Klang Harmann Kardon Anlage sehr "flach"
Hallo in die Runde,
bei meinem Sportage finde ich den Klang der Harmann Kardon-Anlage recht flach. Ich hatte vorher im ProCeed die JBL-Soundanlage die wesentlich voluminöser klang. Ich bin kein Sound-Fanatiker, weshalb ich vielleicht eher stumpf bin und einen guten Klang nicht zu schätzen weiß. 🙂
Welche Soundeinstellungen habt ihr denn so bei der Anlage vorgenommen? Vielleicht hilft mir das ja schon weiter.
Beste Grüße
Tbk
209 Antworten
Zitat:
@Ferax schrieb am 15. August 2023 um 00:37:52 Uhr:
@Dedafranko @MiosgummiWir nähern uns ja dem gemeinsamen Verständnis.
Der Punkt ist aber, wenn wir beim Studio bleiben, dass es den meisten am Vergleich fehlt.
Ich habe das selbe Lied im alten Auto, im Neuen und auf meinen verschiedenen Boxen in der Wohnung gehört und defakto fehlen einzelne Tonlagen im Auto in der Mitte rum und andere sind weiter im Hintergrund als es sein sollte.Dennoch bleibt es dabei, dass es mein Empfinden ist.
Ich halte es nur eben nicht für gut wenn so klare Unterschiede vom "Standard" Klangbild entstehen.
Studio (neutrale) Boxen sind ja für viele auch zu nüchtern aber dafür geben sie eben 1:1 das wider, was der Komponist gedacht hat.Wichtig noch mal für die Diskussion und das "Update".
Wir sollten uns auf einen Nenner einigen im Vergleich.
Viele reden von besser im Bezug auf DAB.Ich spreche in meinem Vergleich immer von Streaming (Spotify) und das per Kabel, wie auch per BT.
Und ja Spotify hat bei weitem nicht das beste Material.
Wenn ich das System mit meinem System das ich bis vor kurzem zuhause hatte (Yamaha mit Heko LS) dann kommt die Anlage im Auto da natürlich nicht dran. Die zuhause war mit Mikro eingemessen und über den EQ auf neutral eingestellt das da bloß keine helferlein aktiv sind die den Klan verschlimmbessern.
Wenn ich dann das H/K System mit dem Vergleiche was ich vorher im Auto (Rio, Carens und Ceed mit Standartsystem) dann is die H/K um Längen besser.
Ich rede in meinem Vergleich auch immer nur von spotify oder Apple Music. DAB is logisch das die Anlage da schlechter klingt weil die Bitrate ja viel zu beschränkt is.
Nunja der Vergleich mit übermäßiger Lautstärke wie bei Konzerten usw. Ist zwar Realität aber noch lange nicht gängig im normalen Alltag ??.
Ich höre nie laut weil mir das auch schnell zu viel wird.
Das mein alter Ford da so dermaßen übersteuert haben soll, dass es eine Schädigung ausgleicht, ist doch auch etwas sonderbar oder?
Wie gesagt ich kenne solche Klangbilder auch von Canton Boxen. Abgesehen davon wissen wir nicht was softwareseitig alles mit rein spielt. Wie gut ist der Verstärker? Welche EQs greifen in den Grundeinstellungen? Welche Codecs werden wie wiedergegeben.
In meinem ehemaligen Proceed mit JBL Anlage hatte ich einen klaren, ausgewogenen druckvollen Klang, sowohl via DAB (was ja vergleichsweise schlechtere Qualität ist, vor allem bei den Sendern die ich üblicherweise höre), als auch mittels wireless CarPlay (CPlay2Air-Dongle) mit Apple Music.
Im aktuellen Sorento mit Bose Anlage ist das bei selber Konstellation ganz anderes. Hier trifft o. g. nur auf die DAB Wiedergabe zu. Mit wireless CarPlay ist der Klang sehr matschig und von druckvoll kann nicht die Rede sein.
Schließe ich das iPhone allerdings per Kabel an, und spiele Musik via Apple Music in Lossless ab, ist auch hier der Klang einwandfrei wie oben beschrieben.
Natürlich nach meinem Klangempfinden, aber es ist halt ein direkter Vergleich.
Grüße
All das zeigt doch aber auch, dass nicht unbedingt die Lautsprecher das Problem sind.
Ich glaube immer noch, dass eine überarbeitete Software das Problem beseitigen könnte.
Haha, jetzt weiß ich überhaupt erst was ihr mit dem flachen Klang meint. Ich habe bislang nur DAB-Radio und Amazon Music über Android Auto gehört. Das Radio war mir egal, da DAB eh in der Bandbreite kastriert ist. Aber ich habe jetzt mal Amazon Music über normales Bluetooth statt über Android Auto gehört. Ich konnte kaum glauben dass sich das so extrem viel flacher anhört. Aber da muß ich zugeben, wäre das meine Standardwiedergabe, wäre ich auch enttäuscht. Ich nutze für AA übrigens den Wirelessadapter von Motorola, der ist schön flach und passt mit dem kurzen Kabel mit nem Winkeladapter für den USB-A schön auf die Seite ins Ladefach. Und der Klang ist definitiv gut 😉
Mein Fazit nach 4 Wochen. DAB klingt wirklich was dünn aber trotzdem gut und absolut sauber. Spotify über CarPlay und BT find ich super. Bass kommt gut und mitten wie Höhen klingen geil.
In den USA wurde bereits das neue Update veröffentlicht. In einem US-Forum berichten Nutzer von zum Teil deutlich verbessertem Sound des HK-Systems. Bleiben wir also gespannt.
https://www.kia-forums.com/.../
Klingt ja nicht schlecht. Wenn nun noch der Fahrersitz bei mir gefixt wird, wo sich schon der 3te Händler schwer tut, komm ich mit besserem Sound ja auch langsam ins schwärmen ??
Zitat:
@Frosty1974 schrieb am 12. August 2023 um 19:48:25 Uhr:
Also ich muss sagen das nach den letzten Update sich einiges getan hat für mein Empfinden. Bässe sind jetzt wesentlich präsenter und ich musste schon von plus 10 auf plus 7 reduzieren. Der Unterschied zwischen DAB und stream ist nicht mehr so gravierend. Glaube die Hardware ist gar nicht so schlecht …. Software macht auch die Musik.
Kann ich subjektiv bestätigen. Der Klang der serienmäßigen Anlage (ohne das Soundpaket) hat sich definitiv seit dem letzten Update verbessert! Klarere Höhen und mächtigere Bässe, insbesondere bei höherer Lautstärke.
Aber wie schon oft erwähnt, ist das immer ein subjektives Empfinden. Mir reicht schon die Serien-Anlage und brauche z.B. das HK-System gar nicht (hatte eins mal im Sorento und hab das nie "ausgereizt"😉.
So hab die Aktualisierung durch, kein Wireless Carplay und kein TomTom (wie erwartet). Der Radio-Sound (DAB) ist gefühlt etwas besser geworden, zudem ist die Lautstärke nun nicht mehr zwischen Stufe 30-40 notwendig, sondern eher 10-20.
Zitat:
@solae schrieb am 6. November 2023 um 20:47:40 Uhr:
So hab die Aktualisierung durch, kein Wireless Carplay und kein TomTom (wie erwartet). Der Radio-Sound (DAB) ist gefühlt etwas besser geworden, zudem ist die Lautstärke nun nicht mehr zwischen Stufe 30-40 notwendig, sondern eher 10-20.
Wireless geht nur beim EV6 (siehe Beitrag neues Update). Kia kann einfach keine Beschreibung eines Updates verständlich für Kunden schreiben.