Klackern und rasseln am w203 Motor

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!
Ich habe einen W 203 Baujahr 2001, 2.0 Liter Kompressor mit 6 Gang Automtikgetriebe. Benziner. M111

Ich habe damit folgendes Problem: Der Motor klackert im vorderen linken Bereich wenn man vor dem Fahrzeug steht wie ein Diesel mit einem leichten Rasseln und dem klackern. Die Temperatur ist egal, warm wie kalt. Bei Last wird das klackern leise und geht fast komplett in ein rasseln über. Bezüglich der Fahrleistung ist nichts zu merken und technisch gibt es keine Hinweise beim fahren was da los ist. Kann der Ladeluftkühler so ein Geräusch verursachen? Die Ventile sind es nicht.

Ich bin für Erfahrungsberichte oder technische Informationen sehr dankbar!
Grüsse!

16 Antworten

Rasseln deutet eigentlich mehr auf den Bereich Steuerkette/Kettenpanner hin...

Auch das ist möglich. Wo sitzt denn der Kettenspanner?

Freilauf des Generators.

Lässt sich leicht prüfen > SuFu > Freilauf

Kettenspanner ist links unter dem Komressor. Das alleine wird aber kaum helfen. Steuerkette erneuern und zwar so schnell als möglich.
wenn du so klackernd weiterfährtst werden deine kettenräder spitz. Das heist die müssen auch gewechselt werden. Kette und Spanner rund 1000.- bei DB. Mit Kettenrädern über 2000.- ..

Kettenspanner als Teil 80.- mit austausch bei DM 350.- da der Kompressor abgebaut werden muss.

Viel Glück....

Ähnliche Themen

Das kann hinkommen, da die Kette auch ihre Geschwindigkeit ändert wenn beschleunigt wird. Ist sonst noch eine weitere Komponente bekannt die diese Geräusche hervorrufen kann?Wie prüfe ich den Freilauf der Lichtmaschiene?

Morgen!
War heute in der Werkstatt um einen Prüftermin zu machen. Freitag soll es losgehen.Bei der Annahme wurde als hauptverdächtiger der Kompressor genannt, genauer dessen Welle oder die Lager darin. Kennt Ihr eine Adresse wo ich in diesem Fall den Kompressor zur Instandsetzung einschicken kann? Es handelt sich um einen Eaton Kompressor.
Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von kai22745


Morgen!
War heute in der Werkstatt um einen Prüftermin zu machen. Freitag soll es losgehen.Bei der Annahme wurde als hauptverdächtiger der Kompressor genannt, genauer dessen Welle oder die Lager darin. Kennt Ihr eine Adresse wo ich in diesem Fall den Kompressor zur Instandsetzung einschicken kann? Es handelt sich um einen Eaton Kompressor.
Grüsse!

Es gibt keinen offiziellen Instandsetzer für die Eaton Kompressoren.

Die 4 INA-Lager der Läufer sind in Europa nicht erhältlich. Zudem ist
es sehr schwer, diese auszuziehen bzw. diese ohne Beschädigung
der Gummilippe wieder einzusetzen. Es handelt sich um Rollenlager
mit Dauer-Fettfüllung.

Obendrein sind es schräg gebohrte Sacklöcher, in der die hinteren
Lager der Wellen eingesetzt sind.

Das Lager der Hauptwelle ist Standard. Kompressor bei MB € 1.400
plus Mwst.
Oder gebraucht suchen: Eaton M45 bei MBGTC oder Ebay

Gruß

Das habe ich schon geahnt, Hochpräzisionsteile sind leider oft von Ausnahmen betroffen. Habe allerdings gehofft das in diesem Fall ein Herstelller eine Möglichkeit durch Teilelizenz oder ähnliches geschaffen hat aber wenn Eaton die Hand da drauf hat...Werde nach dem Termin am Freitag berichten ob es tatsächlich dieses Teil ist. Danke bis hierhin und ein Gebrauchtkauf wäre die Alternative bei dem Fahrzeugalter!

Eine Frage habe ich noch dazu, ist überhaupt ein Teil des Kompressors austauschbar oder ist er gänzlich irreperabel bei sämtlichen beschädigungen z.B Lager/Magnetkupplung?

Zitat:

Original geschrieben von kai22745


Das habe ich schon geahnt, Hochpräzisionsteile sind leider oft von Ausnahmen betroffen. Habe allerdings gehofft das in diesem Fall ein Herstelller eine Möglichkeit durch Teilelizenz oder ähnliches geschaffen hat aber wenn Eaton die Hand da drauf hat...Werde nach dem Termin am Freitag berichten ob es tatsächlich dieses Teil ist. Danke bis hierhin und ein Gebrauchtkauf wäre die Alternative bei dem Fahrzeugalter!

Bei Ebay 150,00 - 350,00 €

Teilesätze aus den USA ca. USD 150,00 manchmal leider unvollständig,
oder falsch geliefert, wie in anderen Foren schon berichtet.

Der Kompressor kann vorab geprüft werden:

Keilrippenriemen runter. Hauptwelle auf Spiel prüfen, der Antrieb muß sich
leichtgängig und geräuschlos durchdrehen lassen.
Ölstand läßt sich nur durch Auffüllen prüfen. Kompressoröl bei MB € 36,00.
Einfüllen mit dünnem Siliconschlauch (Aquariumhandel) und Spritze, 20ml,
bis das Öl aus dem Gewinde heraus läuft.

Und wo der Riemen schon runter ist: Freilauf des Generators prüfen.

O.K, dann warte ich erstmal was rauskommt am Freitag.

Ergebnis: Kompressorlager sind hin. Austausch Kompressor zusammen mit Keilriemen und Spannrollen. Preis habe ich noch nicht.

Weiß jemand die Teilnummer vom Kopressor? Fahrzeugschlüssel zu 2.1=0710 und zu 2.2=510

Zitat:

Original geschrieben von kai22745


Eine Frage habe ich noch dazu, ist überhaupt ein Teil des Kompressors austauschbar oder ist er gänzlich irreperabel bei sämtlichen beschädigungen z.B Lager/Magnetkupplung?

Motor M111 und M271 haben keine Magnetkupplung. Ansonsten austauschbar.

Hauptlager problemlos austauschbar. Aber nicht beim 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen