Klapper-klackergeräusche

Opel Astra J

Klappergeräusch im Heck
Hy an alle!!

Hab seit Juli 2011 nen neuen Astra( 1,6 Limo 115 PS Benzin )!
Bin sehr zufrieden bis jetzt. Bis auf unerklärliche Klappergeräusche aus dem Heck!! Was ist das?
Kofferraumdeckel, Stoßdämpfer, oder irgendwelche Bolzen in den Bremsbacken!! Keine Ahnung!! Kann mir wer nen Tip geben um evtl. nich gleich in die Werkstatt zu müßen!! Is vielleicht ne Kleinigkeit!!

Lg, Freshmint!!!

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mobahn



Zitat:

Original geschrieben von car-spezi


gibt´s nicht. Auto...99% den Wünschen entspr. in 50 Jahren nicht angetroffen. Es gab IMMER etwas zu bemängeln. Also...😁😁😁

Mängel alle beim FOH.unter druck beheben lassen wenn nicht möglich auf Wandlung bestehen,und dann ein Auto mit etwas mehr
PS (115) den der Astra J hat ein höheres Eigengewicht und das macht bei so einen Kleinen Motor schon ein mehr Verbrauch spürbar.
Bedenke auch das die mehr verbaute Elektronic auch zum höherem Verbrauch auch beiträgt.
Gruss Mobahn

Werde ich wohl so angehen,Mobahn😉

Mit der Elektronik ,hast du natürlich recht-keine Frage- aber wenn ich das gleiche Verhältnis Gewicht/"Leistung" habe(laut Fzg.Schein) ,

sollte

auch etwa der gleiche Verbrauch heraus kommen und nicht eine Differenz von rund 1L 🙁 Wo ist da dann der Fortschritt.

Na egal...mal schaun ,was sich noch ergibt😎

Gott sei dank hab ich nicht solche Probleme wie manch anderer mit seinem Auto. Würde mir so etwas widerfahren na aber dann 🙂

Gruß Superclue

Hallo habe seit Januar 11 auch einen astra J Turbo 120 ps. Die Klappergeräusche hatte ich auch.
Das ist ein spiel der Bremsattel die dort klappern. Kann aber jede Werkstatt mit kleinigkeiten abhilfe schaffen. Jedoch geh in die Vertragswerkstatt, die müsten bescheid wissen.

Zitat:

Original geschrieben von



b)Auszug Opel homepage
Astra 5-Türer, Design Edition € 17.960,00
1.4 ecoFLEX® [64 kW], manuelles 5-Gang-Getriebe (MT-5)
Kraftstoffverbrauch (kombiniert l/100km): 5.5 *
CO2-Emission (kombiniert g/km): 129
Immer noch Bödsinn?????

Also meine Erfahrungen seit 14 Monaten mit dem 1.6T 180 PS sind das ich durchschnittlich laut Spritmonitor einen Verbrauch von 10l habe.

Auf der Opel Seite steht aber 6,8l !!! Wenn ich also 80% Stadt und den Rest Autobahn mit 160km/h fahre sind für mich 10l OK.

Jetzt mal nach der ersten Inspektion mit Ölwechsel und 14000 km aufm Tacho habe ich mit der letzten Tankfüllung grade 7l Durchnittsverbrauch.

Wie geht das denn fragen sich da einige bestimmt?!

Das geht nur wenn man mit Tempomat auf der Landstraße genau mit 70 - 80 fährt und die Autobahn garnicht! benutzt. In der Stadt bin ich jetzt wo ich nicht arbeiten musste im Urlaub auch nur zu 15% rumgefahren und nicht mehr wie 50km/h. Außerdem vor der Ampel immer schön Fuß vom Gas und mit eingelegten Gang rollen lassen.

Wenn das dein Fahrprofil nicht entspricht dann sind 1,5l mehr Verbrauch in Ordnung.

Ähnliche Themen

Was hat das mit Klappergeräuschen zu tun?
Das gehört eher zu den Verbrauchsthemen.

Zitat:

Original geschrieben von Chefandi



Zitat:

Original geschrieben von



b)Auszug Opel homepage
Astra 5-Türer, Design Edition € 17.960,00
1.4 ecoFLEX® [64 kW], manuelles 5-Gang-Getriebe (MT-5)
Kraftstoffverbrauch (kombiniert l/100km): 5.5 *
CO2-Emission (kombiniert g/km): 129
Immer noch Bödsinn?????
Also meine Erfahrungen seit 14 Monaten mit dem 1.6T 180 PS sind das ich durchschnittlich laut Spritmonitor einen Verbrauch von 10l habe.
Auf der Opel Seite steht aber 6,8l !!! Wenn ich also 80% Stadt und den Rest Autobahn mit 160km/h fahre sind für mich 10l OK.
Jetzt mal nach der ersten Inspektion mit Ölwechsel und 14000 km aufm Tacho habe ich mit der letzten Tankfüllung grade 7l Durchnittsverbrauch.
Wie geht das denn fragen sich da einige bestimmt?!
Das geht nur wenn man mit Tempomat auf der Landstraße genau mit 70 - 80 fährt und die Autobahn garnicht! benutzt. In der Stadt bin ich jetzt wo ich nicht arbeiten musste im Urlaub auch nur zu 15% rumgefahren und nicht mehr wie 50km/h. Außerdem vor der Ampel immer schön Fuß vom Gas und mit eingelegten Gang rollen lassen.
Wenn das dein Fahrprofil nicht entspricht dann sind 1,5l mehr Verbrauch in Ordnung.

Da hast du recht ....und alle die weiter darüber schreiben möchten ...bitte PN an mich ansonsten zurück zum Thema,bitte😉

Hallo zusammen

Is ja witzig, wie schnell manche Leute vom Thema abschweifen was ja mit Klappern gar nix mehr zu tun hat!! Nun ja was solls!! Also hab Donnerstag Termin bei Opelwerkstatt!! Bin gespannt!!
Aber was ich nich versteh!!!!! Warum meldet sich kein Automechaniker aus einer Opelwekstatt in diesem Forum???? Sind doch sicher auch unter uns!!!! Kennen doch das Problem ganz sicher, und wüßten sofort was Sache ist!!! Dürfen die nicht!!! Is doch Anonym hier wenn man will!!!!
Naja was soll`s!!!

Gruß in die Astrawelt!!!

Halle Freshmint

Auch ich hatte an meinem Astra J BJ 11/2009 diese Klappergeräusche. In der Werkstatt wusste man sofort, dass dies von den Bremssätteln kam. ( also ein bekannter Fehler ) Die Werkstatt bestellte die Teile und baute diese ein.
Nach 2 Wochen kam ein Anruf in dem man mir mitteilte, dass dies keine Garantie seiten Opel sei, da mein Fahrzeug bereits 20.000 KM gelaufen sei.
Auch die Beschwerde in Rüsselsheim hatte keinen Erfolg.
Dier Kosten liegen bei ca. 100,00€.
Herzlichen Glückwunsch Opel. So gewinnt man keine Kunden.

Gruss Biker

Also damit hätte ich mich nicht abgefunden, schliesslich ist der Wagen innerhalb der Herstellergarantie und das ganze kein Verschleißschaden.

Hallo Astra Freunde,

habe auch meine Erfahrungen mit dem Zustand der hier genannten "Klappergeräusche" gemacht.

Hier einige Zitate macher Schreiber:

Zitate:
Offensichtlich weiß Keiner, wie das Klappern behoben werden kann.

Das Klappern war zuletzt so laut, daß andere Fahrwerksgeräusche überlagert wurden. Diese (Trampeln und Bollern) treten jetzt deutlich hervor.

Das hält auch nicht, hab jetzt sogar vom Werk eine komplette neue Bremsanlage gekriegt, Bremssättel und Scheiben und Klötzer neu. Angeblich überholt. Keine Woche drin , klappert schon wieder zum kotzen
Ich hatte auch nen Klappergeräusch von hinten

Original geschrieben von worm184
Wie klingt das Geräusch eigentlich bei euch? Bei mir hört es sich bei unebenheiten an als ob irgendwas im Kofferaum locker ist was sich dann bewegt. Habt ihr das Geräusch dauerhaft oder auch nur auf unebenen Straßen?
Genau so hört es sich bei mir auch an - eher nur auf unebenen Straßen !!!

Als Lösungsvorschlag auf das genannte Problem wurden häufig die Bremssättel,Bremsklötze, zu dünne Sicherungsstifte am Bremssattel, zu viel Spiel der Bremssättel, zu harte Stoßdämpfer, Achsteile wie Muffen oder Gummilagerung usw. benannt.
Ich will hier nicht bezweifeln, das in wenigen Fällen evtl. der Bremsattel oder die Bremsklötze oder auch die Stoßdämpfer defekt waren, allerdings ist es keine Erklärung dafür, das ein in der laufenden Serie gebautes Fahrzeug mit so vielen fehlerhaften Teilen bestückt ist.
Für mich ist deshalb Denkansatz gewesen, da ich immerhin selber davon betroffen war, einen für mich logischen Grund dafür zu finden, warum die Geräusche am Fahrzeug vorhanden sind.

Die Aussage eines Schreibers im Block "Bei mir hört es sich bei unebenheiten an als ob irgendwas im Kofferaum locker ist was sich dann bewegt"
So, genau so, vernahm ich die Geräusche an meinem Fahrzeug. Ich begann daraufhin die Geräusche genau zu analysieren. Bei welcher Geschwindigkeit, bei welchem Straßenbelag, Kopfsteinpflaster, leichte Unebenheit, grobe Unebenheit, nasse oder trockene Straße usw.. Mein Ergebnis, das Fahrzeug macht die Geräusche nicht bedingungslos d.h. die Geräusche sind unterschiedlich gut zu hören aber eben nicht permanent vorhanden, zumindest nicht in einer gleichstarken Lautstärke.
Dies konnte für mich nur heißen, Fahrwerk, Bremsen, Bremssättel, Stoßdämpfer kommen nicht als Fehlerquelle in Betracht.
Bevor ich nun meine Lösung des Problems offenbare, eine kleine Denkwürdigkeit. Haltegriffe,
Haltegriffe am Fahrzeugdachhimmel, daran soll man sich festhalten. Wenn man sich dieses Fahrzeugteil ansieht, bemerkt man das es aus Kunststoff gefertigt ist. Man bemerkt weiter, dass es Klappgriffe sind. Klappgriffe, sind nicht gleich Klappgriffe, weil einige Klappgriffe( bei höherwertige Ausstattungen) einen Komfortvorteil bieten. Nämlich, einen Klappgriff mit Dämpfung.
Heißt, klappt der Griff hoch und liegt danach am Dachhimmel an, hält ein Gummipuffer die Griffhalterung ab sich mit dem Griff zu berühren, dadurch werden Scheuergeräusche vermieden 🙂.

Für mein Fahrzeug war danach klar, alles was sich im Heckraum berührt und Kontakt Miteinander hat sollte gedämmt werden. Für meine Dämmung, Trennung der einzelnen Komponenten, 1-2 mm Stärke, selbstklebende Filzstreifen.
Nun die einzelnen Posten meiner Dämmaktion: Heckklappe, zwischen Anschlag und Puffer beidseitig, 1x1 cm Filz, Heckklappe innen, Anschlag zur Hutablage beidseitig 2x2 cm Filz, Hutablage komplett entnehmen, mit Filz das Gehäuse der Verriegelung komplett auskleiden ( beidseitig) damit nicht der Dorn (eben da wo die Hutablage eingehangen wird) mit dem Gehäuse in Berührung kommt. Kunststoff auf Kunststoff ergibt Resonanzen. Hutablage einbauen, geht jetzt natürlich schwerer in die Halterung. Beide seitlichen Stützen der Hutablage, längliche Flächen, da wo Hutablage sich abstützt und integriert ist, von vorn bis hinten um die Umrundung herum mit Filz beidseitig abkleben.
Haltegriff herunterklappen und auf beiden Seiten von Innen mit 1x1cm Filz bekleben. Und es gibt noch weitere Kleinigkeiten die man bekleben kann. Ich sage nur, Metall auf Metall ergibt ebenso Resonanzen.
Wenn das nun von Ihnen erledigt wurde, erkennen Sie danach ihren Astra nicht mehr wieder!!! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen