Klackern Beifahrerseite Himmel/Schiebedach

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

im Auto habe ich je nach Straßenverhältnisse/Schlaglöcher so bis 50 kmh ein metallisches Klackern. Mal etwas mehr und öfter, mal weniger. Aber es nervt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Geräusch über dem Beifahrersitz am Rande des Schiebedaches entsteht. Allerdings hat die Position des Schiebedaches keines Einfluss darauf. Geschlossen wie geöffnet macht keinen Unterschied.

Drücke ich von unten gegen den Rand des Himmels der am Schiebedach endet, so ist das Klackern weg 😮 Was kann das sein? Hat jemand eine Skizze, wie es dort hinter dem Himmel aussieht? Kann da etwas lose sein? Gibt es dort irgendwelche (Gummi-)Beläge zwischen zwei Metallen, die sich mit der Zeit auflösen, denn so klingt das, obwohl alle Schrauben vom Schiebedachrahmen festgezogen sind.

Danke
Karl

17 Antworten

Hallo Karl,

ich habe dir mal ein paar Zeichnungen angehängt. Vieleicht hilft es dir ja weiter.

Das klingt mir sehr nach dem Sonnenschutz im Dachhimmel..
Ich hatte dieses Problem auch schon und habe mir damit beholfen, dass ich den Sonnenschutz einfach ein paar mm offenlasse. Damit war das Problem bei mir erledigt..
Ansonsten hilft nur der Ausbau des Dachhimmels um die Puffer des Sonnenschutzes zu erneuern..

Vielen Dank Gbyte,

was ist denn die 68 im zweiten bzw die 128 im dritten Bild? Denn da scheint es bzw von der vorderen rechten Ecke des Rahmens. Ist da sonst noch was im Himmel versteckt (Strebe, Halterung?), was nix mit dem Schiebedach zu tun hat?

Der Sonnenschutz vom Schiebedacht ist es definitiv. Der macht auch kein metallisches Geräusch als Schraubenzieher fällt auf Karosserie

Hallo Karl,

die 68 ist eine Schraube die den Rahmen mit einem Verstärkungsrahmen verbindet. die 128 ist ein Mutternhalter damit sich die Mutter nicht lösen bzw. verdrehen kann.

Sieh aber unbedingt auch mal die Teile Nr. 56 (bewegl. Glenkteil) und 41 (Hubwinkel) nach, das leiert gerne mal aus. Hatte ich schon mal beim Auto eines Freundes und das hat böse geklappert.

Und dann wäre da noch Teil 38 aus dem neuen Bild. Das sind die Gleitschuhe für die Verkleidung.

Gruß
Reiner

Ähnliche Themen

Hallo Karl,

schau dir meinen Beitrag vom 12. Mai 2008 ( 21:06:37 ) an.

Dein Problem KÖNNTE dort beschrieben sein: mit Abhilfe.

Thema: Klackern rechts

Gruß vom Harz!
Dacon

Evtl ist dort nur 1ne oder2 Schrauben des Rahmens lose...?

Dacon: Den Beitrag kann ich nicht finden. Hast Du einen Link für mich?

Gbyte: Vielen Dank, gerade die letzte Grafik ist vom Gefühl her die Fehlerebene. Zum Thema Schraube lose: Das kann in der Tat sein, ab und zu klingt es so als fliegt da eine Schraube rum, dieses zitternde Geräusch, wenn sie auf den Boden fällt - nur eben aus dem Dach

Dann nimm doch einmal den Himmel ein Stück weit ab, vielleicht siehst du es.
Türdichtung, Sonnenblende, A-Säulenverkleidun und Griff sollten dafür reichen.
Evtl noch B-säulenverkleidung.

Dacon, jetzt habe ich den Beitrag gefunden. Passt wie die Fast auf's Auge und bestätigt die Annahme, dass es nichts mit dem Schiebedach zu tun hat. Wenn ich das richtige verstehe, ist das Problem die Leiste der Sonnenblende und ein Blech vom Himmel? Hast Du vielleicht noch ein Foto aus dem Inneren?

Da ich eher zwei Linke Hände habe, geb ich die Info meinem Schrauber weiter! Danke <3

Hallo Karl_Koeln,

1. Schiebedach ganz öffnen / nach hinten fahren / Blende natürlich auch
2. Vorne siehst du von außen / oben eine Alu-U-Schiene, die den vorderen Bereich
( des hier gewölbten Dachhimmels ) mit dem vorderen Blechausschnitt der Dachöff-
nung / Wasserkasten verklammert / zusätzlich ist ein scharf gekantetes "Einhak-
blech" im Dachhimmel eingelassen, das über / in den vorderen Blechausschnitt
einhakt, um eine vertikale Auf- und Abbewegung des vorderen Dachhimmels zu
verhindern: UND DIES FUNKTIONIERT nicht immer. Deshalb:
3. Die Alu-U-Schiene abhebeln / den Himmel vorne aushaken ( falls er ordentlich
eingehakt ist ) / den vorderen Bereich des Himmels von innen nach unten
ziehen / links und rechts in den Ecken je einen z. B. trockenen / etwas dickeren
festeren Schwamm ( oder andere Gegenstände ) stecken ( als Abstandshalter ).
4. Ein selbst klebendes Teppichklettband vorne auf den gewölbten Blechteil kleben,
Abstandshalter herausziehen / und nun den vorderen Dachhimmel nach oben
drücken und fest gegen das Klettband drücken: vertikale Bewegungen des
Dachhimmels sind so unterbunden.

5. Bei meinem Schiebedach hatte die rechte Alu-Führungsschiene ( von vorn nach
hinten ) im vorderen Bereich Kontakt mit einer Sicke des Wasserkastens, weil ein
Filzstreifen zwischen dieser Schiene und dem Wasserkasten durchgescheuert war.
6. Abhilfe: zwei / drei Schrauben lösen / die vorne Schiene vorsichtig hochheben
( nicht knicken! ) / mit einem Filzstreifen und / oder Karosseriekitt ( Eleph(f)anten-
popel ) den Schadbereich sanieren: Fertig!
7. Vier zusätzliche Klammern in die U-Schiene einbringen, damit die gerade
U-Schiene wegen der Wölbung ( Dachhimmel / Wasserkasten ) besser hält.

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Gute Nachrichten: Das Klackern ist weg.

Wir sind wie folgt vorgegangen

1. U-Leiste entfernt
2. Himmel vorne rechts runter
3. Die (ich meine) vier senkrechten Schrauben aus Sicht der U-Leiste nach vorne nachgezogen
4. Die schwarzen waagerechten Sechskantschrauben, die sich hinter dem Bügel verbergen, nachgezogen
5. Dämmmatte in den Himmel eingefügt, insbesondere über den Kasten vom Sonnenblenden- und Mittelleuchtkasten. Es war wohl der Kasten der Sonnenblendenbeleuchtung, der ans Dach geknallt ist.
6. Himmel wieder mit den Klammern fixiert
7. Alu-Schiene wieder drauf

Danach war das Klackern weg für 150km. Zumindest schien es so. Zwei mal kam es doch noch wieder bei geschlossenem Schiebedach allerdings nur: Alu-U-Leiste ging gegen Rahmen vom Schiebedach. Schiebedach auf und die Leiste runtergezogen. Jetzt ist Ruhe.

Dass es heute von der Alu-Leiste kam, war allerdings neu. Bisher hatte ein geöffnetes/geschlossenes Schiebedach keinen Unterschied gemacht. So dass ich nach wie vor davon ausgehe, dass der Kasten der Sonnenblenden-Beleuchtung der Haupt-Übeltäter gewesen ist.

@Dacon: Das Einhakblech habe ich vergeblich gesucht? Liegt es am meinem Mopf? Zwischen Himmel und Dach gibt es bei mir außer Luft nur noch ein paar Kabel. Kein Blech, Haken, oder sonst irgendwas.

Hallo karl_koeln,

bei meinem E 320 - 5/2000 - befindet sich ein "Einhakblech", das in den
Stoff des vorderen Dachhimmels - bei der U-Schiene - eingearbeitet ist:
kaum zu sehen.

Dieses "Einhakblech" ist um fast 180° nach unten gebogen und soll am
Blechrand des Wasserkastens eingehakt werden; und die U-Alu-Schiene
soll beide Teile - Dachhimmel und Wasserkasten - zusammen halten.

Das klappt wegen der FEHLKONSTRUKTION nicht, weil der Dachhimmel
eben nicht fest sitzt und deshalb Auf- und Abbewegungen zu Klapper-
geräuschen führen können.

Deshalb wiederhole ich: Auf den vorderen - runden - Teil des Wasser-
kastenausschnitts ein Teppichklettband kleben, den Dachhimmel hoch-
drücken und gleichzeitig andrücken.

Bei meinem E 320er war - wie neulich beschrieben - der Filzstreifen unter
der rechten Dach-Aluführungsschiene [1] an einer Blechsicke des Wasser-
kastens durchgescheuert; deshalb kam es bei vertikalen Bewegungen
des Dachhimmels - Überfahren kleiner Straßenunebenheiten genügten -
zu klappernden Kontakten.

[1] Das sind die Aluschienen, die beidseitig - von vorn nach hinten -
angeschraubt sind und das SHDach führen.

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,

U-Alu-Schiene verbindet Dachhimmel und Wasserkasten bei meinem E240 Avantgard 2001. Korrekt.

Ein Einhakblech weder ein- noch ausgehakt ist nicht vorhanden.

Statt den Himmel festzukleben, haben wir Dämmmatten eingelegt. Gleicher Effekt: Es klappeert nichts mehr :-)

Gruß Karl

Hallo karl_koeln,

dann ist´s ja gut!

Mit den Dämmmatten werden "vertikale Freiheitsgrade" des Dach-
himmels unterdrückt, die wohl für Klappergeräusche verantwortlich sind.

Gruß: z. Zt. aus der Sächsischen Schweiz!

Dacon

Deine Antwort
Ähnliche Themen