über feine Ölkanälchen geschmiert werden. Es kann also sein, dass diese durch das Öladditiv verklebt sind....

Ich hab letztens noch von einem guten Trick gehört...aber bitte ohne Gewähr!!! Vorher bitte von Motorexperten gegenprüfen lassen!!!

Motorspülung mit einem Öl/Diesel-Gemisch zur Reinigung der Kanäle...

Suppe rauslaufen lassen und Billigöl einfüllen, nach einigen Minuten Lauf Billigöl raus und das gute Öl einfüllen...

Ich würd allerdings vorher Kurt oder Reinhard fragen, was die dazu meinen...

Gruß

Jürgen

Das ist aber auch nicht die feine Art, Jürgen..:rolleyes:

 

Erst den Leuten einen Floh ins Ohr setzen und wenn sie dann aufgescheucht sind, mit dem Finger auf andere zeigen.;)

So isser der Jürgen, nee, nee...:p;)

 

Nein, das mit dem Diesel laß mal besser, das stammt aus einer Zeit in der die Motoren noch sehr viel robuster und gegen solcherlei  Ölverdünnungen unempfindlicher waren.

 

Hol die lieber einen Reinigungszusatz und fülle diesen kurz vor dem Ölwechsel ein.

Das ist die sicherste Variante, und die Reinigungswirkung ist um ein vielfaches besser.

....binschonwech.....:):D

Ziehe alles zurück und behaupte das Gegenteil...:D

Aber hörte sich schon logisch an...

 

Gruß

Jürgen

am 16. Mai 2010 um 9:06

Hi,

Das Risiko eines Schmierfilm-Abrisses wäre mir zu hoch .

Aber Kurt hats ja schon geklärt .

Was das Öl betrifft , würde ich es eher auf die Dauerfüllung schieben , als auf das Additiv .

Wobei ich aber auch nicht behaupten will , daß jedes 0/8 15 Additiv , seinen Zweck erfüllt .

Themenstarteram 16. Mai 2010 um 14:00

Das mit dem Diesel habe ich auch schon mal gehört, selbst aber keinerlei Erfahrungen damit.

Sollte es ein Lagerschaden sein, wovon ich erst einmal nicht ausgehe dann wird wohl

ein neuer Motor herhalten müssen.

Habe gestern nochmal genau hin gehört, es ist ein helles Klackern. Mein Nachbar hatte

schon mal einen Lagerschaden, es wurde immer schlimmer wenn die Drehzahlen

nach oben gingen und war eher ein dumpfes klocken.Wie gesagt im Stand ist garnichts zu

hören bei mir. Das komische an der Sache ist auch jener Umstand, als ich mich letztens ins

Auto setzte um das Geräusch zu lokalisieren, extra ein Teilstück Landstraße fuhr

an dem Schallschutzwände aufgestellt sind, war nichts zu hören.

Motor war warm und ca. 30km Landstraße hinter sich. Zu der Zeit regnete es ein wenig

und die Straße war nass.

Kann mir zwar nicht vorstellen das es mit Nässe zu tun hat, komisch ist es aber schon.

Mir kam dann kurzzeitig die Idee, das es vielleicht der Klopfsensor (Luftfeuchte) sein könnte,

aber dies würde mir sicherlich die Kontrolllape anzeigen.

 

 

 

am 16. Mai 2010 um 16:15

Hi

opelblitz01 ,

Mal in eine ganz andere Richtung gedacht .

Zumindest ein paar von dir genannten Sachen lassen mich zu diesem Gedanken kommen .

Du sagst , im Stand wäre nichts .

Du sagst , nur bei Fahrt und wenn Motor warm ist .

Du sagst , manchmal wie an der Schallschutzmauer ist gar nichts und es regnete .

Haltet mich für beschugge , aber könnte es nicht auch einfach ,

irgend ein Gummilager oder Gelenk am Fahrwerk bzw. Motor sein ?

Ein Gummi das bei Wärme nicht mehr seinen Zweck erfüllt .

Nässe schmiert das ganze dann sozusagen und läßt die Geräusche verschwinden.

Und nur während der Fahrt ,würde auch auf so ein Symptom passen .

Muß grad an mein Poltern , irgenwo vorne rechts denken .

Wenn es nass ist , verschindet es , hab ich neulich bemerkt .

Themenstarteram 16. Mai 2010 um 17:12

Hallo feet!

Danke für den Tip, da ich nachher eh unterwegs bin, werde ich da gleich mal nachsehen.

Da dieses Geräusch aber rythmisch ist, wie hydro/ ventilklappern würde ich dies eher ausschließen.

Persönlich würde ich auch auf Ventile/ Hydros tippen, aber im warmen Zustand und bei teillast,

nur in diesen Drehzahlbereich 1600- 1800, wäre eigentlich unlogisch.

Aber wie mein alter Herr immer sagte " der Teufel ist ein Eichhörnchen", werde ich lieber

nichts ausschließen!

Gebe das Ergebnis dann durch, versuch macht klug.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen