Klappern Armaturenbrett links beim Überfahren von Unebenheiten

Porsche

Hi, habe seit dem Wochenende ein lästiges Klappern aus dem linken Bereich das Armaturenbrett, wenn man über Unebenheiten fährt bei Geschwindigkeiten so bis 50/60 zumindest hört man es dann noch. Es könnte auch aus dem Frunk eventuell kommen.

Gibt es da irgendwas bekanntes, was sich lösen könnte? Keine Ahnung wie man identifizieren könnte woher es genau kommt.

Hier ein Video:

https://streamable.com/bqda9s

Das Festziehen der beiden Schrauben von der Windschutzscheibenabdeckung die unter den beiden kleinen Plastik Covern neben den Scheibenwischern sitzen, habe ich bereits gemacht - Daran hat es leider nicht gelegen.

Das Teil hier (s. Bild) habe ich eben lose neben der Batterie gefunden. Allerdings liegt das aufgrund älterer Bilder vom Frunk auch schon länger da, als es noch nicht geklappert hat.

Könnte das eventuell die Ursache das Problems sein, weiß jemand wo es genau hingehört? Gehört wohl zum Innenraumfilter laut Teilenummer.

Abdeckung
8 Antworten

Ok rausgefunden wo der der Innenraumfilter Abstandshalter hingehört. Aber der kann das Klappern ja nicht verursachen, wenn der nicht dran ist .....

Bin einfach ratlos und das Geräusch ist so unfassbar störend.

Gibt es eine einfache Möglichkeit zu Testen, ob es vom Domlager kommt?

Aber es klingt schon eher nach Plastik auf Plastik.

Könnte es ggf. vom Axialgelenk/Spurtstangenkopf kommen? Habe hier noch eine Rechnung vom Vorbesitzer aus dem letzten Jahr gefunden mit der Position:

  • Axialgelenk mit Spurstangenkopf VA R und Achsvermessung

Würde das zu den Geräuschen passen, wenn auch jetzt das ganze auf der linken Seite betroffen ist?

Gibt es eine Möglichkeit, dass einfach zu prüfen?

Von der Ferne ist es sehr schwierig, Dir hier zu helfen. Da müsste schon der Kollege Zufall behilflich sein, dass jemand hier mitliest, der das gleiche Geräusch hat. Das halte ich aber für unwahrscheinlich.

Du musst Dich harzig auf die Suche machen und lokalisieren, wo es herkommt. Man hört es ja schon recht deutlich. Ich würde den Beifahrersitz ganz nach hinten schieben und mich auf Socken rückwärts mit dem Kopf in den Beifahrer-Fußraum begeben, den Hintern auf den Sitz, die Füße über die Lehne an der Kopfstütze vorbei. Dann fahren (lassen) und horchen, wo es herkommt, rechts, links, Mitte, oben, unten oder sonstwo. Wen möglich vorher Abdeckungen unter dem Armaturenbrett im Fußraum demontieren.

Ähnliche Themen

Hi, man hört schon relativ gut das es von der Fahrerseite kommt und auch relativ weit oben.

Was ist schon ausschließen konnte

  • Alles oberhalb vom Armaturenbrett (durch drücken und festhalten)
  • Die ganzen Plastikabdeckungen im vorderen Kofferraum, hatte sie mal ausgebaut und bin gefahren, bis auf die von der Windschutzscheibenabdeckung an den Wischern, aber wenn die ohne die anderen drin ist, kann die eigentlich keine großen Geräusche machen

Entweder ist es was im Armaturenbrett oder irgendwas vorne links, oder was von der Radaufhängung, dass hochstrahlt.

Vermutlich hilft leider nur noch der Gang in eine Werkstatt, die das besser ansehen können und auch Rüttelplatten und so haben.

Ach was, die Werkstätten haben heutzutage nur Interesse am Teiletausch und Geldverdienen.

Mit Geduld findest Du das selbst. Ich habe jetzt nicht finden können, um welches Fahrzeug es sich überhaupt handelt, wie alt es ist und wie viele km es runter hat. Wir brauchen mehr Details 🤓.

987 Boxster aus 2007 mit 93tkm

Leider kenne ich mich beim Boxter mit der Vorderachse nicht aus. Aber bei dem Kilometerstand könnte es sich heutzutage schon um Verschleiß handeln.

Dem Geräusch nach würde ich auf irgendein Element tippen, dass zwischen Vorderachse und Lenkung sitzt oder auch direkt an der Lenkung. Dafür spricht, dass es auf der Fahrerseite liegt. Gegen ein Geräusch aus dem Armaturenbrett spricht, dass es so hart klingt.

Ich würde den Wagen mal vorn hochnehmen und an der Aufhängung des linken Vorderrades intensiv ruckeln. Auch mal das Federbein in der Nähe des Domlagers packen und versuchen, horizontal hin- her zu bewegen. Auch die Spurstangen und sämtliche Anlenkstreben auf Spiel und poröse Gummis kontrollieren.
Ein andere Variante wäre mit zwei Personen: Einer packt das linke Vorderrad und der Andere das Lenkrad und dann mal gegenseitig Lenkbewegungen mit Zug und Druck simulieren. Vielleicht hört man da dieses Klacken und es kommt aus der Lenksäule.

Good luck!

Deine Antwort
Ähnliche Themen