Klackern aus dem Motorraum C220 cdi
Hallo zusammen,
habe seit gestern ein deutliches "Klackern" im Motorraum. Ich meine es ist nur wenn man kein Gas gibt, aber es kann durchaus sein dass man es bei Gas nur nicht hört.
Ich kann es nicht wirklich orten, hört sich an als ob es aus Richtung Keilriemen kommt, also eher von vorne vom Motorblock...
Der Motor läuft auch irgendwie unruhig... aber nur ganz leicht.
Hat jemand eine Idee?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robbilein
Da ich ja direkt vorne am Keilriemen sehe wie unrund dieser und wie unrund die Spannrolle läuft kann ich das hoffentlich ausschließen, oder?Zitat:
Original geschrieben von Gehhilfe
also ich hatte auch mal sowas ähnliches, leichtes klackern, konnte es nicht orten und dachte es käme ausm Motor. War dann aber die Gelenkscheibe zwischen Welle und Hinterachse die angebrochen war und unrund lief, aber natürlich nicht im Leerlauf.Wer weiß
vermutlich schon. Dann bist du ja aber schon nah dran, wenn es optish schon nicht passt muss es da ja ein Problem geben
Viel Glück noch bei der Usachenforschung
Also den Freilauf müsste man ja auch so wenn der Riemen ab ist drehen können? Das kann man, ohne jeden Wiederstand oder ohne jedes Knacken ...
(siehe: Ebay )
Den könnte ich aber testweise auch austauschen?
Die WaPu ist ja fast der selbe Preis... aber werde wohl morgen mal beim 🙂 vorbei (ist direkt um die Ecke, bis dahin wird wohl nix kaputt gehen, oder?) damit er sich das mal anhören kann, der sollte es ja dann erkennen...
Oder ich nehm das mal auf Video auf und stell es hier rein?
Hallo Robbilein,
damit wir uns richtig verstehen: Wenn man die Scheibe der Lichtmaschine geräuschlos drehen kann bedeutet es nicht, dass der Freilauf intakt ist. Ich weiß nicht, wie Du es geprüft hast(?). Ich würde so vorgehen: Die Scheibe der Lichtmaschine mit einer Hand festhalten, ruckartig in Drehrichtung antreiben und anschließend festhaltend darauf achten, ob die Lichtmaschine weiterdreht oder wird die ganze Massenträgheit auf die Scheibe übertragen. Das ist nämlich die Funktion der Scheibe mit integriertem Freilauf, die Massenträgheit der Lichtmaschine bei plötzlichen Drehzahlverzögerungen von dem Riemen zu entkoppeln.
Gruß Grandi
@ Grandi: Danke für die Anleitung. Werde das gleich nochmal so testen.
Ähnliche Themen
Irgendwie bekomm ichs nicht hin den den Freilauf der LiMa zu testen 🙁 Hab ja nur die kleine Rolle vorne und die kann ich nicht schnell genug drehen um sie ruckartig anzuhalten und zu sehen ob die LiMa weiterdreht... bei meinen bisherigen Versuchen stoppt sie immer wieder.
Habe mal ein Bild angehängt weil mir noch was aufgefallen ist.
Erstmal: Das Klackern kommt eigentlich mehr aus dem hell blauen Kreis. Also nicht von der WaPu-Hauptrolle... wäre ja genau beim LiMa-Freilauf... kann ich den noch anders testen?
Dann ist mir folgendes aufgefallen: Ich kann Rad A drehen, völlig frei und geräuschlos.
Wenn ich aber B drehe ist es nicht so freigängig und macht eine Art Schleifgeräusch. Ist das normal?
EDIT!!!!
Habe die LiMa-Innen-Welle etwas blockiert und versucht den Freilauf zu drehen. In eine Richtung geht er gar nicht. In die andere Richtung auch sozusagen überhaupt nicht. Ich konnte ihn vielleicht 1 cm drehen unter lautem Knacken...
Müsste der die also (verglichen mit dem Fahrrad) in eine Richtung ganz leicht drehen lassen?
Für den Ausbau braucht man wieder tolles Spezialwerkzeug 😰
Zitat:
Original geschrieben von Robbilein
Habe die LiMa-Innen-Welle etwas blockiert und versucht den Freilauf zu drehen. In eine Richtung geht er gar nicht. In die andere Richtung auch sozusagen überhaupt nicht. Ich konnte ihn vielleicht 1 cm drehen unter lautem Knacken...
Müsste der die also (verglichen mit dem Fahrrad) in eine Richtung ganz leicht drehen lassen?
Für den Ausbau braucht man wieder tolles Spezialwerkzeug 😰
Hallo Robbilein,
Deine Schilderung bestätigt meine Vermutung.
Für den Tausch wird ein Spezialwerkzeug benötigt 🙁.
Gruß Grandi
Ist der Freilauf also sonst tatsächlich völlig leichtgängig? Wie beim Fahrrad??
Ist die Freilaufrolle draufgeschraubt oder noch speziell angebracht? Sieht so aus als bräuchte man "nur" eine spezielle Nuss für eine Ratsche...
Zitat:
Original geschrieben von Robbilein
Ist der Freilauf also sonst tatsächlich völlig leichtgängig? Wie beim Fahrrad??Ist die Freilaufrolle draufgeschraubt oder noch speziell angebracht? Sieht so aus als bräuchte man "nur" eine spezielle Nuss für eine Ratsche...
Ganz so leichtgängig wie beim Fahrrad ist er nicht, der geht schon etwas schwerer. Von Hand ist der Widerstand jedoch leicht zu überwinden.
Das Spezialwerkzeug greift in einen in der Rolle sich befindenden Innenvielzahn und ist in der Mitte frei. Durch die Mitte wird ein Inbusschlüssel durchgesteckt. Mit diesem wird die LM-Welle festgehalten währenddessen die Rolle von der Welle gelöst wird (die Rolle hat Innengewinde und ist auf dem Außengewinde der Welle aufgeschraubt). Soviel mein Erinnerungsvermögen – habe vor zwei Jahren bei eigenem Fahrzeug zuschauen dürfen.
Gruß Grandi
Danke!
Ich werde wenn ich das neue Teil habe mit dem Fahrrad mal zu MB fahren, ob die mir das netterweise einmal abschrauben und das neue aufschrauben. Wäre doch mal Service am Kunden, oder?
Oder ich schau im Baumarkt mal nach so einer Konstruktion...
Macht es wohl auch Sinn direkt die beiden Kohlenstäbchen auszutauschen? Hab jetzt 199.800 km drauf... nur sind diese so komisch eingelötet...
1. An die Kohlebürsten kommst von der Seite nicht ran (bitte korrigiert mich ggf.).
2. Für das Ab- und Anschrauben sind bei einer Vertragswerkstatt min. €90,- fällig. Wenn Du es einfach so bekommst, dann ist Deine Werkstatt sehr großzügig.
3. Solche Konstruktion im Baumarkt finden? Hmmm...
Gruß Grandi
Hab die LiMa hinten geöffnet, zum Austausch der Kohlestifte (hab die LiMa ausgebaut). Da kann ich die herausnehmen (herauslöten). Ist mir nur n bissel umständlich... die könnten auch noch ne Zeit halten, sind noch nicht ganz runter.
Ich rege mich jetzt mal nicht darüber auf dass die für ein Abschrauben 90 Euro nehmen wollen???!!!!!! Ich will ja das Teil nicht dort kaufen sondern der soll nur mal sein Werkzeug schwingen.... 😕
So, um das Thema abzuschließen:
Klackern ist weg, Motor läuft ruhig, alles wieder gut.
Der Freilauf war es also.
Eine nette kleine Werkstatt hat mir den alten Freilauf abgeschraubt und den neuen drangeschraubt - für nen Handschlag.