Klappern Armaturenbrett oberhalb Lüftungsdüsen Mitte
Ich habe in meinem 206er (in dem aus 2005) Klappergeräusche mittig im Armaturenbrett in der Nähe des Warnblinkerschalters.
Die Geräusche sind am stärksten wenn das Fahrzeug (Kühlwasser) kalt ist und nicht abhängig von der Außentemperatur. Wenn ich längere Strecken fahre ist es so gut wie ganz weg.
Habe schon beidseitig vom Fußraum her an etlichen Kabelsträngen gewackelt und gezerrt, kann aber nichts finden. 😕
Hat jemand eine Idee was man machen könnte?
Gruß k.krapp
18 Antworten
An den verstellbaren Austrittsöffnungen liegt es nicht, an der Klappe (ob auf oder zu) auch nicht.
Was ich mir vostellen könnte wäre ein Kabel was gegen die Lüftungsschläuche klackert.
Von unten komme ich da aber nicht ran.
Bekommt man die Mk von vorne auseinander ohne irgend welche Plastikhalter abzubrechen?
Sitzen da vesteckte Schrauben oder ist der Krempel komplett geclipst?
Gruß k.krapp
Nein, ich meine die Düsen innen... Das kannst du von aussen nicht sehen, was ich meine. Das musst du alles auseinandernehmen.
Wie komme ich an die ran?
Was muss da alles abgebaut werden?
Gruß k.krapp
Ähnliche Themen
Also die Mittelkonsole muss dafür ab. Das Display oben wird einfach ausgeclipst. Dann schraubt man zwei Schrauben oben an der MK ab und kann die MK nach vorne abnehmen. Radio vorher herausziehen.
An der MK sind die Luftdüsen angelipst. Dazwischen kann sich ein wenig Spiel bilden, bei Kälte vorallem. Dann klappert es von da. Ich habe meine mit Moosgummi unterlegt und dann wieder drangeclipst. Seitdem ist aus dieser Richtung Ruhe.
Verstehe ich dich richtig, dass du die Verkleidung meinst (bei mir silber) die ums Radio, um den mittleren Düsen und um das Klimabedienteil sitzt? (Wenn ich das richtig sehe ist die 2-teilig.)
Ich hatte mal den oberen Deckel davon ab (oberhalb Anzeige Bordcomputer). Da habe ich 2 Schrauben gesehen (Torx).
So wie ich dich verstehe sind die verstellbaren Austrittsdüsen an dem unteren silbernen Teil befestigt, gehen also mit nach vorne ab. Dann müsste man ja in das Lüftungsrohr schauen können.
Wenn dieser "Krempel" abgebaut ist, wie geht es dann weiter?
Welche Stelle ist das die du dann unterfüttert hast? Sind es die Klappen, die den Luftkanal öffnen und schließen die da rappeln oder welche Stelle meinst du?
Gruß k.krapp
Edit: Hab mal im I-Net nach Bildern gesucht. Auf dem einen erkennt man die Verkleidung, auf dem anderen eine offenes Armaturenbrett.
So, habe die Mk heue Nachmittag auseinandergenommen.
Hinter dem Radio waren einige Kabel etwas merkwürdig verlegt, habe das korrigiert. Teilweise waren die Kabel auch nicht in den Clipsen.
An den Luftdüsen konnt ich nichts finden, sitzt alles gut.
Am Übergang zwischen der Luftaustrittsdüse und dem Luftkanal ist Schaumstoff aufgebracht, da rappelt nix.
Bin mal gespannt ob es an den Kabeln lag.
Morgen früh weis ich mehr. 🙄
Gruß k.krapp
Beim Beifahrerairbag gibt es auf der linken Seite so kleine Schlitze.
Dort drunter ist der Innenraumtemperaturfühler angebracht.
Wenn der aus seiner Halterung fällt,können auch Klappergeräusche entstehen.Um dies zu prüfen muss aber die MK wieder ausgebaut werden.
Manchmal sind die Leitungen fuer die Klimaanlage im Motorraum aus dem Halter gefallen und klappern auf dem Motordeckel.
@MacBundy: Vom Motorraum her habe ich alles gecheckt, die angesprochene Leitung sitzt auch fest im Halter.
@Rolf-CH: Um das mit dem Innenraumfühler zu prüfen, reicht es da das Radio herauszunehmen und die auf dem Foto oben abgebildete silberne Verkleidung abzubauen oder muss die MK komplett raus?
Gruß k.krapp
Ja,das Radio und die Abdeckung sollte genügen.Aber man sieht den Fühler kaum.Mit der Hand am besten abtasten,um die Ecke.Geht aber eben nicht so gut.Auch das eventuelle einklipsen des Fühlers ist eine Glücksache.
Zitat:
Original geschrieben von Rolf-CH
Ja,das Radio und die Abdeckung sollte genügen.Aber man sieht den Fühler kaum.Mit der Hand am besten abtasten,um die Ecke.Geht aber eben nicht so gut.Auch das eventuelle einklipsen des Fühlers ist eine Glücksache.
So, Fühler heute gecheckt, sitzt fest.
Das Armaturenbrett hat auf dem Luft-Kanal zu den Lüftungsdüsen zur Frontscheibe aufgelegen. Wir haben jetzt dazwischen etwas Schaumstoff reingedrückt, so das jetzt ein kleiner Spalt etstanden ist.
Kühlwasser war zu Beginn der Probefahrt leider nicht ganz kalt. Geräusch war aber weg.
Mal sehen wie es ist wenn er mal kalt ist. 😉
Der 206 ist halt keine C-Klasse. 😛
Zeig mir mal einen Kleinwagen, der nicht irgendwo klappert. Außer beim neuen Polo vielleicht, der hat wirklich ne hammermäßige Verarbeitung.
mfg