Klackern drehzahlunabhängig B200 Autotronic Baujahr 2009

Mercedes B-Klasse T245

Liebes Forum,
unabhängig von der Motordrehzahl klackert es.
Hört man im Stand, aber auch bei schnellerer Fahrt.
Gerade wenn man Gas wegnimmt, hört man die gleichbleibende Frequenz - es ist nicht der Riementrieb. Klingt aber wie Nockenwelle/Hydrostössel...
Was kann das sein?

21 Antworten

Hi Matthis82,
ich gehe sogar von keiner Fehlfunktionen oder Defekt aus. Auch ich höre manchmal zu viel und manches ist einfach normal...
LG Rodo

Zitat:

@rtur schrieb am 27. Juli 2024 um 00:21:15 Uhr:


Hi Matthis82,
ich gehe sogar von keiner Fehlfunktionen oder Defekt aus. Auch ich höre manchmal zu viel und manches ist einfach normal...
LG Rodo

Also in dem Fall des obigen youtube-Videos ist es der Posten 150 gewesen:
https://7zap.com/.../#50
Das wäre dann Teilenummer A1694700193 (bei MB 158 Euro).
Oder ist es Posten 50, TN: A0025401497 ?

Vor einigen Jahren fiel mir das Geräusch schon auf. Ich bin mir sicher, dass es mal leiser war

Nachtrag: Es gelang mir den Stecker des Magnetventils doch mal abzuziehen.
A1694700193 ist der Tunichtgut.
Dies Relais kann auch leise arbeiten: Es begann erst laut zu nageln nachdem ich die Motorhaube zufallen ließ.
Nach dem ab - und wiederanstecken herrschte auch erstmal Stille.
Es funktioniert, lediglich das Geräusch ist ein Mangel.
Unter 150 Euro habe ich das noch nicht entdeckt.
Bosch Teilenummer 0280142436
Der Inhalt des Ventils ist bei vielen Fahrzeugen gleich. Nur das exquisite Gehäuse ergibt preislich den Faktor 10

Prima dass du das Ding gefunden hast - also alles okay mit deinem Motor. Warum das Ding Klackert, weiss ich persönlich nicht ganz genau. Unseres ist meist ruhig oder ich habe ich an das Traktorgeräusch gewöhnt? Ich gehe davon aus, dass das mit dem Unterdrucksystem zusammenhängt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 26. Juli 2024 um 10:58:32 Uhr:


Ob E10 tatsachlich ruhiger läuft, stimmt eher nicht. Aber bei den Additiven ist viel Glaube, Religion und Geldmacherei im Spiel. Wir sind hier in Europa und nicht in Nordafrika. In unseren Kraftstoffen sind ausserdem bereits Additive enthalten. Mit E10 kommen weit über 90% aller Motoren klar, von daher bringen höherwertige Spritsorten eher keinen höheren Wert.

Stimmt eher doch, warum nicht?
Ich gebe mal was vor, die Verbrennung ist homogener. Aufgrund der besseren Verdampfungsenthalpie und der höheren Flammgeschwindigkeit.
Deswegen auch weniger Ruß.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 28. Juli 2024 um 13:31:51 Uhr:



Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 26. Juli 2024 um 10:58:32 Uhr:


Ob E10 tatsachlich ruhiger läuft, stimmt eher nicht. Aber bei den Additiven ist viel Glaube, Religion und Geldmacherei im Spiel. ...

Stimmt eher doch, warum nicht?
Ich gebe mal was vor, die Verbrennung ist homogener. Aufgrund der besseren Verdampfungsenthalpie und der höheren Flammgeschwindigkeit.
Deswegen auch weniger Ruß.

Unsere Ingenieure und Physiker kommen bereits bei tertiären Gemischen (d.h. drei verschiedene Stoffe) an ihre Grenzen. Da in unseren Kraftstoffen wohl über hundert Substanzen enthalten sind, ist das alles Kaffesatzleserei...

Die von dir genannten physikalischen Eigenschaften beziehen sich auf reinen Ethanol, in Gemischen ist die generelle Übertragbarkeit dieser Stoffeigenschaften nicht unbedingt mehr zutreffend.

Ebenso entsteht z.B. Ruß bei einer unvollständigen Verbrennung (siehe Diesel) und selbst der beste Kraftstoff verbrennt im Teillastbereich (bei den meisten Fahrern der übliche Betriebspunkt) nicht ideal. Hier würde nur eine Beimischung von Wasserstoffgas etwas Abhilfe schaffen, was tatsächlich zur Reinigung von den Brennräumen eingesetzt wird.

Generell lässt sich jedoch vermuten, dass höherwertigere (synthetische, klopffestere, etc.) Kraftstoffe wohl unter Bestimmten Bedingungen "sauberer" verbrennen können.

Aber das alles ist nun wieder weit weg vom eigentlichen Thema. So wie manche auf bestimmte Kraftstoffe schwören, da sie keine negativen Erfahrungen gesammelt haben, so hört der TE hier ein Geräusch eines Magnetventils, das die meisten wohl nicht Mal wahrnehmen! Und macht sich Sorgen um dem Motor. Sofern hier überhaupt eine Fehlfunktion oder Defekt vorliegt, wird ein anderer Kraftstoff oder Additive hier auch nur bedingt Abhilfe schaffen können!

Und wenn diese Übertragbarkeit zutreffend ist, was machst Du dann? Im Kraftstofforum wurde es hier schon mehrfach erläutert.
Aber Du hast recht, hat mit dem Thema hier nichts zu tun. Also Kraftstoffsorte ist in jedem Fall raus.
Nur falsche Antworten sollten hierzu schon besser gestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen