Klappereien und Knirschgeräusch

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

habe noch von keinem etwas zu diesem Thema gelesen. Mein Belch knirscht und klappert im Heckbereich wie ein Volvo oder Trabbi. Der Freundliche kann nicht hören, klar haben auch keine Lust die ganze Karre Stück für Stück zu zerlegen, bis das Übel gefunden ist.

Ich hab schon alles versucht, kein Erfolg.

Wer hat ähnliche Probleme?

43 Antworten

Diese Qualitätsdiskussion gabs schon mal und wirds auch immer wieder geben.
Ich fahre meinen nun 6 Monate und hatte bis auf die Lackabplatzern an der Heckklappe noch nicht den kleinsten Grund zu meckern.

Geht mir auch so

Scheinbar gibt es in der Fertigung einen gewaltigen Spielraum. Oder die Qualitätssicherung wurde zwischenzeitlich mal ausgesetzt oder reduziert.

Man konnte doch bei einer Werksführung deutlich sehen, dass eine hoher Anteil an Roboterfertigung läuft. Entweder diese Kumpel tun ihren Job 100% oder sie langen daneben. Dann aber richtig.

NUR: Sollte dazwischen oder am Ende immer eine menschliche Qualitätskontrolle stattfinden.

Auch ich bin mit meinem sehr zufrieden. Inzwischen über 22.000 km, am Montag die erste Inspektion und bisher ausser dem Fensterheber, der nicht komfortabel schließt, keine Macken, kein Klappern und 100 % zuverlässig.

Grüße aus Münster
TH

Wenn man sich die Foren durchliest gibt es gar nichts auf der Welt was man kaufen sollte - alles ist doch Murks (ich denke da an meine Foren bzgl. Harddisc-Recorder, oder Digicam, oder, oder, oder). Aber so ist das halt in den Foren.

Wer das alles ernst nimmt ist selber schuld. Unbestreitbar gibt es immer negative Einzelfälle (oder auch "Mehrfälle"😉 die auch prominent vertreten werden, weil das halt mehr Spass macht als dauernd zu loben. Und dort sind viele Experten, die jedes Detail beschnüffeln (positiv gemeint), das viele gar nicht brauchen oder sogar überhaupt nicht wahrnehmen. Und in ein Forum schauen doch viele erst wenn sie ein Problem haben. Und wen treffen sie da ? Andere Problemhaber. Aber das ist ja auch gut, weil vielen geholfen werden kann. Und vieles löst sich in Luft auf. Oder wird breitgetreten.

Ich habe die B-Klasse seit 14 Monaten und bin sehr zufrieden.
Der Wischer-Kombischalter wurde mittlerweile ersetzt, offen ist noch das Kompressorgeräusch (das meine Frau gar nicht hört) und die fehlerhafte Reichweite und Tankanzeige (ist meiner Frau auch schnuppe). Sie fährt das Auto hauptsächlich und ist begeistert, da es exakt unsere Anforderungen trifft, die eine C-Klasse baubedingt nicht erfüllen kann. Und die B-Klasse finden wir einfach frischer als die altbackene C.

Grüße

Ach so, kleiner Nachtrag noch, es ging ja ums Klappern. Bei mir ist absolut nichts zu hören, alles bombenfest, keinerlei Probleme, nichts knarzt, knirscht oder rumpelt.

Dies für alle, die eine B-Klasse bestellen wollen und sich Sorgen machen 😉

Neulich fuhr jemand das erste Mal bei mir mit und fragte wieviel km ich schon draufhabe (12ooo sind's) um dann zu kommentieren "Da klappert halt nix" (Er kannte meinen Klapper-W168)

Ich kann mir vorstellen, wenn ein Auto bei der Qualitätskontrolle nach der Fertigung nicht ohne Mängel durchgewunken wird und dann beim Nachcheck Hand angelegt werden muss dann ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Geisterhaus-Dachkammergeräuschen zu rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von raby99


Ach so, kleiner Nachtrag noch, es ging ja ums Klappern. Bei mir ist absolut nichts zu hören, alles bombenfest, keinerlei Probleme, nichts knarzt, knirscht oder rumpelt.

Dies für alle, die eine B-Klasse bestellen wollen und sich Sorgen machen 😉

................d i t o.....................

Gruss, QQ 777

Re: Geht mir auch so

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Scheinbar gibt es in der Fertigung einen gewaltigen Spielraum. Oder die Qualitätssicherung wurde zwischenzeitlich mal ausgesetzt oder reduziert.

Man konnte doch bei einer Werksführung deutlich sehen, dass eine hoher Anteil an Roboterfertigung läuft. Entweder diese Kumpel tun ihren Job 100% oder sie langen daneben. Dann aber richtig.

NUR: Sollte dazwischen oder am Ende immer eine menschliche Qualitätskontrolle stattfinden.

Auch ich bin mit meinem sehr zufrieden. Inzwischen über 22.000 km, am Montag die erste Inspektion und bisher ausser dem Fensterheber, der nicht komfortabel schließt, keine Macken, kein Klappern und 100 % zuverlässig.

Grüße aus Münster
TH

Meine Meinung: Wenn Du wie ich auch sehr zufrieden mit Deinem Benz bist, dann rate ich Dir k e i n e Inspektion

machen zu lassen.

Meine Erfahrung: Einmal in der Werkstatt und hinterher hast Du mehr dran als vorher!!

Ich würde einen Oel/Oelfilterwechsel machen lassen und zwar

im beisein, dann ist man auf der sicheren Seite!!

Ich bin ja beim selben Händer/Werkstatt/Filiale
wie Du und habe da überwiegend negative Erfahrungen gemacht.

Fazit: Öl/Ölfilterwechsel genügt, warum noch mehr Geld ausgeben.

Gruss

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von cartrouble


Dieser Aussage MUSS ich zustimmen! Leider! War im 1. Lebensjahr des Bs schon so oft in der Werkstatt wie in 12 Opel-Astra Jahren meines vorherigen Autos. Das nervt wirklich und irgendwann reist auch mir der Geduldsfaden und der B kommt weg.

ERHARD

unterschreibe ich mit!!!!!!!!...15 jahre opel...danach audi und drei benz. definitiv der letzte benz.

gruss chairman

Re: Geht mir auch so

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Auch ich bin mit meinem sehr zufrieden. Inzwischen über 22.000 km, am Montag die erste Inspektion und bisher ausser dem Fensterheber, der nicht komfortabel schließt, keine Macken, kein Klappern und 100 % zuverlässig.

Grüße aus Münster
TH

Hallo THelling,

ich muss Dich einfach mal direkt ansprechen, nicht weil ich auch aus Münster komme, sondern weil mich interessiert, ob Dein "B" bzw. die Autotronic bei Kälte auch so ruppig reagiert.

Antwort wäre NETT - DANKE!

Gruß
Kalle

Hallo Leute,

bei meinem B klappert zur Zeit nichts mehr. Was aber in den letzten Monaten übrig geblieben ist, ist ein etwas fader Beigeschmack und eine gewisse Unsicherheit.

2008 kommt der neue Honda Accord raus und dann werde ich mir überlegen müssen, ob ich bei Mercedes bleib oder wieder zurück zu Honda wechsle.

Der Service bei meinem ehemaligen Honda Händler war genau so gut wie jener bei meiner jetzigen Mercedes Vertretung. Nun ja, wenn man den Chef der Honda-Vertretung persönlich kennt ist auch vieles einfacher.

Alleine die Tatsache, dass Honda nach 6 Jahren!!! zu einer Lacküberprüfung einlädt und etwaige Ungereimtheiten wie Rost oder Lackkorrision auf Garantie instandsetzt, beruhigt ungemein. Da verwundert es nicht, dass im OEAMTC Prüfbericht, wie bei meinem 10jährigen Civic nur eine leichte Anrostung am Unterboden angeführt wurde.

Von der 3jährigen Voll-Garantie (oder 120.000 km), ich glaube sogar 6 Jahre auf den Motor, will ich erst gar nicht reden.

Was jedoch Mercedes sehr gut kann, ist die Betreuung der Kunden durch den zentralen Vertrieb. Da sind sie wirklich unschlagbar. Die Betreuung braucht man aber auch nur, wenn es mit dem Auto mal nicht wirklich klappt.

Dennoch, ich finde meinen B als ein sehr schönes und gelungenes Auto und jede längere Fahrt ist eine wahre Freude. Keine Rückenschmerzen, komfortables Fahrwerk, entspanntes und sicheres Reisen.

Synthie

ich denk, das Problem kenn ich.

Beim 168er (A-Klasse alt) hatte ich Probleme mit den Stabi-Stangen... - nun bin ich beim B natuerlich da auch immer hellhoerig, ob die Dinger gut sind oder schon klappern...

...da bildet man sich ab und an auch mal was ein, musste ich feststellen.

Momentan ist ein leichtes Knirschgeraeusch (leiser eigentlich...aber hoerbar) im hinteren Bereich bei mir zu hoeren- ich denke, das ist das Gepaeckraumrolle oder da die Aufnahme. Werd ich wohl mal "hinten mitfahren" muessen.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Hallo Leute,

bei meinem B klappert zur Zeit nichts mehr. Was aber in den letzten Monaten übrig geblieben ist, ist ein etwas fader Beigeschmack und eine gewisse Unsicherheit.

2008 kommt der neue Honda Accord raus und dann werde ich mir überlegen müssen, ob ich bei Mercedes bleib oder wieder zurück zu Honda wechsle.

Der Service bei meinem ehemaligen Honda Händler war genau so gut wie jener bei meiner jetzigen Mercedes Vertretung. Nun ja, wenn man den Chef der Honda-Vertretung persönlich kennt ist auch vieles einfacher.

Alleine die Tatsache, dass Honda nach 6 Jahren!!! zu einer Lacküberprüfung einlädt und etwaige Ungereimtheiten wie Rost oder Lackkorrision auf Garantie instandsetzt, beruhigt ungemein. Da verwundert es nicht, dass im OEAMTC Prüfbericht, wie bei meinem 10jährigen Civic nur eine leichte Anrostung am Unterboden angeführt wurde.

Von der 3jährigen Voll-Garantie (oder 120.000 km), ich glaube sogar 6 Jahre auf den Motor, will ich erst gar nicht reden.

Was jedoch Mercedes sehr gut kann, ist die Betreuung der Kunden durch den zentralen Vertrieb. Da sind sie wirklich unschlagbar. Die Betreuung braucht man aber auch nur, wenn es mit dem Auto mal nicht wirklich klappt.

Dennoch, ich finde meinen B als ein sehr schönes und gelungenes Auto und jede längere Fahrt ist eine wahre Freude. Keine Rückenschmerzen, komfortables Fahrwerk, entspanntes und sicheres Reisen.

Synthie

Bei meinem Honda Civic hat nie etwas geklappert.

Wenn du in Österreich wohnst und dir einen Honda bei einem österreichischen Vertragshändler kaufst, hast du bis zu 8 Jahre (oder 150.000 km) Garantie. Voraussetzung dafür ist, daß du die Inspektionen immer in einer Honda-Vertragswerkstatt durchführen läßt.

Dass Mercedes die Kunden gut betreuen kann, ist klar. Man hat sich über die Jahre ein gutes Image geschaffen - allerdings ist das auch schon eine Zeit lang her und nun hat man genug Prestige, um Autos zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Die Leute bezahlen es, weil es ein Benz ist.
Was die Leute nicht bedenken ist, daß auch Mercedes Geld einsparen möchte / muss und deshalb zumindest zum Teil Zulieferer aus Billiglohnländern hat, die eben keine Mercedes-Qualität garantieren. Genauso wie das Puma-Shirt "Made in Taiwan" ist und trotzdem 5 mal so viel kostet wie ein No-Name-Shirt, das auch "Made in Taiwan" ist, wo aber nicht Puma draufsteht ...

Dieses ganze "Premium-Gesülze" geht einem mittlerweile ohnehin auf den Geist. "Premium" ist für mich was anderes als eingerostete Benz nach 5 Jahren oder der vierte Turbolader innerhalb von 3 Jahren bei BMW.
Gibt's überhaupt Autos, die den Begriff "Premium" verdienen oder ist das nur ein Modewort, um die überhöhten Preise so mancher Fahrzeuge zumindest auf dem Papier zu rechtfertigen?
In der aktuellen Ausgabe der größten österreichischen Automobilzeitschrift "Alles Auto" gibt es auf der letzten Seite eine wunderbar geschriebene Kolumne zum Thema "Premium-Fahrzeug". Vielleicht poste ich den Artikel mal, falls jemand Interesse hat.

Liebe Grüße von der "Reisschüssel" (Honda Civic 2,2 i-CTDi Sport, 2.204 ccm Hubraum, 140 PS, 8.400 km runter, Durchschnittsverbrauch laut BC 5,5 Liter mit Klimaautomatik, kein Knarren, Knurren, Knistern und Poltern).

Danke für deine Ansichten, das mag für dich ja zutreffend sein, ich kenne Honda aber leider anders!! Und da kamen Sie noch nicht aus England, was ja nicht unbedingt von Vorteil ist!!
Jedes Jahr einen neuen Auspuff, Kulanz null und die Werkstatt, bedecken wir Sie mit dem Mantel des Schweigens. Ich denke mal so hat jeder seine positiven oder negativen Erfahrungen. Ich wünsche dir aber trotzdem viel Spass mit deinem, nach meiner Ansicht, etwas eigenartig aussehendem Auto🙂

Zitat:

Original geschrieben von raby99


Ach so, kleiner Nachtrag noch, es ging ja ums Klappern. Bei mir ist absolut nichts zu hören, alles bombenfest, keinerlei Probleme, nichts knarzt, knirscht oder rumpelt.

Dies für alle, die eine B-Klasse bestellen wollen und sich Sorgen machen 😉

Kann mich dieser Aussage nur anschließen und bin bereits 53t km mit dem Belch unterwegs. Die Werkstattaufenthalte beschränken sich bisher auf zwei Inspektionen. Und dies ist bezüglich der Vorgängerfahrzeuge (Volvo und 2x E-Klasse) um Klassen besser.

Gruß, Heiner

Deine Antwort