- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Klackern unterm Armaturenbrett - Stellmotoren???
Klackern unterm Armaturenbrett - Stellmotoren???
Hallo,
irgendwas scheint in meinem A4 nicht in Ordnung zu sein....Seit einiger Zeit habe ich recht nervige Geräusche in nicht definierbaren Abständen, aber meistens dann, wenn die Lüftung recht stark läuft. Das Geräusch ist immer ein Klack......Klack......Klack......Klack. Also so 4-5 Mal.Dann ist es vorbei und geht dann irgendwann wieder so los: Klack......Klack......Klack......Klack. Sollten das etwa die Stellmotoren sein? Wenn ja, was kann man da tun? Ist das eventuell noch ein Fall für meine Garantie, oder kann man das selber irgendwie erledigen?
Danke für Eure Hinweise!!!!
MfG
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zwar kein 8H aber ich hab den 8E und ich hatte die selben Probleme! Klackern und surren im Amaturenbrett sobald man die Zündung einschaltete,währende der Fahrt und sogar nach ausschalten und Zündschlüssel abziehen! Ich hab mich durch mehrer Foren gelesen und die heftigsten dinge gelesen! Da waren solche Sachen dabei wie,ich war beim sie sagten das so ein Stellmotor bei 80€ kosten würde und das es aber nicht möglich wäre das Problem zu beseitigen den Motor zu tauschen der sich die ganze zeit zu regeln versucht und man am Besten alle wechseln sollte weil die Motoren untereinander gekoppelt sind und somit ein anderer Motor ein falsches Signal an den Nächsten weitergeben kann! Der Tausch aller Motoren (es sind 6 Stück) würde nicht ohne Ausbau des gesamten Amaturenbrettes gehen! Kosten dafür sollen sich auf 880€ belaufen! Gehts noch???
Leute lasst euch nicht verarschen!! Ich denke mal die haben in euren 8H keine wirklich andere Klimatronic eingebaut als in meinen 8E und das Amaturenbrett ausbauen um an die Motoren zu gelangen ist wohl die größte Lüge!
Ich habe das klackern und surren gestern bei mir für 0 euro beseitigt und es funktioniert alles wieder einwandfrei!!!!
Der Aufwand dies zu beseitigen war nicht mal enorm groß!
Meine Climatronic hab ich euch mal als Anhang beigefügt!
Ich bin folgendermaßen fortgefahren!
Als erstes habe ich mein Handschuhfach ausgebaut!Es sind nur fünf Schrauben! 3 im inneren des Handschuhfaches (oberhalb in einer Linie) und 2 im Fussraum unten am Handschuhfach! dann kann man das Handschuhfach nach unten entnehmen! Vorsicht!!!!! man muss die Verbindung für die Handschuhfachbeleuchtung trennen! Der stecker befindet sich ganz hinten am Handschuhfach!
Jetzt sieht man schon mal 5 Stellmotoren! dann habe ich die Zündung eingeschaltet! Nun könnte man wunderbar beobachten welche Motoren arbeiten und welche Motoren sich dauernd Regeln!
Aber woran liegt das nun??
An den bzw in den Motoren befinden sich Potentiometer,diese geben eine Rückmeldung über die Stellung der einzelnen Klappen! Ich denke mal diese Potis oxidieren mit der Zeit, und somit wissen die Motoren nun nicht mehr genau in welcher Stellung sie sich befinden bzw in welche stellung sie drehen müssen!
Ich habe die sich regelden Motor einfach abgebaut,OHNE jedoch die elektr.Verbindung des einzelnen Motor zu trennen um eine unnötige Grundstellungseinstellung bei dem zu umgehen ,es sind nur 3 schraube!!
Dann habe ich die Motoren geöffnet,das gehäuse ist nur mit plastikhaken zusammengeklippst! Einfach einen flachen schraubenzieher nehmen und die Plastikhaken nach und nach nach unten drücken und das Gehäuse mit Gefühl auseinanderhebeln!
Dann sieht man den E-motor mit zwei Zahnrädchen und auf den Zahnrädchen das benannte Poti!
Ich habe einfach etwas Öl(WD 40) genommen und habe die Potis sowie die kontakte etwas geölt! ich habe auch den Poti von der Welle leicht angehoben und einen spritzer von unten gegeben!Vorsicht,sehr keine Gewalt,sehr filigran!! So, poti wieder auf die Welle gesteckt! Der motor zuckte dabei die ganze zeit noch!
Nach der ölung des potis merkte man sofort wie sich der Motor mit seinen ständigen regeln einpegelte!bis dann plötzlich ruhe war!:-) Geil dachte ich mir!
Ich hab das gleich mit allen motoren gemacht,is wirklich nicht viel zeitaufwand! damit nicht wenn ich wieder alles zusammen habe der nächste anfängt! Hab alle motor wieder zusammen geklippst und angeschraubt,dabei ist aber die Verbindung zu den klappen genau zu kontrollieren ob die wellen richtig auf den Zapfen sitzen!!!! habe die Funktion überprüft die Motoren stellten die klappen,sie regelten noch einmal nach und dann war ich echt erstaunt,es war ruhe im Cockpit!:-)
und meine mittenauströmer funktionieren auch wieder tadellos! auch beim zündschlüssel abziehen ist nichts mehr zu hören,kein surren kein summen!
......und alles für 0 Euro!!!!!!!
Alles wieder zusammenbauen und handschuhfach wieder dran!
Probierts bei euch auch mal wenn ihr euch traut,macht nur vorsichtig mit den Gehäusen und den Potis! bei mir hat alles ein 3/4 stunde gedauert!
,
Viel spaß!
Hier noch eine Anleitung! http://www.audifreunde.com/.../klimaanlage_audi_a4_ab_2001.pdf
Ähnliche Themen
45 Antworten
dirko das gibt ein bienchen
habe das problem auch und es nervt riesig.
dank deiner bastelfreude werde ich dieses problem am kommenden we. beseitigen
@krauli 12..............Vielleicht spinnen bei euch die Stellmotoren der Temperaturklappen! habt ihr mal rumgespielt und alle möglichkeiten durchgespielt??wo kommt denn dann noch warme Luft?? kann mir nur vorstellen das es entweder die stellklappenmotoren sind oder die jeweiligen temperaturgeber der Ausströmrichtung!
@zoidberg 80 wie gesagt mach vorsichtig mit den Gehäusedeckeln und langsam mit den Potis! und denk dran nicht die elektr. Verbindung trennen auch wenn die Motor rumzucken das stört nicht beim deckel abnehmen! Ich weiß nicht was dann beim Verbinden passieren würde!
Kannst ja mal rückmeldung geben ob es bei dir auch funktioniert hat!
Bei mir waren es die stellmotoren der Zentralklappe und der Staudruckklappe die ne macke hatten.....
Mfg Dirko86
Auch von mir ein Danke Schön! Ist echt toll,daß es auch Leute hier gibt,die wirklich was konstruktives beitragen
Dem schließ ich mich mal an- Danke Dirko, werd ich am WE mal checken....!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von dirko86
.... und denk dran nicht die elektr. Verbindung trennen auch wenn die Motor rumzucken das stört nicht beim deckel abnehmen!.....
Mfg Dirko86
Eine Frage hierzu: warum zucken denn die Motoren, wenn die Zündung (schon lange genug) aus ist? Oder hast Du "unter Feuer" operiert? Oder hast Du testweise immer mal wieder Strom gegeben, um den Erfolg Deiner Arbeit ad hoc zu überprüfen???
LG,
Stefan
Das ist wirklich erstaunlich, dass Audi nicht in der Lage ist dieses nervige klacken und knaxen in den Griff zu bekommen. Ich hatte das knacken schon in meinem B5, in meinem TT 8J und jetzt auch wieder in meinem B7. Und die Randbedingungen waren immer die Gleichen. Kurz nach dem Start mit kaltem Motor, so nach etwa 500 m bis 2 km Fahrt knaxte es immer 3-5 mal irgendwo unten im Fußraum. Und das war bei jedem Audi bisher. Hab mir schon gedacht das es die Lüftungsstellmotoren sind. Da aber bisher jeder meiner Audis das hatte (B5 BJ 1998, TT BJ 2006, B7 BJ 2007)und innerhalb von fast 10 Jahren Entwicklung sich nichts daran geändert hat, bin ich davon ausgegangen, dass das sicherlich der Berühmte Vorsprung durch Technik ist.
Gruß DeMü
Eine Frage hierzu: warum zucken denn die Motoren, wenn die Zündung (schon lange genug) aus ist? Oder hast Du "unter Feuer" operiert? Oder hast Du testweise immer mal wieder Strom gegeben, um den Erfolg Deiner Arbeit zu überprüfen??
Ich hatte mich vor der Potiölung mal in mein auto reingesetzt(Zündung an und dann zündung wieder aus) dann hat ich mein geklackere,gesumme im Amaturenbrett! Dies ging ca. 10 min lang dann war es ruhig,hab gelesen das sich dann die Elektonik abschaltet,also nicht nur die von den Motor sondern die komplette im Innenraum!
beim ausbau hab ich nicht abgewartet bis die motoren ruhig waren! ich hab ja die zündung eingeschaltet um zu schauen welcher motor spinnt,hab sie dann ausgemacht und den motor rausgeholt!zudem hab ich die zündung nach der ersten potiölung angelassen und geschaut was passiert und hab den nächsten dann schon rausgeholt!!
Ich bin zwar kein elektiker aber das zucken wird dadurch kommen das halt keine genaue Positionrückmeldung, durch eine leichte oxidschicht die sich am abgreifer des Potis befindet,mehr stattfindet,man sieht den Motor regelrecht hin und her zucken, d.h. die Elektronik regelt den falschen Positionswert nach,durch das nachregeln entsteht aber wieder ein falscher wert,den die Elektronik wieder versucht auszugleichen indem sie den Motor wieder zurück drehen lässt! also ständig hin und her!dadurch das summen und klackern!
Ich habe mich jetzt nochmal woanders belesen da hat es auch jemand so gemacht wie ich! es war 2007 und er hat 2009 sich nochmal gemeldet und meinte es ist nie wieder aufgetreten und alles sei top! :-)
man kann auch irgendein kontaktspray nehmen denke das geht genauso!
zu dem foto! unsere stellmotoren sehen im Aufbau fast genau so aus! auf dem blauen plastik (bei uns weiß) sieht man sehr schon einen schwarzen plastikaufbau!darunter ist der Poti! man kann versuchen die schwarze Plaste in unseren falle ist sie braun, mit einen messer leicht anzuhebeln um dann etwas öl hinein zu sprühen! macht aber vorsichtig! ich habe nur vorn etwas auf solch eine mini kleine Öffnung gesprüht das wd40 zieht in jede pore,bei mir hats gereicht!:-)
Zitat:
Original geschrieben von dirko86 [/i
@zoidberg 80 wie gesagt mach vorsichtig mit den Gehäusedeckeln und langsam mit den Potis! und denk dran nicht die elektr. Verbindung trennen auch wenn die Motor rumzucken das stört nicht beim deckel abnehmen! Ich weiß nicht was dann beim Verbinden passieren würde!
Kannst ja mal rückmeldung geben ob es bei dir auch funktioniert hat!
Bei mir waren es die stellmotoren der Zentralklappe und der Staudruckklappe die ne macke hatten.....
Mfg Dirko86
mach ich auf jeden fall..
Und???? is dein Versuch geglückt???:-)
Bei mir is alles immer noch super,nix rattern oder summt mehr!:-)
Mfg Dirko
Zitat:
Original geschrieben von dirko86
Und???? is dein Versuch geglückt???:-)
Bei mir is alles immer noch super,nix rattern oder summt mehr!:-)
Mfg Dirko
habe mich heute rangesetzt und das handschuhfach ausgebaut.. kommt man super ran.. und geht auch recht fix.
ich habe die batterie abgeklemmt weil ich später auch noch meinen airbag demontiert habe zwecks fis nachrüstung

habe die stellmotoren komplett ausgebaut, die steckverbindung getrennt und jeden stellmotor zerlegt.
denke das da keine grundeinstellung nötig ist, da alles stromlos war.funzt ja auch alles.
und siehe da... man hört nix mehr



schönet ding..
bei mir wurde das klackern jetzt in der audi werkstatt entfernt. 2 stellmotoren waren defekt und der spaß hat doch tatsächlich 502,- gekostet. wird zwar gott sei dank vom verkaufshändler übernommen, aber die kosten sind ja ein wahnsinn. was tut man nicht alles für die ruhe im innenraum. ich hoffe es bleibt jetzt auch so.
Mein Freundlicher hat auch das Klackern wegbekommen und das mit der kalten Luft lag wohl auch daran, das ein Stellmotor defekt war. Nun ist wieder Ruhe und warm und alles für NULL Euro, da noch auf Garantie....Ich überlege derzeit, ob ich ne Garantieverlängerung kaufe, zumindest bis das Fahrzeug 5 Jahre alt ist und ich noch unter 100000km, denn da bekommt man noch 100% der Materialkosten ersetzt.....kostet allerdings einen Euro pro Tag.....
Hm bin mich auch grade ein bisschen am Ärgern das es immer so kalt ist im Auto+das die Teile immer ein wenig klackern.
Müsste ich nun mal ernsthaft überlegen entweder in die Werkstatt zu fahren oder das mal schnell selbst auseinander zu bauen.
Hab noch Gebrauchtwagen+ Garantie, da dürften wenigstens 50 oder 60% der Kosten noch übernommen werden.
Hatte auch noch GW+, aber das Fahrzeug wurde in Deutschland gekauft und in Österreich gerichtet. Daher muss ich es erst bezahlen und bekomme es vom Händler in Deutschland erstattet. Ist ein etwas komisches System mit Deutschland und Österreich. Da wird es nicht gleich vor Ort als Garantiefall erledigt.
Ist nicht wahr? Da ich es nicht anders kenne dachte ich immer, das sei normal.
Werde mir direkt mal das Thema abonieren