Klappern an der Hinterachse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, ich habe einen e280 Kombi. Bj. 10.2005 es ist eine
Air-Matic verbaut. Zuerst hatte ich nur bei kaltem Wetter ein Klappern an der Hinterachse. Jetzt klappert es bei jeder Temperatur. Wenn es kalt ist stärker bei 10 Grad wesentlich weniger. Es klappert nur bei sehr kurz aufeinander folgenden Stößen. Ansonsten ist alles ruhig.
Woran könnt das liegen?
Vielen Dank!

23 Antworten

Oder rückwärts auf Auffahrrampen oder von hinten, mittig mit einem guten Rangierwagenheber anheben und mit Unterstellböcken absichern

Wir haben herausgefunden woran es liegt. Die Anschlagsgummis der Stoßdämpfer sind defekt.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

Die werden aber eigentlich nur gebraucht wenn das Gerät auf Volllast läuft und aufsetzen könnte.

Zitat:

@Saab-9000 schrieb am 20. Januar 2022 um 13:18:00 Uhr:


Wir haben herausgefunden woran es liegt. Die Anschlagsgummis der Stoßdämpfer sind defekt.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

Dann viel Erfolg beim Ersetzen. Ist nicht gerade wenig Arbeit, wenn man es richtig macht!!!! Es soll Leute geben, die schneiden den Federwegbegrenzer mit einem Messer auf, legen ihn um den Stoßdämpfer und binden ihn mit Kabelbindern wieder zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chruetters schrieb am 20. Januar 2022 um 13:34:31 Uhr:



Zitat:

@Saab-9000 schrieb am 20. Januar 2022 um 13:18:00 Uhr:


Wir haben herausgefunden woran es liegt. Die Anschlagsgummis der Stoßdämpfer sind defekt.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

Dann viel Erfolg beim Ersetzen. Ist nicht gerade wenig Arbeit, wenn man es richtig macht!!!! Es soll Leute geben, die schneiden den Federwegbegrenzer mit einem Messer auf, legen ihn um den Stoßdämpfer und binden ihn mit Kabelbindern wieder zusammen.

Oh Gott oh Gott, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es jemanden gibt der so etwas macht.

Machs gescheit - nimm Draht 😉

Zitat:

@drago2 schrieb am 20. Januar 2022 um 14:26:09 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 20. Januar 2022 um 13:34:31 Uhr:


Dann viel Erfolg beim Ersetzen. Ist nicht gerade wenig Arbeit, wenn man es richtig macht!!!! Es soll Leute geben, die schneiden den Federwegbegrenzer mit einem Messer auf, legen ihn um den Stoßdämpfer und binden ihn mit Kabelbindern wieder zusammen.


Oh Gott oh Gott, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es jemanden gibt der so etwas macht.

Es soll auch Leute geben, die anderen empfehlen mit einer Grippzange den Bremsschlauch zu zuquetschen, damit keine Bremsflüssigkeit ausläuft oder der Bremskolben herausfährt bei der „schlimmen, schlimmen“ SBC.

Ja, hatte ich auch gelesen.

Ja bei diesem Beitrag haben sich mir auch die Haare aufgestellt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen