Klackernde Ventile durch zuviel Gasbetrieb???

Hallo zusammen,

cih habe seit ca 1/2 Jahr in meinem Opel Astra G 1.6 16V ne Zavoli Alesei N Autogasanlage verbaut. Bisher lief alles super.
In letzter Zeit habe ich festgestellt, daß die Ventile direkt nach dem Start ziemlich laut klackern und dann leiser werden.
Heut war aber das Klackern sogar nach zieg Kilometern noch zu hören. Ich habe durch den Gasbetrieb das Geräusch nicht wegbekommen, erst als ich auf Benzin umschaltete und ihn eine weile laufen gelassen habe war es dann ganz weg. Es war nicht das Einspritzgeräusch der Rails sondern nen wirkliches Ventiltackern.
Nun meine Frage an die Experten: Kann es sein daß man ab und zu mal ne längere Strecke im Benzinbetrieb fahren muß, damit sich das Ventilspiel wieder justiert?Liegt das daran, daß bei den sommerlichen Temperaturen die Gasanlage ziemlich fix umschaltet und die Strecke auf Benzin zu kurz ist?
Warum justieren sich die Ventiele nicht im Gasbetrieb automatisch??
Tausend Dank für Eure Hilfe.

Gruß Tobias

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von v94


Evtl. ein anfangs scheinbar höherer Ölverbrauch weil kein Benzinanteil mehr ins Öl gelangt wäre möglich ,

Jupp, genau das ist der Fall ... durch den gasbetrieb kommt kein Sprit mehr in's Öl - also sinkt der Ölstand schneller.

Eben einer der Vorteile vom Autogasbetrieb ... wenn man einen hohen Verbrauch hat und binnen 20.000 km seine 4 Liter Öl nachgekippt hat, muss man eigentlich gar kein Öl mehr wechseln ...

Bei BMW ist ein Ölverbrauch von 0,75 Litern auf 1.000 km noch im Rahmen - ein leichtes 6,5 Liter Öl der 6-Zylinder binnen 20.000 km einmal zu verbrennen.
In der Regel kippt man aber auch bei BMW nur einen Liter innerhalb von den 25.000 km-Wechselintervallen nach.

Gruß, Frank

Also ich fahre in meinem Fiesta Sport 16V eine JTG ICOM (Flüssigeinspritzend) und hatte im Vorgänger (Fiesta XR2i) eine OMVL Verdampferanlage und bemerkte bei beiden Fahrzeugen keinen Unterschied! Ich mache (vorgegeben alle 15tkm) alle 10tkm Ölwechsel und muß nie Öl nachfüllen! Auch der Ölstand sinkt nicht bemerkbar! Ich müßte den Ölmeßstab schon markieren das man was erkennt!!

Hallo Leute,

danke für Euer reges Interesse. Also auf die Öldruckkontrollampe sollte man wirklich nicht vertrauen. Ich denke ich hatte vor 6000-7000km mal den Ölstand am Meßstab kontrolliert. Also eigentlich meine eigene Schuld!
Der Ölverbrauch ist bei mir seit der Gasumrüstung leicht! gestiegen was aber völlig normal ist.
1. Kommt kein Benzi mehr ins Öl.
2. Ist die Verbrennung heißer als im Benzinbetrieb.
Ich habe momentan 5W40 vollsynthetisch in meinem 1.6 16V Astra. Bin nun wieder 250km mit aufgefüllten Ölstand unterwegs und Gott sei Dank läut das Maschinchen ohne zucken und murren wieder wie ein Bienchen.
Das war mir auf jeden Fall ne Lehre, daß ich deutlich öfter den Ölstand kontrollieren sollte.
Im übrigen sollte man trotz erhöhtem Ölverbrauch die Wechselintervalle einhalten. Es ist zwar richtig daß da permanent neues Öl nachgeschüttet wird aber der Ölfilter ist auch irgendwann dicht!

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen