klackern im Leerlauf bei warmem Motor...
schönen morgen zusammen,
Bei warmem Motor klackert manchmal irgendwas im Bereich Motor im Leerlauf,wenn es ein Diesel wäre könnte man es fast als "nageln" bezeichnen.. sobald ich etwas Gas gebe ist das Geräusch weg,was kann das sein? Als der Wagen neu war hörte man nichts dergleichen!
Vieleicht hat jemand von euch das auch bei seinem Tce 90..
Dankeschön für Antwort,John :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
und das Hydros mehr Nachteile bringen ist Fakt, einfach mal danach googlen wieso heutige Motoren keine Hydros mehr haben und die Hersteller wieder vermehrt aufn menschanische Tassenstößel setzen
... damit die Drehorgeln schön billig sind?
MfG
DirkB
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
und das Hydros mehr Nachteile bringen ist Fakt, einfach mal danach googlen wieso heutige Motoren keine Hydros mehr haben und die Hersteller wieder vermehrt aufn menschanische Tassenstößel setzen
... damit die Drehorgeln schön billig sind?
MfG
DirkB
naja, jedenfalls ist dieses Geräusch erst seit etwa 10000 km zu hören,vorher nicht!
wenn es jetzt womöglich noch zunimmt muss ich doch mal zur Werkstatt...mit 20000 km kommt sowiso die Inspektion!
Dankeschön für Antworten,John 🙂
Hallo,
er klackert im Leerlauf.
Wenn du dann ohne Gang einzulegen die Kupplung drückst
und es iss weg, dann iss es das Ausrücklager der Kupplung.
- Dann fährt das Autochen bei normaler Fahrweise noch 150TKM egal was die Werkstatt sagt.
Stößel... Ventile klackern normal in kaltem Zustand mehr als in warmem , da wenn der Motor warm
ist, das Öl überall hin kommt und schon alle Kanäle gefüllt sind.
Also wenn der Motor Kalt nicht lauter ist als Warm hat es nichts mit Ventilen oder Öl etc. zu tun.
Gruß
schon mal nach dem ölstand geschaut?
nicht dass die aus versehen zu wenig eingefüllt haben.....
Ähnliche Themen
hallo HUMMY, nein,das Geräusch ist auch mit gedrückter Kupplung dann zu hören..
Ölstand ist ok,nur minimaler Verbrauch JohnDoe
denke das ich jetzt mal abwarte bis zur Hauptinspektion (noch 4000 km) sage dem Mechaniker dann
Bescheid,mal sehn was der davon hält!
John :-)
Off-Topic
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
dann lügen renault und dacia!Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Der TCE 90 hat eine Direkteinspritzung.
Wo denn?
Renault schreibt offiziell von Benzindirekteinspritzung - alle TCe haben die (leider - nicht mehr uneingeschränkt LPG-tauglich)!
http://www.renault.de/renault-welt/qualitat/technische-innovationen/tce-motoren/
_____________
Zum Thema Ventiltrieb:
Hydrostössel gibt es leider bei keinen der neueren TCe / TSI / etc. Konstruktionen mehr, dies hat vor Allem für Vielfahrer / Gebrauchtkäufer und LPG-Fahrer nur Nachteile, da kein selbstnachstellendes Ventilspiel mehr...
Der Vorteil des Rückschritts zu mechanischer Tassenstößel-technik bei fast allen KfZ-Marken in den letzten 10 Jahren liegt m.M.n. nur beim Hersteller: geringere Herstellungskosten & höherer Wartungsintensität (sehr aufwändige Ventilspieleinstellungen nötig bei höheren KM-Leistungen - was dann oft unwirtschaftlich ist...).
Solche Turbogeladenen Öko-Müll-Downsizing-Wegwerfmotoren à la TCe / Ecoboost et. al. kämen mir nicht in ein Auto, das ich länger als die Garantiezeit / mehr als 140tkm behalten will.
Da passt der gute Alte, einfach aufgebaute und fast ewig haltbare 1.6l 8V / 16V Hydrostössel-Sauger wesentlich besser zur Dacia Philosophie, trotz Mehrverbrauch (auf dem Papier). Mit so etwas rustikal-einfachem lässt es sich auch bei sehr hohen Km-Ständen oder im LPG Betrieb weit besser Leben! 😉
da steht:
"Das grundsätzliche technische Layout der Triebwerke erlaubt die problemlose Integration der Benzindirekteinspritzungs-Technologie"
hier ist der tce 90 genau beschrieben:
http://www.renault.com/.../energy-tce-90.aspx
für alle die sich lieber das video ansehen: ab 0:45 ist der enspritzvorgang zu sehen.
anbei noch das pdf von renault zu diesem motor.
OK, danke für die Info - dann hast du natürlich recht.
Laut der Brochüre ist es im 0.9 TCe 90 tatsächlich doch nur eine klassische sequentielle MPI verbaut - also eine "Billigversion" (ist ja der Euro6 Butter-und-Brot Motor für alle künftigen Dacias und Klein-Renaults).
Was für mich sogar von Vorteil wäre: weit höhere LPG-Tauglicheit, keine massiven Feinststaubemissionen wie bei DI, und geringere Wartungskosten bei evtl. Reparatur zumindestens des Benzintraktes.
Wenn dieser Billig-Ventiltrieb ohne selbstnachstellendes Ventilspiel nicht wäre (siehe oben). Und mit 100.000 U/Min glühend drehende Turbolader-Kompressor-Einheiten mit Meterlangen Schläuchen zu Intercooler & Einblastrakt halten längst nicht so lange wie eine ganz simple Aluminium-Ansaugbrücke im 1.6l Sauger! 😉
Ist jetzt aber Off-Topic...
Zitat:
Original geschrieben von dejohn49
denke das ich jetzt mal abwarte bis zur Hauptinspektion (noch 4000 km) sage dem Mechaniker dann
Bescheid,mal sehn was der davon hält!
John :-)
Wäre es nicht besser, die Inspektion vorzuziehen, oder mindestens telefonisch Bescheid zu sagen?
Nicht das du dir einen Motorschaden oder größere Reparaturen einhandelst...
Der Wagen hat ja noch Garantie, nehme ich mal an?
auf jeden fall ist man quasi verpflichtet größeren schaden zu vermeiden.
wenn sich irgendwas komisch anhört oder anfühlt, dann fährt man in die werkstatt.
bei drei jahren garantie sollte das kein problem sein.
Zitat:
Da passt der gute Alte, einfach aufgebaute und fast ewig haltbare 1.6l 8V / 16V Hydrostössel-Sauger wesentlich besser zur Dacia Philosophie, trotz Mehrverbrauch (auf dem Papier).
der 1.6 8V hat keine Hydros sondern auch mech. Tassenstößel..der 16V hat nur Hydros
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
der 1.6 8V hat keine Hydros sondern auch mech. Tassenstößel.
die tassen hat nur der diesel und tce 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
die tassen hat nur der diesel und tce 😁Zitat:
Original geschrieben von blackisch
der 1.6 8V hat keine Hydros sondern auch mech. Tassenstößel.
??? und 1.6 8V Benziner..man kennt ihn als 1.6 MPI der ja nichts weiter ist als ein aufgebohrter 1.4 MPI, absolut primitiv das einstelllen des Ventilspiels, und natürlich der 1.2 16V Benziner hat ebenfalls mech. Tassenstößel
Die Leerlaufdrehzahl müsste man etwas höher stellen,dann würde man auch das geklappere nicht mehr hören 🙂
Weis zwar nicht genau wo das eingestellt wird..
hallöchen,
Bei mir hat sich das Geräusch (Klappern) verabschiedet,nachdem ich etwas weiches Gummi (Schwamm) in dieses Teil gedrückt und mit einer Klemme festgemacht habe,die Werkstatt macht ja nix!!
Auf Dauer ist das natürlich auch keine richtige Lösung..
(Siehe Foto)
mvG,John 🙂