Klackern unterm Armaturenbrett - Stellmotoren???
Hallo,
irgendwas scheint in meinem A4 nicht in Ordnung zu sein....Seit einiger Zeit habe ich recht nervige Geräusche in nicht definierbaren Abständen, aber meistens dann, wenn die Lüftung recht stark läuft. Das Geräusch ist immer ein Klack......Klack......Klack......Klack. Also so 4-5 Mal.Dann ist es vorbei und geht dann irgendwann wieder so los: Klack......Klack......Klack......Klack. Sollten das etwa die Stellmotoren sein? Wenn ja, was kann man da tun? Ist das eventuell noch ein Fall für meine Garantie, oder kann man das selber irgendwie erledigen?
Danke für Eure Hinweise!!!!
MfG
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zwar kein 8H aber ich hab den 8E und ich hatte die selben Probleme! Klackern und surren im Amaturenbrett sobald man die Zündung einschaltete,währende der Fahrt und sogar nach ausschalten und Zündschlüssel abziehen! Ich hab mich durch mehrer Foren gelesen und die heftigsten dinge gelesen! Da waren solche Sachen dabei wie,ich war beim 🙂 sie sagten das so ein Stellmotor bei 80€ kosten würde und das es aber nicht möglich wäre das Problem zu beseitigen den Motor zu tauschen der sich die ganze zeit zu regeln versucht und man am Besten alle wechseln sollte weil die Motoren untereinander gekoppelt sind und somit ein anderer Motor ein falsches Signal an den Nächsten weitergeben kann! Der Tausch aller Motoren (es sind 6 Stück) würde nicht ohne Ausbau des gesamten Amaturenbrettes gehen! Kosten dafür sollen sich auf 880€ belaufen! Gehts noch???
Leute lasst euch nicht verarschen!! Ich denke mal die haben in euren 8H keine wirklich andere Klimatronic eingebaut als in meinen 8E und das Amaturenbrett ausbauen um an die Motoren zu gelangen ist wohl die größte Lüge!
Ich habe das klackern und surren gestern bei mir für 0 euro beseitigt und es funktioniert alles wieder einwandfrei!!!!
Der Aufwand dies zu beseitigen war nicht mal enorm groß!
Meine Climatronic hab ich euch mal als Anhang beigefügt!
Ich bin folgendermaßen fortgefahren!
Als erstes habe ich mein Handschuhfach ausgebaut!Es sind nur fünf Schrauben! 3 im inneren des Handschuhfaches (oberhalb in einer Linie) und 2 im Fussraum unten am Handschuhfach! dann kann man das Handschuhfach nach unten entnehmen! Vorsicht!!!!! man muss die Verbindung für die Handschuhfachbeleuchtung trennen! Der stecker befindet sich ganz hinten am Handschuhfach!
Jetzt sieht man schon mal 5 Stellmotoren! dann habe ich die Zündung eingeschaltet! Nun könnte man wunderbar beobachten welche Motoren arbeiten und welche Motoren sich dauernd Regeln!
Aber woran liegt das nun??
An den bzw in den Motoren befinden sich Potentiometer,diese geben eine Rückmeldung über die Stellung der einzelnen Klappen! Ich denke mal diese Potis oxidieren mit der Zeit, und somit wissen die Motoren nun nicht mehr genau in welcher Stellung sie sich befinden bzw in welche stellung sie drehen müssen!
Ich habe die sich regelden Motor einfach abgebaut,OHNE jedoch die elektr.Verbindung des einzelnen Motor zu trennen um eine unnötige Grundstellungseinstellung bei dem 🙂 zu umgehen ,es sind nur 3 schraube!!
Dann habe ich die Motoren geöffnet,das gehäuse ist nur mit plastikhaken zusammengeklippst! Einfach einen flachen schraubenzieher nehmen und die Plastikhaken nach und nach nach unten drücken und das Gehäuse mit Gefühl auseinanderhebeln!
Dann sieht man den E-motor mit zwei Zahnrädchen und auf den Zahnrädchen das benannte Poti!
Ich habe einfach etwas Öl(WD 40) genommen und habe die Potis sowie die kontakte etwas geölt! ich habe auch den Poti von der Welle leicht angehoben und einen spritzer von unten gegeben!Vorsicht,sehr keine Gewalt,sehr filigran!! So, poti wieder auf die Welle gesteckt! Der motor zuckte dabei die ganze zeit noch!
Nach der ölung des potis merkte man sofort wie sich der Motor mit seinen ständigen regeln einpegelte!bis dann plötzlich ruhe war!:-) Geil dachte ich mir!
Ich hab das gleich mit allen motoren gemacht,is wirklich nicht viel zeitaufwand! damit nicht wenn ich wieder alles zusammen habe der nächste anfängt! Hab alle motor wieder zusammen geklippst und angeschraubt,dabei ist aber die Verbindung zu den klappen genau zu kontrollieren ob die wellen richtig auf den Zapfen sitzen!!!! habe die Funktion überprüft die Motoren stellten die klappen,sie regelten noch einmal nach und dann war ich echt erstaunt,es war ruhe im Cockpit!:-)
und meine mittenauströmer funktionieren auch wieder tadellos! auch beim zündschlüssel abziehen ist nichts mehr zu hören,kein surren kein summen!
......und alles für 0 Euro!!!!!!!
Alles wieder zusammenbauen und handschuhfach wieder dran!
Probierts bei euch auch mal wenn ihr euch traut,macht nur vorsichtig mit den Gehäusen und den Potis! bei mir hat alles ein 3/4 stunde gedauert!
,
Viel spaß!
Hier noch eine Anleitung! http://www.audifreunde.com/.../klimaanlage_audi_a4_ab_2001.pdf
45 Antworten
....funktionsmäßig ist meine lüftung ok.
dieses klack-klack-klack stört nicht so sehr (es tritt sporadisch auf).
zuerst dachte ich immer, dass aus unerpfindlichen gründen der cd-spieler eine cd sucht und diese nicht findet bzw. immer wieder versucht, eine cd zu laden (als geräuschbeschreibung).
Einschub ein:
am rande:
ich schimpfe ja wie ein rohrspatz über den scheiß motor.
wenn ich mir nun überlege, welche temperaturen bzw. temperaturunterschiede das material aushalten muß, ohne sich zu verziehen und den funktionalen geist aufzugeben......respekt, respekt (betrifft alle marken)
der holzboden im wohnzimmer arbeitet in der nähe des kamins mit 2 mm.
wenn sich die mittelkonsole mit ihren elementen um 2 mm verziehen würde, wäre dtschl. zu klein 😁
Einschub aus:
Dirko86 DANKE DANKE und nochmals DANKE.
ist ja cool! konnte das verhalten in den letzten 2 tagen bei ordentlichen minus temperaturen das erste mal beobachten. ich hab dann immer ordentlich auf das armaturenbrett geklopft und dann war es weg. jetzt weiß ich das dies nicht die lösung ist ........
man sollte doch öfter mal hier im forum mitlesen als audifahrer 😁
Zitat:
Original geschrieben von dirko86
Ich fahre zwar kein 8H aber ich hab den 8E und ich hatte die selben Probleme! Klackern und surren im Amaturenbrett sobald man die Zündung einschaltete,währende der Fahrt und sogar nach ausschalten und Zündschlüssel abziehen! Ich hab mich durch mehrer Foren gelesen und die heftigsten dinge gelesen! Da waren solche Sachen dabei wie,ich war beim 🙂 sie sagten das so ein Stellmotor bei 80€ kosten würde und das es aber nicht möglich wäre das Problem zu beseitigen den Motor zu tauschen der sich die ganze zeit zu regeln versucht und man am Besten alle wechseln sollte weil die Motoren untereinander gekoppelt sind und somit ein anderer Motor ein falsches Signal an den Nächsten weitergeben kann! Der Tausch aller Motoren (es sind 6 Stück) würde nicht ohne Ausbau des gesamten Amaturenbrettes gehen! Kosten dafür sollen sich auf 880€ belaufen! Gehts noch???Leute lasst euch nicht verarschen!! Ich denke mal die haben in euren 8H keine wirklich andere Klimatronic eingebaut als in meinen 8E und das Amaturenbrett ausbauen um an die Motoren zu gelangen ist wohl die größte Lüge!
Ich habe das klackern und surren gestern bei mir für 0 euro beseitigt und es funktioniert alles wieder einwandfrei!!!!
Der Aufwand dies zu beseitigen war nicht mal enorm groß!
Meine Climatronic hab ich euch mal als Anhang beigefügt!Ich bin folgendermaßen fortgefahren!
Als erstes habe ich mein Handschuhfach ausgebaut!Es sind nur fünf Schrauben! 3 im inneren des Handschuhfaches (oberhalb in einer Linie) und 2 im Fussraum unten am Handschuhfach! dann kann man das Handschuhfach nach unten entnehmen! Vorsicht!!!!! man muss die Verbindung für die Handschuhfachbeleuchtung trennen! Der stecker befindet sich ganz hinten am Handschuhfach!
Jetzt sieht man schon mal 5 Stellmotoren! dann habe ich die Zündung eingeschaltet! Nun könnte man wunderbar beobachten welche Motoren arbeiten und welche Motoren sich dauernd Regeln!
Aber woran liegt das nun??
An den bzw in den Motoren befinden sich Potentiometer,diese geben eine Rückmeldung über die Stellung der einzelnen Klappen! Ich denke mal diese Potis oxidieren mit der Zeit, und somit wissen die Motoren nun nicht mehr genau in welcher Stellung sie sich befinden bzw in welche stellung sie drehen müssen!Ich habe die sich regelden Motor einfach abgebaut,OHNE jedoch die elektr.Verbindung des einzelnen Motor zu trennen um eine unnötige Grundstellungseinstellung bei dem 🙂 zu umgehen ,es sind nur 3 schraube!!
Dann habe ich die Motoren geöffnet,das gehäuse ist nur mit plastikhaken zusammengeklippst! Einfach einen flachen schraubenzieher nehmen und die Plastikhaken nach und nach nach unten drücken und das Gehäuse mit Gefühl auseinanderhebeln!
Dann sieht man den E-motor mit zwei Zahnrädchen und auf den Zahnrädchen das benannte Poti!
Ich habe einfach etwas Öl(WD 40) genommen und habe die Potis sowie die kontakte etwas geölt! ich habe auch den Poti von der Welle leicht angehoben und einen spritzer von unten gegeben!Vorsicht,sehr keine Gewalt,sehr filigran!! So, poti wieder auf die Welle gesteckt! Der motor zuckte dabei die ganze zeit noch!
Nach der ölung des potis merkte man sofort wie sich der Motor mit seinen ständigen regeln einpegelte!bis dann plötzlich ruhe war!:-) Geil dachte ich mir!
Ich hab das gleich mit allen motoren gemacht,is wirklich nicht viel zeitaufwand! damit nicht wenn ich wieder alles zusammen habe der nächste anfängt! Hab alle motor wieder zusammen geklippst und angeschraubt,dabei ist aber die Verbindung zu den klappen genau zu kontrollieren ob die wellen richtig auf den Zapfen sitzen!!!! habe die Funktion überprüft die Motoren stellten die klappen,sie regelten noch einmal nach und dann war ich echt erstaunt,es war ruhe im Cockpit!:-)
und meine mittenauströmer funktionieren auch wieder tadellos! auch beim zündschlüssel abziehen ist nichts mehr zu hören,kein surren kein summen!......und alles für 0 Euro!!!!!!!
Alles wieder zusammenbauen und handschuhfach wieder dran!
Probierts bei euch auch mal wenn ihr euch traut,macht nur vorsichtig mit den Gehäusen und den Potis! bei mir hat alles ein 3/4 stunde gedauert!
,
Viel spaß!Hier noch eine Anleitung! http://www.audifreunde.com/.../klimaanlage_audi_a4_ab_2001.pdf
Ähnliche Themen
Moin,
dickes DANKE 😁! Werde ich mal bei trockenem Wetter probieren..
Also ist es auch selbst machbar.
Mein Problem ist entweder das Gebläse oder daran der stellmotor.
Weil ein Stellmotor beim freundlichen kostet mal nen Guten hunni.
Aber es macht eher rad rad rad Geräusch.
Werd ich mal in Angriff nehmen am We.
Gruß Marco
Unsere beiden Audis - A3 Sportback 2006, A4 Cabrio 2003 - machen auch diese Climatronic-Geräusche. Beim Sportback allerdings ist das Geräusch weg, wenn man den Wagen abstellt, da ist nur bei der Fahrt etas zu hören. Bei meinem Cabrio geht es da aber noch gut 10 Minuten nach Abstellen munter weiter im Gebälk. Normal kann das meines Erachtens nicht sein, denn ich habe die Tronic so gut wie immer auf "Auto" und 20,5 Grad stehen. Ergo müssten die Klappen eigentlich garnicht arbeiten, zumindest nicht nach dem Abstellen des Motors. Ich gehe davon aus, dass die Klappen in die Grundstellung fahren wollen, aber vielleicht ein Sensor oder eine Beeinträchtigung diese "zwingen", immer wieder hin und her zu fahren.
Wenn ich mich recht entsinne, kann man (so hörtre ich es im 4er Golf-Forum) den Fehlersepicher der Tronic auslesen und diese wohl auch resetten. Könnte das helfen? Ist diese Funktion beim B6 oder Sportback überhaupt möglich?
Grüße
Lies mal weiter oben den Zitierten Beitrag von"v0165e" da ist das genau beschrieben.
"Ich fahre zwar kein 8H aber ich hab den 8E und ich hatte die selben Probleme! Klackern und surren im Amaturenbrett sobald man die Zündung einschaltete,währende der Fahrt und sogar nach ausschalten und Zündschlüssel abziehen!"
Nabend Leute.
Hab mich WE mal ran getraut und hab den Stellmotor mal geöffnet.
Bei mir ist es die Schnecke die auf dem 12V Motor da drin sitzt an einer Stelle abgebrochen. Es ist bestimmt schon zu Folgeschäden bei mir gekommen.
Habe den Motor mit Schnecke jetzt mal bestellt werde versuchen den mal zu wechseln.
Gruß Marco
Hier ist Anleitung für die Reparatur der Motoren. Ist für einen Skoda. Die Motoren sollten aber ziemlich die gleichen sein.
https://www.youtube.com/watch?v=tEfY1bouKNE
Habe das Problem schon lange behoben. Den Motor bei ebay bestellt kam 7.50€ eingebaut und fertig. Kein kleckern und Rad Rad nicht mehr.
Batterie hab ich dran gelassen. War ja nur die Steckverbindung.
Hallo zusammen,
Ist zwar paar Jahre später aber ich habe genau das gleiche Problem. Werde das auch am we mal in Angriff nehmen mit ausbauen und so.
Meiner Frage aber noch:
Bei mir taucht das Geräusch auch Vorallem auf, wenn ich die wischwasser Anlage betätige. Also spritzwasser anmache, dann fängt der Motor auch an zu klackern und rat rat rat... kann das was damit zu tun haben ?
Danke im Voraus
Danijel
Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass bei Wischwasser das Gebläse mit hochäuft, also die Stellmotore angesteuert werden.
Hmm okay, aber was hat das wischwasser mit dem Gebläse zu tun?
Lg
Das Fronrscheibengebläse. Vielleicht unterstützt das insbesondere im Winter die Reinigung und verhindert ein Beschlagen beim Wischwassereinsatz.