Klackern beim schnellen auskuppeln
Hallo,
ich habe eine W203 C 180 Limousine, Bj 2001, 51 tkm gelaufen, mit 6 Gang Handschaltung.
Beim schnellen Auskuppeln im ersten Gang höre ich ein lautes mehrfaches Klackern von in etwa hinten unten raus. Beim langsamen Auskuppeln ist das nicht der Fall. Es tritt auch beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang auf, ist dann aber weniger.
Kann mir hier jemand schonmal sagen, was es sein könnte, bevor ich in die Werkstatt fahre.
23 Antworten
Nicnord, da hast du aber Glück - Dein Geräusch war ja auch eher als leise beschrieben, also was anderes denke ich.
Ansonsten glaube ich, mich jetzt im sog. falschen Film zu befinden. Ich erlebe gerade, wovon ich bisher nur gelesen habe:
Ich habe das Auto heute am Nachmittag abgeholt, neue Kupplung, neues Zweimassenschwungrad und das Geräusch:....... es ist NICHT weg - genau wie bei Felli oben beschrieben: Kohle (fast) weg - Geräusch nicht.
Durch Zufall hab ich heute abend noch einen TÜV-Meister getroffen, der setzt sich ins Auto und stellt nach 2 min die Diagnose: Hinterachse, Differential (wie oben bei Felli gelesen).
Morgen früh hab ich ´nen Gespräch mit der Werkstatt - mal sehen, was die mir anbieten wollen, ich hab da schon meine konkreten Vorstellungen, die Rechnung hab ich noch nicht bezahlt....
Oh Mann....das ist mal sehr ärgerlich!!
Aber ich meine, sie können ja nicht sagen, dass das Zweimassenschwungrad defekt ist, wenn es gar nicht defekt ist...
Dann würd ich sagen, her mit dem Teil, Anwalt und Gutachten wird erstellt und dann sieht man weiter....ob man das dann macht ist ja ne andere Sache, aber drohen kann man ja....
Ich denke, die werden sich sicher selbst bewusst sein, dass sie da nen Bock gebaut haben, aber natürlich erstmal versuchen sich da raus zu ziehen...
Danke für Dein Mitgefühl.
Wir haben uns erstmal darauf geeinigt, dass die Werkstatt nochmal eine Chance bekommt, den Fehler zu finden. Bezahlt habe ich auch noch nichts, da scheint man guten Willen zeigen zu wollen. Insgesamt sind die bei MB genau so betreten wie ich, da sich sowas wohl auch nicht gut auf´s Firmenprofil auswirkt (Fachwerkstatt findet Fehler nicht - ups).
Ansonsten habe ich auch erstmal ans Werk geschrieben. Es ist schließlich nicht der erste MB in der Familie. Mal sehen, was von denen kommt.
In ein bis zwei Tagen weiß ich hoffentlich mehr und werde dann berichten.
_____
Die Rechtsberatung vom ADAC hat erstmal ergeben, dass ich der Verkäuferin nachweisen muss, dass ihr der Defekt bekannt war. Da das Geräusch recht laut war, könnte da was machbar sein. Das ist also dann die zweite Baustelle, an der ich diesbezüglich arbeite.
Da das ganze etwas länger dauert kommt hier nun mal ein kurzer Zwischenbericht.
Es gab ein sehr faires Gespräch mit der Werkstatt. Die geht definitv von einem kaputten Getriebe aus.
Der Hersteller hat meinen Brief auch an die Werkstatt weiter gereicht und wollte die Antwort des Gesprächs abwarten.
Diese ist von meiner Seite, dass meiner Meinung nach der Schaden in seiner Gesamtheit (Kupplung Zweimassenschwungrad und Getriebe) niemals allein auf falsche Bedienung zurückzuführen sein kann.
Und nun mal sehen, was der Hersteller dazu sagt.
Die Werkstatt ist wirklich sehr bemüht, zu helfen, aber die letzte Entscheidung liegt nun beim Hersteller...
Ähnliche Themen
Hi,
ich hatte das Auskuppel-Klackerproblem an meiner 6-Gang-Box seinerzeit auch. Hab damals (2003) ein neues Getriebe auf 100% Kulanz bekommen. Das Auskuppelklackern hat mit Hardyscheiben oder Differential nix zu tun.
Das neue Getriebe ist nun ca. 80tkm drin, so langsam kommt das Geräusch zurück...kann aber auch an dem zu hohen Drehmoment des Motors liegen, der ja seit 2004 nicht mehr im unveränderten Originalzustand ist...
Grüße
Fall geklärt !!
Das Werk hat einen Spezialisten für ungklare Fälle geschickt und der hat (vgl. Powermikey) die Ursache auf das Getriebe zurückgeführt. Der Verschleiß am Getriebe entspricht trotz 50 tkm Laufleistung dem eines Getriebes mit 100 tkm Laufleistung. Dies ist bedingt durch häufiges kurzstreckenfahren. Dass die Kupplung ebenso runter ist, scheint daher erklärbar. Wegen des ZMS gibt es nur die Erklärung, dass es mit häufig schleifender Kupplung überhitzen kann und die Federn sich verabschieden. Dies erkennt man an einer blauverfärbung des Metalls. Leider hatte die Werkstatt es schon entsorgt, sodass wir nicht mehr nachgucken konnten 😉.
Die Kulanz läuft bei MB nach 6 Jahren ab, aber einig waren sich alle, so einen komplexen Schadensfall noch nicht gehabt zu haben.
Die Empfehlung des Spezialisten vom MB ist, das Getriebe nicht auch noch zu tauschen, da eigentlich nichts passieren kann und es die hohen Kosten nicht lohnt - das hätte ich gern von der Werkstatt gehört, dann wär der ganze Aufwand nicht gewesen.
Ich werde mich also an das Geräusche gewöhnen.
Bezüglich der Kosten gibt es aber dann doch noch eine Einigung mit der Werkstatt, inwieweit da noch was von MB kommt kann ich hier nicht sagen.
Für mich ist der Fall damit erledigt, aber ein bitterer Nachgeschmack bleibt. Insgesamt haben sich alle sehr bemüht und sind eigentlich dem Ruf eines Mercedes gerecht geworden.
Hallo - ich mach das Fass dann doch nochmal auf !
Ich war nach der Reparatur jetzt im Urlaub und musste feststellen, das um 150 km/h das ganze Auto heftig vibriert. Spürbar ist das weniger im Lenkrad, eher in den Sitzen. Ich hab mal gelernt, wenn´s im Po vibriert kommt das von der Hinterachse.
Da bei mir ja mittlerweile vom Getriebe bis zur Kardanwelle alles ausgebaut war, tippe ich fast auf einen Einbaufehler - die Federn der Hinterachse wurden auch noch erneuert.
Was könnte da beim Wiedereinbau falsch gemacht worden sein? Oder gibt es möglicherweise eine andere Ursache.
Die Reifen schließe ich aus, habe neue Sommerreifen und nun auch die Winterpneus montiert - kein Unterschied.
So - dann will ich das ganze mal endgültig abschließen:
Die Vibrationen aus der Hinterachse kamen von einem defekten Hinterachsgetriebe - warum auch immer das grad nach dem Wiedereinbau kauptt ging kann keiner sagen. Nachdem nun dieses auch gegen ein neues getauscht wurde, ist die Vibration weg und damit der Ursprungszustand wieder hergestellt.
Dank dem CAC in Maastricht hat MB die Kosten übernommen. Die Fachwerkstatt hier hat alles eingebaut. Ich kann mich keinesfalls beklagen, es ist soweit alles sehr unkompliziert abgelaufen.
Da das Zahnflankenspiel im Getriebe nicht mehr behoben werden kann und Spiel im Antrieb bleibt kann es laut Aussage der Werkstatt sein, dass das Hinterachsgetriebe nochmal kaputt geht, aber in dem Fall kann ich Garantie geltend machen.