1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Klappe im Kofferraum

Klappe im Kofferraum

Mercedes B-Klasse W247

Hallo Leute,
habe mir meinen Vorführwagen endlich abholen können.
Leider habe ich erst zu Hause bemerkt, das unter der Kofferraumklappe alles leer ist.
Kein Pannenset, kein Pannendreieck usw.
Habe mal ein Bild angehangen, wie das bei mir so aussieht.
Das da auch Sicherungen so frei zu sehen sind, wundert mich auch etwas.
Fehlt da möglicherweise eine ganze Abdeckung? Könnte vielleicht einer ein Bild einstellen, wie das ganze bestückt aussehen müsste!
Danke im Vorraus.

Kofferraum
Beste Antwort im Thema

So sieht das bei mir aus:

1. Gepäcknetz (ist beim Laderaumpaket dabei)
2. Spanngurt (ist beim Laderaumpaket dabei)
3. Trennnetz (Option)
4. Burmester DSP Verstärker

Der Rest erklärt sich selbst.

Warndreieck und Verbandskasten waren mit dabei
(ab Werk oder vom Händler).

Asset.JPG
27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

@autowip
Ein B250e ist es sicher nicht. Bei dem kann man den Kofferraumboden nur am hinteren Viertel anheben. Der vordere Teil ist festgeschraubt und darunter befindet sich die Ladeelektronik.
Das Bild sieht nach einem Fahrzeug mit großem Soundsystem aus. Wo das Warndreieck hingehört kann ich aber auch nicht erkennen, außer vielleicht in die Öffnung oberhalb vom Abschlepphaken.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 6. November 2020 um 19:47:02 Uhr:


@autowip
Ein B250e ist es sicher nicht. Bei dem kann man den Kofferraumboden nur am hinteren Viertel anheben. Der vordere Teil ist festgeschraubt und darunter befindet sich die Ladeelektronik.
Das Bild sieht nach einem Fahrzeug mit großem Soundsystem aus. Wo das Warndreieck hingehört kann ich aber auch nicht erkennen, außer vielleicht in die Öffnung oberhalb vom Abschlepphaken.

Es ist ein B200 mit fortschrittlichem Soundsystem. Obwohl es im Online-Handbuch (im Bild unten) angezeigt wird, ist kein Platz für ein Warndreieck vorhanden. Es ist wirklich seltsam und nicht gut. Es sollte unter der Abdeckung stabil gehalten werden, da es sonst das Lautsprechersystem beschädigen kann. Ich verstehe diese Art von kostensparenden Änderungen wirklich nicht.

Warndreieck herausnehmen

Zitat:

@autowip schrieb am 6. November 2020 um 15:34:59 Uhr:



Zitat:

@metomurti schrieb am 6. November 2020 um 12:34:52 Uhr:


Hallo zusammen. Ich habe letzte Woche auch mein neues Auto bekommen. Aber ich war ein wenig enttäuscht, als ich die Unterseite der Kofferraumabdeckung sah. Wie Sie sehen, wurde es geändert, wenn Sie es mit dem Bild eines Benutzers oben vergleichen. Der Händler gab mir alle notwendigen Dinge wie Schwimmwesten, Dreieck usw., aber zum Beispiel konnte ich keinen Platz zum Einsetzen eines Dreiecks finden. Wie ist die Situation bei Ihren Autos? Besonders bei den letzten.
Und wenn Sie eine Idee oder Informationen über die leeren Plätze haben, teilen Sie diese bitte mit. Was kann dort abgelegt werden?

Hallo metomurti; ich nehme an, Du bis nicht aus Deutschland. Deshalb auch verständlich, dass die Warnweste gemeint ist und nicht die Schwimmweste. Aber das passt schon.
Das Foto habe ich mir angeschaut - ist das ein B250e, weil es da ja ganz anders aussieht als bei einigen anderen Modellen?

Hallo. Du hast recht. Ich komme nicht aus Deutschland Ich versuche, diese Sätze mit Google Übersetzer zu schreiben. Manchmal können Definitionen lustig sein

:)

Darüber hinaus finde ich dieses Forum für Mercedes-Benz Nutzer sehr hilfreich. Ich lerne viele nützliche Dinge von hier.

Am Besten wäre das Warndreieck in der Heckklappe unterzubringen - Zwecks schnellem Zugriff bei voller Beladung auch der Verbandskasten sollte nicht unter die Klappe.

Zitat:

@kultarr schrieb am 12. November 2020 um 22:29:47 Uhr:


Am Besten wäre das Warndreieck in der Heckklappe unterzubringen - Zwecks schnellem Zugriff bei voller Beladung auch der Verbandskasten sollte nicht unter die Klappe.

Früher war Mercedes mal dafür bekannt, dass man solche Sachen logisch betrachtet hat und einfache Lösungen gefunden worden.

Zitat:

@kultarr schrieb am 12. November 2020 um 22:29:47 Uhr:


Am Besten wäre das Warndreieck in der Heckklappe unterzubringen - Zwecks schnellem Zugriff bei voller Beladung auch der Verbandskasten sollte nicht unter die Klappe.

Prima,

so kommt man denn auch am schnellsten bei einem Auffahrunfall

an Warndreieck und Verbandkasten, wenn die Heckklappe verbeult ist,

und sie nicht mehr auf geht...

Deswegen am besten unterm Sitz verstauen

Zitat:

@Shark58 schrieb am 6. November 2020 um 19:47:02 Uhr:


@autowip
Ein B250e ist es sicher nicht. Bei dem kann man den Kofferraumboden nur am hinteren Viertel anheben. Der vordere Teil ist festgeschraubt und darunter befindet sich die Ladeelektronik.
Das Bild sieht nach einem Fahrzeug mit großem Soundsystem aus. Wo das Warndreieck hingehört kann ich aber auch nicht erkennen, außer vielleicht in die Öffnung oberhalb vom Abschlepphaken.

Da ich in gut zwei Wochen meinen B 250 e in Rastatt abhole würde mich interessieren, wie es bei meinem Auto so "unter der Klappe" aussieht - kann einer der B250 e Besitzer ein entsprechendes Foto einstellen. Vielen lieben Dank im Voraus !!!

Zitat:

@renaldo schrieb am 13. November 2020 um 12:44:59 Uhr:


Deswegen am besten unterm Sitz verstauen

Aber dann auf die Kabel unterm Sitz aufpassen!

Während ich nach einem besseren Ort für Dreiecke suchte, machte ich einige Fotos vom Holzstiefelboden. Es heißt, dass etwas für 48V-System. Soweit ich weiß, sind die leeren Teile im Boot auch für 48V-Systeme. Hat jemand Informationen dazu? Denn wenn ich mir die Optionsliste ansehe, sehe ich auch, dass das Auto für 48V bereit ist. Aber ich denke nicht, dass es aufrüstbar ist.

558986b2-45e2-4888-8d55-2311715d6d6b

Zitat:

@B250etop schrieb am 13. November 2020 um 13:47:47 Uhr:



Zitat:

@Shark58 schrieb am 6. November 2020 um 19:47:02 Uhr:


@autowip
Ein B250e ist es sicher nicht. Bei dem kann man den Kofferraumboden nur am hinteren Viertel anheben. Der vordere Teil ist festgeschraubt und darunter befindet sich die Ladeelektronik.
Das Bild sieht nach einem Fahrzeug mit großem Soundsystem aus. Wo das Warndreieck hingehört kann ich aber auch nicht erkennen, außer vielleicht in die Öffnung oberhalb vom Abschlepphaken.

Da ich in gut zwei Wochen meinen B 250 e in Rastatt abhole würde mich interessieren, wie es bei meinem Auto so "unter der Klappe" aussieht - kann einer der B250 e Besitzer ein entsprechendes Foto einstellen. Vielen lieben Dank im Voraus !!!

Anbei zwei Fotos von meinem B250e.

Links im Kofferraum habe ich eine der beiden mitgelieferten Taschen mit dem Klettband auf der Rückseite an die Seitenwand geklettet. Hält prima und passt sehr gut für das 8m Ladesäulenkabel aus dem Charge Paket.

Rechts sieht man die noch verpackte zweite Tasche hinter dem Gummizug, die entfaltet deutlich größer ist als die andere und wohl für den 230V Ladeziegel sein soll.

In der rechten kleinen Ablage mit Netz davor habe ich die Verbandtasche untergebracht..

Auf dem Kofferraumboden ist das Gepäcknetz montiert, das mit dem Laderaumpaket kam. Die auch dazu gehörende Wendematte kann man nicht gleichzeitig nutzen. Lege ich sie auf das Gepäcknetz ist das unbrauchbar und unter dem Gepäcknetz wirft sie Falten, da etwas größer als der Boden. Jetzt wartet sie im Keller auf ihren Einsatz.

Wenn man den Boden hochklappt (Foto 2) sieht man, dass nur knapp die Hälfte hochgeht. Der vordere Teil ist mit den beiden silbernen Torx Schrauben rechts und links festgeschraubt. Die muss man übrigens entfernen, um das Gepäcknetz zu montieren. Dazu laufen nämlich zwei Gummizüge vorne und hinten komplett um den Boden.

Unter den Boden passt bei mir links die Bedienungsanleitung, in der Mitte der 8m 230V Ladeziegel und rechts der schwarze Beutel mit dem optionalen Trennnetz, das man zwischen Fahrgastraum und Kofferraum einhängen kann. Dann ist da noch der Abschlepphaken und eine bisher ungenutzte Vertiefung. Da gehört wohl das Tirefit rein, auf das ich verzichtet habe.

Das Warndreieck liegt ganz hinten quer und kann auch bei geschlossenem Ladeboden entnommen werden.

Ich habe die verschiebbaren Rücksitze. Auf den Fotos ist die vollständig nach hinten geschoben. Damit ergibt sich der kleinste Kofferraum und die größte Beinfreiheit hinten. Die Sitze lassen sich geteilt 1/3 und 2/3 bis zu 14 cm nach vorne schieben und/oder die Sitzlehne weiter senkrecht stellen. Macht den Kofferraum extrem flexibel. Natürlich lassen sich die Sitzlehnen auch ganz normal umklappen.

Kofferraum 1
Kofferraum 2

Vielen Dank für die tolle Beschreibung und die Fotos. Sieht doch trotz weniger Raum sehr gut aufgeräumt aus. Gefällt mir irgendwie besser als bei dem Standart Kofferraum.

Ich freue mich schon riesig auf den Abholtag 30. Nov.

@B250etop Ich bin mit dem Kofferraum und seiner Variabilität auch super zufrieden. Das war einer der Gründe warum wir uns für die B-Klasse und nicht die ursprünglich geplante A-Klasse Limousine entschieden haben.
Viel Spaß am 30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen