Klangoptimierung ohne HK
Servus zusammen,
ich bin klangmässig von meinem S211 sehr verwöhnt, da ich das komplette Teddybaerchen-Paket, also Weichen, HT, Center und Tieftöner mit Verstärker zusätzlich zum Comand eingebaut habe.
Mein neuer S212 hat Audio20 mit Map Pilot.
Gibt es schon ähnliche Modifikationen für dieses System? Ich habe nur den Bericht mit der i-isoamp Installation gefunden.
Kann mir jemand etwas zum Aufbau des Soundsystems sagen:
- wo liegen die Lautsprechersignale an?
- welche Stecker sind verbaut?
- HT sind ja einfach tauschbar
- gibt es einen Center?
- wie sind die TT in den Türen erreichbar? welche Grösse? sind diese tauschbar?
Danke vorab - Dieter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ich habe diesen Thread auf Einladung von Dieter nun auch mal abboniert und lese mit. Da gab es die Frage nach "Referenzen". Mit Referenzen meine ich nicht, wieviele Sound/dB Events man für sich als Gewinner verbuchen kann. Das ist nciht meine Welt! Ich bin stark "Rückengeschädigt", und leider nicht mehr in der Lage zu reisen. Daher haben solche Events für mich keinen wirklichen Stellenwert mehr!....und sind auch kein Maßstab für mich. Damit möchte ich keinesfalls jemanden verunglimpfen, dessen Herz daran hängt.
Mit Referenzen meine ich: Wie viele top zufriedener Nutzer meiner Lösung fahren inzwischen damit rum?" Positive Statements gibts im Motortalk/MBSLKForum/Mercedes-Forum dazu mehr als genug. die können sich nicht alle irren.
Man sollte den Händler seines Vertrauens aber schon mal fragen (bevor man Geld für Produkte auf die Theke legt) wieviele Fahrzeuge dieses Typs er bislang erfolgreich um gerüstet hat.....und ob das diese Produkte sind, die man da gerade bezahlen soll.
.....und da kann jeder einzelne Einbau einen wahren Erfahrungsschatz bringen. Für mich kann ich sagen, dass ich in jedem der Fahrzeuge, für die ich eine Lösung entwickelt habe stundenlang mit Meßtechnik gesessen habe, um die Schwachstellen aufzudecken und geeigneten Komponenten zu suchen.
Ich bin kein Händler, verkaufe nichts! Ich baue highendige Weichenlösungen als Hobby und als ausgleich für meine Krankheit. Mein Ziel ist immer gewesen, modular aufgebaute Konzeptpakete zusammen zu stellen. Grundsetup ist immer der Hochtöner plus der Weichensatz. Alles möglichst unsichtbar verbaut, und mit so viel original Komponenten wie möglich.
Wenn Fragen sind, gerne unter: mercedes.weichentuning@yahoo.de
mfg
Rüdiger
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Mein 212er ist da, der erste Soundeindruck ist gaaar nicht mal so schlecht - allerdings kein Vergleich zu dem aktuellen Sound im 211er. Am liebsten würde ich ja den 211er plümdern - aber der ging innerhalb der Familie weiter u.a. wegen des Klangerlebnisses.Mittlerweile habe ich von Rüdiger die Einkaufsliste erhalten, ich bin gerade dabei, die notwendige Teile zu beschaffen.
Eine Eton MA75.4 hab ich schon, als nächstes kämen dann die HT, der Center und die Weichen. Geht allerdings nicht alles sofort - das kostet ja einen Batzen Geld.Leider gibt es die passenden Eton HT CX 280 HG kaum irgendwo mal zum günstigen Kurs...also sparen.
Eine Frage dazu: ich habe gelesen, man kann die Endstufe im Fußraum Beifahrer unterbringen - wer kann mir dazu näheres sagen ?
Es soll auch spezielle Anschlußkabel für eine Endtsufe im 212 geben - wo bekomme ich diese ?Dieter
hallo,
Glückwunsch. ja die isoamp Endstufe hab ich da untergebracht. da diese keine extrastromversorgung benötigt und per Iso Stecker adapterkabelbaum einfach in den bestehenden zwischengebaut werden, war das einfach - den kabelschlauch habe ich dann rechts über dem flaschenhalter Ding in den fussraum geführt. habe meine Endstufe mit kabelbindern unsichtbar unter dem Handschuhfach, ich kenne aber auch Fahrer, die haben die unter die fussraum sbdeckung hinter dem metallkäfig untergebracht. einfach mal die fussraumverkleidung hochklappen.
Kannst Du mir etwas zu dem Kabelbaum sagen ?
Ich vermute mal:
- Abgriff der LS Ausgänge am APS20
- High- in am Verstärker
- und wieder zurück auf den Kabelbaum
Ist das so richtig ?
Dann könnte ich diesen Kabelsatz ja auch bei mir nutzen.
Wo kommt die Stromversorgung für die Endstufe her ? Das muß ja ein dickeres Kabel sein...
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Kannst Du mir etwas zu dem Kabelbaum sagen ?Ich vermute mal:
- Abgriff der LS Ausgänge am APS20
- High- in am Verstärker
- und wieder zurück auf den KabelbaumIst das so richtig ?
Dann könnte ich diesen Kabelsatz ja auch bei mir nutzen.Wo kommt die Stromversorgung für die Endstufe her ? Das muß ja ein dickeres Kabel sein...
Dieter
Hi, ja so ist es - allerdings ist das alles im Kabelbaum integriert. Strom für den Verstärker kommt über das Radio - die Kabel zum Verstärker sind in einer Nylon-Kabelhülle und das Bündel ist nicht sehr dick - allerdings war das schon Gefummel, den Adaptersatz hinter dem APS50 zu verbauen.
Schau Dir mal meinen Thread an - da kann man das sehen.
Hier gibts ein Bild vom Adapter - einfach mal W212 auswählen.
Die Komponenten habe ich jetzt zusammen:
- Endstufe ETON MA75-4
- Hochtöner ETON CX280
- Center Ground Zero
- Tieftöner vorne Hertz Mille ML165
- Kicker hinten Hertz HV165L
- Centerweiche von Rüdiger
- 2 Kanal Weichen von Rüdiger, Trennung bei 2300Hz
- Bassweichen hinten von Rüdiger
Eigentlich wollte ich die ML165 hinte als Bass einsetzen, heute hat Rüdiger die LS einmal vermessen, aufgrund des guten Bildes haben wir dann entschieden, daß die ML noch besser als die HV spielen werden.
Die HV laufen als Kicker ähnlich gut wie die ML - also kein Problem beim Tausch.
Die ETON Endstufe will ich hinter den Blechschacht rechts im Fußraum montieren - mal sehen, ob's klappt - ansonsten eben hinten links und die Kabel 2x durchs Auto.....
Stufe 2 wäre dann ein DSP - Rüdiger hat mir da etwas schönes gezeigt - und der Sub vom HK System befeuert mit der ETON...
Beim Einbau gibt es auch Bilder...
PS: ich hab mal Rüdiger über diesen Thread informiert - ich denke, er wird mitlesen, also bei Fragen einfach los.
Dieter
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich habe diesen Thread auf Einladung von Dieter nun auch mal abboniert und lese mit. Da gab es die Frage nach "Referenzen". Mit Referenzen meine ich nicht, wieviele Sound/dB Events man für sich als Gewinner verbuchen kann. Das ist nciht meine Welt! Ich bin stark "Rückengeschädigt", und leider nicht mehr in der Lage zu reisen. Daher haben solche Events für mich keinen wirklichen Stellenwert mehr!....und sind auch kein Maßstab für mich. Damit möchte ich keinesfalls jemanden verunglimpfen, dessen Herz daran hängt.
Mit Referenzen meine ich: Wie viele top zufriedener Nutzer meiner Lösung fahren inzwischen damit rum?" Positive Statements gibts im Motortalk/MBSLKForum/Mercedes-Forum dazu mehr als genug. die können sich nicht alle irren.
Man sollte den Händler seines Vertrauens aber schon mal fragen (bevor man Geld für Produkte auf die Theke legt) wieviele Fahrzeuge dieses Typs er bislang erfolgreich um gerüstet hat.....und ob das diese Produkte sind, die man da gerade bezahlen soll.
.....und da kann jeder einzelne Einbau einen wahren Erfahrungsschatz bringen. Für mich kann ich sagen, dass ich in jedem der Fahrzeuge, für die ich eine Lösung entwickelt habe stundenlang mit Meßtechnik gesessen habe, um die Schwachstellen aufzudecken und geeigneten Komponenten zu suchen.
Ich bin kein Händler, verkaufe nichts! Ich baue highendige Weichenlösungen als Hobby und als ausgleich für meine Krankheit. Mein Ziel ist immer gewesen, modular aufgebaute Konzeptpakete zusammen zu stellen. Grundsetup ist immer der Hochtöner plus der Weichensatz. Alles möglichst unsichtbar verbaut, und mit so viel original Komponenten wie möglich.
Wenn Fragen sind, gerne unter: mercedes.weichentuning@yahoo.de
mfg
Rüdiger
Servus,
gestern habe ich dann einmal angefangen, die ersten Teile zu verbauen. Erst einmal nur die Hochtöner sowie die Frontweichen von Rüdiger.
Die Spiegeldreiecke haben ja Halter für die originalen HT - diese lassen sich aber einfach ausbohren, die Haltersind nur an 3 Stellen verschweisst.
Zum Befestigen der ETON CX280 habe ich mir die Schaumhalter aus dem 211 besorgt.
Teilenummer:
A2117250198 links
A2117250298 rechts
Die Schaumkissen müssen etwas zugeschnitten werden, passen dann aber recht gut. Die Spiegeldreiecke lassen sich mit etwas Kraftaufwand dann auch wieder gut montieren (Bild 1).
Die Weichen von Rüdiger passen problemlos unter die Türsteuergeräte über die Tieftöner.
Anklemmen ist problemlos, unter den Türsteuergeräten sind in einem gelben Stecker die Zuleitungen zu den Lautsprechern.
Die Zuleitung hat jeweils ein (dickeres) Kabel pro Kammer, zu den Lautsprechern sind 2 Kabel pro Kammer. Bei den Lautsprecherzuleitungen geht das dickere Kabel zu den TT, das dünnere zu den HT.
- ist jeweils mit der "braun" als Zweifarbe am Kabel, + ist einfarbig. Rüdigers Weichen sind "rot" bei + markiert.
Also Seitenschneider frei, Kabel kappen und an Rüdigers Weichen anklemmen....
Zum Öffnen der Klappen in den Türen ist ein Kunststoffkeil hilfreich, zusätzlich sollte man noch etwas Schaumstoff und Klebeband zur Hand haben, um alles klapperfrei zu befestigen. Das werde ich allerdings erst machen, wenn die TT montiert werden.
Als nächster Schritt folgt dann die Montage der TT.
Center wird zusammen mit dem ETON Verstärker eingebaut, da ich dazu neue Kabel legen muss.
Der erste Klangeindruck:
Fading ganz nach vorne im Vergleich zu Fading ganz hinten (Originalbestückung): klare Höhen, deutlich mehr Brillianz, allerdings treten die Unzulänglichkeiten der TT noch mehr zu Tage.
Heute der nächste Schritt, Einbau der vorderen Tieftöner sowie Optimierung der Weichenmontage.
Als erstes die Türverkleidung ab. Ich habe mir dazu extra ein Set Demontagekeile für 21€ im Fachhandel besorgt.
Als erstes die kleine Abdeckung unter der Armlehne ab - ohne Keile hier keine Kekse....darunter die beiden Torx ab. Fenster herunter, Spiegeoldreiecke ab, ringsum dann die bekannten Nippel mittels Keil heraushebeln, Griffbetätigung aushängen, Türpin herausziehen (mit sanfter Gewalt) - und die Stecker am Türsteuergerät abmachen.
Mist, das Sch..... Ding hängt hinten oben noch irgendwie. Also nach etwas suchen habe ich dann herausgefunden, dann man die Rahmenabdeckung aufbiegen muss, dahinter ist dann noch ein sehr festsitzender Nippel. Mit viel Gewürge und dem größten Keil ging er dann doch heraus.
Der Lautsprecher ist eingenietet, also mit dem Akkuschrauber die Nieten aufgebohrt, dann lässt sich das ganze Lautsprechergehäuse mit einem Keil abhebeln. Die Reste der Nieten können ausgebhrt werden. Achtung, dahinter ist die Fensterscheibe - und der Alurahmen verbiegt sich leicht. Bei einem Loch musste ich den Rahmen mittels Stahlplatte und durchgesteckter Schraube mit dicker Scheibe wieder richten.
Jetzt müssen die neuen Lautsprecher da rein. Passende Rahmen kenne ich keine, zudem sind die Originalrahmen eigentlich sehr gut verarbeitet und haben sogar eingearbeitete Gehäusedichtungen. Nur stören da leider die originalen Lautsprecher. Also - nix für schwache Nerven - Dremel frei und die Chassis ausgeschlachtet, bis nur noch der Rahmen samt den Anschlussstecker übrig bleibt.
Dann lassen sich die neuen Hertz Mille ML165 problemlos mittels Sikaflex einkleben und verschrauben. Der elektrische Anschluss erfolgt über die originalen Fahnen, diese liegen direkt an den Hertz Fahnen an und konnten miteinander verlötetet werden.
Der Einbau war dann ein Kinderspiel, man braucht halt die passenden Alumnieten samt Nietzange.
Dann noch die ganzen Stecker usw. mit Schaumstoff umwickelt und die Türpappe wieder drauf - fertig.
Eigentlich wollte ich heute noch die zweite Seite machen, zerlegt hatte ich alles. Nur hatte oich dann leider die sch.... Idee, das alte Chassis mittel Drehbank leerzuräumen anstatt den Dremel zu nehmen. Ich musste zu meinem Bedauern feststellen, daß sich der Magnet nicht zum Spannen eignet und der ABS Kunststoff recht spröde ist.
Also muss ich morgen früh mal zum Freundlichen und mir einen originalen Tieftöner zum Kaputtmachen holen...
Dieter
Hallo Dieter,
vielen Dank für deinen ausführlichen Thread - grün dafür.
Das sind die Dinge, die für ein Forum wichtig sind (ja, auch Spass und Quatsch gehört dazu), und an denen sich auch nach Jahren noch Menschen erfreuen werden.
Für bescheuertes Gequatsche mancher Hirnis fliegen die Danke zu, und sie landen auf Hitlisten zu den "Hilfreichsten" ganz oben. Hilfreich ist SO etwas...
Weiter viel Erfolg und Spass beim Umbau - Gruss
Ö.
Servus,
heute hatte ich einen Tag Urlaub - also mal gleich weitergebastelt.
Thema des Tages war Montage des Centers sowie Einbau des Verstärkers.
Als Center habe ich auf Empfehlung von Rüdiger den Ground Zero Breitbänder genommen, Rüdiger hat dazu eine passend abgestimmte Weiche gebaut, damit der Center nur im idealen Bereich arbeitet. "Leider" geht im 212er nur ein Breitbänder, im 211 konnte man mit etwas Basteln und mut zum Dremeln auch ein 2-Wege System unterbringen...
Trotzdem ist der Ground Zero gegenüber den originalen Centern im 212er schon ein deutlich Fortschritt.
Zum Einbau war allerdings Basteln angesagt, da der GroundZero nicht so einfach Plug-and-Play ist. Ich habe dazu eine passende Platte aus Sperrholz gesägt - war immer wieder Try-and-Error, da der Einbauplatz natürlich recht bescheiden erreichbar ist. Besser ginge es ohne Frontscheibe - aber das war mir dann doch zu aufwendig.
Nach einer Stunde hatte ich dann eine passende Form, musste dann aber feststellen, daß 10mm Sperrholz zu dick war - also am Bandschleifer auf 6mm runtergeholt.
Für Nachbauer: unbedingt 6mm Sperrholz nehmen - dünner geht nämlich auch nicht, da der Ground Zero dann unten im Loch aufsteht.
In der Anlage findet ihr die Zeichnung der Montageplatte mit Bemaßung (ist nur als Anhalt zu nehmen, halt dann passend zuschleifen).
Eingeklebt wurde die Platte mit Sikaflex. Noch eine Info: + am Ground Zero ist der breite Pin, das ist leider nirgendwo bezeichnet und auch nicht in der Anleitung beschrieben.
Jetzt weiter zum Verstärker. Wie schon geschrieben, habe ich einen ETON MA75.4 vorgesehen, das ist schon ein deutlich anderes Kaliber als der Isoamp, von dem hier im Forum immer wieder die Rede ist. Der ETON braucht auch eine richtige Spannungsversorgung und kann nicht über den Radiokabelbaum betrieben werden.
Ich habe mir folgende Einbauplätze angesehen:
- Kofferraum rechts: wäre möglich, hier hätte ich aber erst umfangreich Halter bauen müssen. Zudem die Lautsprecherkabel 2x von vorne nach hinten ziehen - nee, da hatte ich keine Lust dazu.
- Im Beifahrerfußraum hängend, dazu habe ich erst einmal alles da unten zerlegt, also Handschuhfach raus, Fußraumpappen ab usw. Ich mußte ja sowieso an das Radio hinten ran und Kabel zum Verstärker ziehen. Dieser Einbauplatz fiel dann auch raus, da dann immer zwangsweise Luftkanäle blockiert werden. Da war mir das Risiko zu groß, das entweder der Verstärker zu heiß wird im Winter und zum anderen die Klimaregelung durcheinanderkommt.
- Also blieb nur der Platz hinter der Teppichklappe im Beifahrerfußraum übrig. Der Blechdeckel ist mit der Kunststoffmuttern befestigt, also ganz einfach auszubauen. Leider sind hinten am Deckel jede Menge unbenutzter Halter sowie 2 Steuergeräte untergebracht (kann bei anderen Ausstattungen wohl auch mehr sein).
Zum Einbau des Verstärkers:
Als erstes einmal die störenden Steuergeräte entfernen, dann habe ich die Halter mittels Amboss und Hammer kaltverformt, so daß eine gut nutzbare Platte übrig blieb. War nur Alu - also kein Problem. Ein bißchen probieren und dann fanden der Verstärker, die Steuergeräte und die Sicherung nebeneinander Platz.
Die Stromspezis werden jetzt sagen, "die Sicherung muß an die Batterie" - dann haben die ja auch recht. ABER: ich habe da im Fußraum eine richtig dicke Spannungsversorgung entdeckt. Aufgrund der Kabel, die da weggehen auch kein Problem, den Verstärker da mit dazuzuklemmen. Damit war die Sicherung wieder 30cm neben dem Abgriff.
Der Rest des Tages war dann Fusselarbeit, also die Kabelverbindungen herstellen, Kabel unterbringen, Armaturenbrett zusammenbauen.
Nach ein paar Infos:
- ich habe mir einen Quadlock - Adpater besorgt zum Ausschleifen der Lautsprecheranschlüsse auf ISO. Dann kann man mit ISO-Steckern den Verstärker anschließen - aber bei Bedarf auch rausnehmen und die beiden ISO Stecker im Adapter miteinander verbinden und alles läuft übder das APS 20
- der Center hängt direkt am APS20 Verstärker, also auf + links vorne und - rechts vorne (grün und orange/braun)
- der ETON hat eine automatische Eingangserkennung auf High-in, allerdings nur mit den originalen Cinch-Kabeln. bei den Kabel ist übrigens rot bzw. weiß +. Da dort Widerstände eingebaut sind, kann man das nicht rausmessen.
- Beim Ausbau des Handschuhfachs sollte man sich VORHER die Position und Einbaulage der Haltehaken für die Zier- und Düsenleiste ansehen, sonst übt man den Einbau auch mal eine halbe Stunde....
- da der Center direkt am APS20 hängt, muß man natürlich den ETON anschließend genau auf dessen Pegel abstimmen - also nichts mit Krawall-Exzessen. Wobei, die ersten Eindrücke waren schon einmal "WOW" - obwohl vorne links bis morgen noch kein Lautsprecher verbaut ist. MB liefert erst morgen den Schlachtrahmen.
Noch zum Abschluß des heutigen Tages:
Man braucht passendes Werkzeug (mit Torx), Lötkolben, Schrumpfschlauch, Crimpzange, Kabel, ISO Gehäuse mit Pins - und halt etwas Zeit und Genauigkeit. Dann klappt das auch bei ungeübten.
Was jetzt noch fehlt ist der TT vorne links, die Kicker hinten mit den Bassweichen.
Und mein spezieller Dank geht an Rüdiger für die jederzeit erreichbare Telefonseelsorge
Dieter
Servus,
gestern habe ich den Umbau vorne abgeschlossen. Ergebnis: sehr runder, druckvoller Klang, extrem klare Höhen. Sogar meiner Frau ist das aufgefallenen ....
Allerdings muss das alles noch genau eingemssen werden, da steht noch ein Besuch bei Rüdiger an.
Ein großes Problem habe ich aber noch. Die Cinch Adapter der Eton Endstufe kratzen fürchterlich bei der kleinsten Bewegung. Rüdiger hat gesagt, das wäre ein bekanntes Problem und er kann mir da etwas besseres zusammenbauen. Also schaun mer mal, sonst hat die Eton wohl nen Schuß.
Ansonsten hab ich noch das Problem, die hinteren Lautsprecher zu demontieren. Diese sind nicht genietet wie die vorderen, sondern irgendwie anders befestigt. Bajonettverschluß?
Hat jemand eine Idee für mich?
Dieter
Hallo Dieter, hallo Rüdiger
ich werde meinen S212 nächsten Freitag aus Würzburg abholen. Ohne HK. Darum lese ich schon mit Begeisterung deinen Umbaubericht bzw. eure Zusammenstellung der Komponenten.
@Dieter
Ein Tipp: Die LS-Halterung könnte vielleicht mit einem kurzen Dreh gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden?
@Rüdiger
was benötige ich für Weichen usw. Habe ein Comand verbaut. Gerne auch per PN
Viele Grüße aus Bremen
Peter
Ich hab von Rüdiger des Rätsels Lösung bekommen. Die Lautsprecher sind von hinten vernietet ....
Also werde ich kommende Woche die Gehäuse in eingebautem Zustand schlachten.
@Peter:
Die Weichen sind abhängig von Deinen verbauten Komponenten. Was willst Du denn verbauen?
Dieter
also eigentlich so wie du es hast!?
Du hast PN....
Die Weichen baut Rüdiger dann für Dich. Du musst aber entscheiden, ob Du in den hinteren Türen vollwertige Systeme einbauen willst oder nur Basskomponenten. Ich habe mich, da ich überwiegend alleine fahre, für die Basslösung entschieden.
übrigens: Gruss aus Franken.
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Da gab es die Frage nach "Referenzen". Mit Referenzen meine ich nicht, wieviele Sound/dB Events man für sich als Gewinner verbuchen kann. Das ist nciht meine Welt! Ich bin stark "Rückengeschädigt", und leider nicht mehr in der Lage zu reisen. Daher haben solche Events für mich keinen wirklichen Stellenwert mehr!....und sind auch kein Maßstab für mich. Damit möchte ich keinesfalls jemanden verunglimpfen, dessen Herz daran hängt.
Vielleicht ergibt sich ja doch mal was in Deiner Nähe! Wäre klasse! Ich konnte sehr viel lernen über die Jahre der Teilnahme. Zum einen die graue Theorie der Elektrotechnik und Akkustik die man eben in der Schule/Studium lernt und wenn man dann sieht, wie objektiv Klangbewertungen doch sein können und wie weit einen eine solche Bewertung eines Ausenstehenden nach vorne bringt, das ist schon toll!
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Mit Referenzen meine ich: Wie viele top zufriedener Nutzer meiner Lösung fahren inzwischen damit rum?" Positive Statements gibts im Motortalk/MBSLKForum/Mercedes-Forum dazu mehr als genug. die können sich nicht alle irren.
ich habe da leider andere Erfahrungen gemacht. In Automobilforen, die sich um konkrete Fahrzeuge drehen, ist das Thema HiFi mehr als nur unterentwickelt...
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Ich bin kein Händler, verkaufe nichts! Ich baue highendige Weichenlösungen als Hobby und als ausgleich für meine Krankheit. Mein Ziel ist immer gewesen, modular aufgebaute Konzeptpakete zusammen zu stellen. Grundsetup ist immer der Hochtöner plus der Weichensatz. Alles möglichst unsichtbar verbaut, und mit so viel original Komponenten wie möglich.
Da sind wir auf einer ganz ähnlichen Schiene! Ich hoffe Ende nächsten Jahres meine kleine Hobby-Werkstatt im Keller eingerichtet zu haben und dann doch noch bissle tiefer einzusteigen... Ich würde mal endlich gerne meinen eigenen Verstärker bauen!
Schöne Grüße aus dem Schwäbischen 🙂