Klackern..?!
Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Wenn ich meinen w124 320CE im kalten Zustand starte springt er ohne Mucken an, nur klackert dann die ersten 1-2min im Motorraum etwas. Durch "Ohranlegen" habe ich herausgefunden, dass es aus dem auf dem Foto zu sehenden Bereich kommt.
Ist das die Luftpumpe? (siehe Kreis in dem Bild)
Für was ist die Luftpumpe zuständig??
Kann das Geräusch von der Luftpumpe kommen?
Es wundert mich dass das Geräusch nach max 2min verschwunden ist und auch bei erneutem Starten des Motors im warmen Zustand nicht auftritt. Was kann das sein?
Vielleicht der Steuerkettenspanner?
Die Steuerkette?
Doch die Luftpumpe?
Was sitzt da noch?
Wäre euch sehr dankbar über ein paar Tips und vielleicht hat ja jemand Erfahrung und kann mir sagen wie ich testen kann, welches Teil klackert.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
moin,
wenn es in diesem bereich klackert, würde ich mir als erstes gedanken um den kettenspanner machen ---- das klackern oder tickern der hydros ist markant und nicht in diesem abgebildeten bereich ausgeprägt hörbar...
mfg pie --- PS. ach jo, die pumpe ist irgendwann entfallen und war eigentlich nur zur abmagerung in der warmlaufphase.........damit die abgaswerte im grünen bleiben --- wenn ich mich nicht irren sollte....
23 Antworten
Maxone was ist jetzt nun passiert?
wohne in Berlin 😉
habe auch so ein mysteriöses Klackern,
wäre jetzt auf eine Antwort gespannt, obwohl der letzte Beitrag von 2007 ist
fahre einen 300E
Zitat:
Original geschrieben von Maxone
Kann dir leider nicht sagen was es nun wirklich war....musste den "kleinen" leider verkaufen :-(
Ohh mein Beileid für den Verkauf , was hast du noch für den Guten bekommen ?
Oder war noch mehr defekt am Wagen ?
Habe 5000€ für meinen kleinen noch bekommen....fand ich angemessen, da ich selber viel Arbeit hineingesteckt hatte und ihn vorher günstiger erstanden hatte. Bin also +-0 rausgegangen. Sobald wieder etwas Geld vorhanden ist, werde ich mich wieder auf die Suche nach einem Schmuckstück machen....fahre im Moment Polo und das ist kein Zustand :-D
Werde aber wahrscheinlich noch die (vielleicht) kommende CO2-Steuer abwarten, sowie die Diskussion um die Steigerung des Ethanol-Anteils im Sprit. Zwar soll die Ethanol-Steigerung abgewendet sein, aber bei denen da oben kann man sich nie sicher sein!!
Ähnliche Themen
Die CO2-Steuer wird doch wohl nur für Neufahrzeuge gelten, oder?
Die alten Karren haben doch gar keine verbindliche CO2-Emissionsangabe...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Die CO2-Steuer wird doch wohl nur für Neufahrzeuge gelten, oder?Die alten Karren haben doch gar keine verbindliche CO2-Emissionsangabe...
dann werden unsere herrscher pauschal eine altauto-beseitgungs-steuer festsetzen, und zwar das doppelte!!
haben die früher schonmal durchgezogen.
diese steuer ist ja eine erfindung der autoindustrie , um den umsatz wieder einigermaßen anzukurbeln.
das würde ja nicht funktionieren, wenn man alte autos ausnähme......
rechne mal lieber mit einer verdoppelung der steuern für alte autos in den nächsten jahren....
das tu ich auch, weswegen ich meinen wohl nicht auf gas umrüste. ich fahre einfach zu wenig mit zuvielen kurzstrecken/kaltstarts, und der 280er braucht zu wenig, sodass es bei jährlicher treibstoffkosten-einsparung von 500euro 6-7 jahre dauern würde, bis ich den einbaupreis + folgekosten raus hätte.
und in 5 jahren kann die autoindustrie ne menge an steuergesetzen beschließen, oder schäden am alten auto auftreten, die eine reparatur wirtschaftlich nicht sinnvoll machen.
gruß h
hallo. ich hab eventuell die lösung für dein problem. wenn dein fahrzeug einen hydraulischen riemenspanner haben sollte, dann gehe ich stark davon aus, das dieser defekt ist. das klackern kommt daher, da der erwähnte hydraulische riemenspanner nicht genug öldruck aufbaut. erst nach gewisser zeit, 2-3 minuten, ist der öldruck aufgebaut worden und dadurch verschwindet dann auch wieder das klackern. vielleicht konnte ich dir helfen?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von urmelausmbenz
moin,mfg pie --- PS. ach jo, die pumpe ist irgendwann entfallen und war eigentlich nur zur abmagerung in der warmlaufphase.........damit die abgaswerte im grünen bleiben --- wenn ich mich nicht irren sollte....
Fast richtig!
Da nach dem Kaltstart das Gemisch sehr Fett läuft und vom Kat nicht richtig oxidiert werden kann, hat man "einfach" Frischluft in die Abgase gepumpt, damit genug Sauerstoff zur oxidierung zur verfügung steht.
Böse Zungen behaupten, dass es sich einfach um eine Verdünnung der Abgase handelt, damit die Messwerte passen.
Mein 280er hat die Pumpe zum Glück nicht! Die kostet über 1000.- Euro!
Ich würde die auch einfach ausbauen und den kurzen Riemen drauftun.
Die Pumpen klackern alle wenn sie alt werden!
Zitat:
Original geschrieben von joered
Da nach dem Kaltstart das Gemisch sehr Fett läuft und vom Kat nicht richtig oxidiert werden kann, hat man "einfach" Frischluft in die Abgase gepumpt, damit genug Sauerstoff zur oxidierung zur verfügung steht.
Um welche Pumpe handelt es sich jetzt ganz genau?
Mein 300E hat aber keinen Kat, trotzdem selber Effekt?
Gruß