Kisbee 2t Startprobleme 2-Takt, Motorroller, Zweitakter
Hallo Forumskollegen
Hab massiv Probleme mit meinem Kisbee 2t.
Der Roller ist ca. 5 Jahre alt, hat ca. 3000Km drauf, steht immer in der Garage. Lief die ersten 2 Jahre problemlos. Steht noch da wie neu.
Dann fingen die Probleme mit der Starten an.
(Allgemein: Der Roller steht auch mal ein paar Wochen. Das nun beschriebene Problem kann aber auch von einem auf den anderen Tag auftauchen)
Der Roller läuft kurzeitig an (2-3Sekunden) und geht dann wieder aus
Danach zum Teil endlose E-Start oder Kickstartversuche.
Irgendwann fängt er dann an zu laufen, aber ganz schwächlich. So kann er zum Teil auch minutenlang laufen – manchmal ging er auch aus.
Beim feinfühligen Gas geben geht er dann fast 100%ig aus.
Wenn er aber die erbärmliche Phase überwunden hatte läuft er top. Aus und Anmachen (auch nach Stunden) sind an dem Tag dann gar kein Problem mehr.
Zu dem Problem habe ich dann die Kraftstoffzufuhr im Verdacht gehabt.
-Neuen Unterdruckhahn eingebaut – Problem war weiter vorhanden
-Manuellen Kraftstoffhahn eingebaut und Unterdruckanschluss am Vergaser verschlossen – Problem war weiter vorhanden
-E-Joke wurde gewechselt
Situation war weiterhin gleich - mal lief er, meist jedoch erst nach langem Starten
Jetzt (Winter, also Zeit und Bock):
-Vergaser ausgebaut und durch Bekannten ultraschallreinigen lassen
-Luftfilter geprüft
-Membranblock ausgebaut und geprüft (alle Membrane sind anliegend und freigängig, keine Beschädigungen/Risse sichtbar)
Alle Teile waren tadellos, supersauber, Reinigung war gefühlt für die Katz
Beim Abziehen des Kraftstoffschlauchs und Öffnen des manuellen Hahns kommt sofort Benzin (hab Tests auch oft mit oder ohne Tankdeckel gemacht)
Bei den letzten 3 Starttests (also nach der Reinigungsaktion, dabei immer 3-4Tage gewartet) ist er dann immer gelaufen – so wie es sein soll.
Beim gestrigen 4.Test lief er ein paar Sekunden und ging dann aus. Und ab da war es wieder das gleiche Problem wie früher.
Zündkerze wurde gecheckt. War trocken und sauber.
Der Bock wird nur ab und an genommen. Aber so macht es keinen Spaß.
Bin nur Hobbyschrauber, also Druckmessungen usw sind nicht möglich.
Bin für Tips oder einen einen Profi-Schrauben Nähe von 89584 dankbar.
Gruß
40 Antworten
Wäre mal ein Bild vom Motor (Vergaser, Ansaugstutzen usw.) möglich hochzuladen?
@ Darfnixkosten
Zitat:
Wede aber beim nächsten Test nach dem ausgehen Mal Kerze an Motorblock zum testen dranhalten
Halte eine zweite funktionierende Kerze bereit, dann brauchst Du die andere
nicht unnötig herausschrauben 😉
Nur umstecken und prüfen, ob Funke da ist.
Hi. Heute gings nochmals an den Kisbee
Kraftstoffschlauch abgezogen, manueller Hahn auf, läuft ohne Probleme
Zündkerze raus, trocken, am Motorblock getestet, funkt wie es sein soll, auch keine Wackler oder so
Vergaser ausgebaut, Schwimmerkammer war voller Sprit
Düsen ausgeblasen, Schwimmer geht, das Ding sieht aus wie neu
Membranblock ausbgebaut, Anlageflächen usw top, Membrane liegen an, sie aus wie neu
Alles wieder zusammengegbaut, Spritzhahn auf, Kraftstoff fließ in den Vergaser
Starten wollen, jetzt geht gar nix mehr. Mit Einstellschrauben, mit oder Ohne e-Choke , mit Anlasser oder Fuß. Der Bock ging nicht an. In ner Woche soll n Bekannter von nem Bekannten Zeit habe, derjenige soll wohl regelmäßig Roller richten. Wenn es der nicht hinbekommt gehts in die Werkstatt. Ich hab jetz die Faxen dicke. Danke Euch. Oder kommt einer aus 89584 Ehingen??
Welcher Vergaser ist verbaut, Keihin oder Dellorto? Wie ist das Gemisch eingestellt? Hast du die Länge des Chokes gemessen, ob er eingefahren ist?
Ansonsten beim Starten mal den Luftfilterkasten kurz zuhalten, damit das Gemisch anfettet - startet er dann?
Startpilot schon probiert?
Ähnliche Themen
Das gibts ja nicht.
Schau mal ob du einen externen Tank ausprobieren kannst (mit frischem Sprit).
Möglicherweise befindet sich in deinem Tank eine gewisse Wassermenge.
Probier mal einen externen Tank.
Nachdem du einen manuellen Benzinhahn eingebaut hast, ist das ja zweimal kein Problem.
Noch ne Frage :
Wie hast du das mit dem manuellen Benzinhahn überhaupt gemacht ?
Gibts da einen passenden Hahn für diesen Tank ?
Also Unterdruckhahn weg und manuellen Hahn hin ?
Hat der Hahn nur „Auf und Zu“ oder auch eine Reservestellung ?
Um zu prüfen ob Wasser im Tank ist, stellst du den Roller auf dem Hauptständer.
Dann ziehst du den Schlauch vom Vergaser ab.
Das Schlauchende führst du dann in ein sauberes Gefäß.
Nun öffnest du deinen manuellen Hahn.
Sollte der Hahn eine „Reservestellung“ haben, stellst du ihn auf Reserve.
Und Achtung - wichtig :
Während der Sprit jetzt in das Gefäß läuft, packst du den Roller am Hintern und kippelst ihn mehrfach kräftig sodass über den Drehpunkt Hauptständer, abwechseln das Vorderrad und das Hinterrad auf dem Boden auftatscht.
Und dann schwenkst du den Roller (auf dem Hauptständer stehend, auch noch kräftig, mehrfach nach links und rechts.
Jetzt machst du deinen manuellen Hahn wieder zu.
Schau ins Gefäß.
Ist Wasser dabei dann setzt es sich sofort am Grund des Gefäßes ab.
Schau genau.
Das Wasser kapselt sich in Form einer Blase ab. Wenn du das Gefäß langsam hin und her schwenkst, walzt sich auch die Blase hin und her.
Also: Mach das so. Kostet nix. Und der Bekannte vom Bekannten kann vielleicht daheimbleiben.
Gruß
Nochmal :
Das Schwenken und Rütteln des Rollers während das Benzin ausfließt, hat seinen Grund in der Beschaffenheit des Tankes.
Jeder Tank hat eine niveaumässig tieferliegende Stelle als die Stelle wo das Benzin abfließt. Diesen Bereich nennt man „Wassersack“. Darin können sich dann Verschmutzungen und eben auch Wasser absetzen, ohne das es zum Ausfluss gelangt. Ist dieser Wassersack aber nahezu voll, kann es in den Auslauf schwappen.
Es schwappt aber nur - wenn du die Möhre kräftig herumschwenkst. Machst du das nicht, läuft das saubere Benzin in Ruhe ab und der Mampf bleibt im Tank zurück.
So.
Gruß
Guten Abend.
Welcher Vergaser? Keine Ahnung.
Wasser im Tank hab ich keins . Hab den schon 1x leerlaufen lassen.
Anbei Bilder vom manuellen Benzinhahn. Funktioniert seit 2 Jahren tadellos. Es gibt n Benzinhahn mit dem Durchmesser des Ablaufstutzens. Diesen Benzinhahn nehm ich aber nur als Winkelstück. Der zu bedienende Hahn ist seitlich. Hahn hat nur auf und zu-Stellung Aber das nur nebenbei: Sprit komm reichlich .
Mit dem Bekannten und dem Bekannten des Bekannten wird n Bier aufgemacht (steht schon daneben), Männerrunde in der Garage. Ich schraub nix mehr. Halt nur noch den Kolben in der Hand??-also den mit Bier ?? drin. Gruß und n schönen Abend
Da hat aber schon jemand gefummelt, denn der Luftfilterkasten hat normalerweise eine Quetschschelle, genauso wie beim Ansaugstutzen. Würde mal schauen, ob im Luftfilterkasten noch der Drosselschnorchel vorhanden ist.
Schelle ist von mir. Die alte hat sich bei Demontage zerlegt. Roller wurde neu beim Fachhändler gekauft
Trink ne Halbe für mich mit.
Viel Spaß in der Garage.
Wäre trotzdem gut, wenn du uns hier das Ergrbnis bzw. die Ursache mitteilen könntest, damit wir nicht dumm sterben müssen.
Gruß
Klar, mach ich auf jeden Fall. Soll hier ja ne Seite sein, wo man höflich fragt und höflich hilft und danach etwas schlauer ist. Klappt leider nicht bei Allen, die Runde bisher war aber sehr nett und engagiert. Danke und frohes Schaffen und n schönes Wochenende wenn's soweit ist
Hi. So, 6 Bier wurden getrunken, Roller läuft immer noch nicht.
Benzinversorgung passt, Vergaser passt, Zündkerze etc passt, Kompression aber wohl zu gering. Nächstes Wochenende kommt der Motor raus und wird zerlegt. Meld mich wenns was Neues gibt. Gruß
Hallo. So, am Samstag wurde der ganze Powerpack rausgezogen. Zylinderkopf runtergemacht und das Problem erkannt. Die Kolbenringe saßen in der Nut und haben nicht mehr abgedichtet. Beim Anlaufen nicht mehr genügend Kompression dadurch gehabt und somit keinen Sprit angezogen. . Er ist ja jetzt ja auch gar nicht mehr angelaufen. Jetzt kommt n neuer Kopf mit Zylinder rein . Melde mich nach der Montage der Neuteile.
Der Kolben sieht echt übel aus, der soll erst 3 K Km aufweisen? Kaum zu glauben
Was meinst du mit "Die Kolbenringe saßen in der Nut und haben nicht mehr abgedichtet"?
Tatsächlich sieht es so aus, als hätte es da ein massives Kompressionsproblem gegeben, aber bei einem Kilometerstand von 3000km wäre das doch ein recht ungewöhnlicher Schaden, wobei der B1E40QMB-China-Motor auch nichts mehr mit den echten Zweitakt-Peugeot-Motoren gemein hat, wenn man von dem Anfahrverhalten absieht.