Kipphebel fest Kipphebelachse geht nicht raus, Auslass 530

KTM

Moin bei meiner 530 EXC ist der Kipphebel beim Auslass fest. Die Kipphebelachse geht auch nicht raus.
Auf der Einlassseite geht es spielend leicht.
Ich denke die Achse ist verbogen und verkeilt sich beim Versuch sie heraus zu ziehen.
Nun meine Frage. Hatte schonmal jemand das Problem und vielleicht einen Tip wie ich die Achse ziehen kann?
Mit Schraube in die Achse als Abziehvorrichtung habe ich schon probiert leider keinen Erfolg.
Gruß Andreas

26 Antworten

Hallo Andreas

Schön zu hören:

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 11. April 2016 um 16:56:46 Uhr:



Die Ventilführungen sind von ihm auch erneuert worden.

Und

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 11. April 2016 um 16:56:46 Uhr:



Er hat alles gemacht was du hier auch beschrieben hast, Ventilsitze, Kurbelwelle, Ventilführungen, Ventile, Kipphebel, Kolben, alles erneuert bzw. überarbeitet.

Da war also fachliche Einsicht

dass da mit mal schnell flott machen nichts ist 😉!

Es freut mich das 'so' von dir zu hören 😁!

Shims – ist das der ganz neue Motor – ohne Einstellschrauben 😕 😕?
Dann hat der Motor aber doch auch keine 7er Ventilschäfte 😕?

Zitat:

@Künne schrieb am 11. April 2016 um 17:03:42 Uhr:


Uii Kolben wurde auch erneuert

Stefan

ich kann dir Bilder zeigen

wo der Kolben mit dem Ventil kollidierte,

da musste nicht nur der Kolben erneuert werden;

besonders bei Motoren mit

7

mm Ventilschäften sind sehr häufig

durch kippen des Ventilkopfes

Totalschäden

des Zylinderkopfes zu verzeichnen.

Dies ist uA mit ein Grund warum Tuner auf erheblich dünnere Ventilschäfte setzen,

denn ein erheblich dünnerer Ventil-Schaft ist nicht nur für die Strömung günstig - benötigt er doch auch weniger

Bewegungsenergie

und deshalb weniger Federkraft zum schnellen schließen des Ventiles, und wenn so ein extrem Dünnes Ventil mit dem Kolben kontaktiert, dann biegt es Selbes simpel krumm und verursacht keinen Kopf- und meist keinen Pleuel-Schaden 😰.

Tschüss

Ich War nur so veewundert, weil wir ja immer noch nicht wissen was eigentlich passiert ist. Ist das Ventil wirklich mit dem Kolben kollidiert und wenn ja warum?

Hi.

Zitat:

@Künne schrieb am 12. April 2016 um 07:17:52 Uhr:


................. Ist das Ventil wirklich mit dem Kolben kollidiert und wenn ja warum?

Das steht schon lange fest,
das Ventil hat nicht mehr geschlossen
ja eben weil es mit dem Kolben kollidierte - aber warum 😕?

Es gibt da nur zwei [ggfs drei] Möglichkeiten:
Steuerzeit verkehrt/unkorrekt
Bergabfahrt mit zu hoher Drehzahl (überdreht)
Zu lasche Ventilfedern für [konstante] Höchstdrehzahlen

Ich kenne diesen Motor-Typ glaub nicht,
aber der TE spricht von Einstell-Shims
und dann ist das ein recht kurzer [eher] Schlepphebel;
die Herren bilden sich ein wenig Federkraft zu benötigen denn diese Überwindungsenergie ist quasi verlorene Arbeitsenergie der Abgabeleistung.

Bedingt durch den Zyklus des Viertaktmotors
sind die Auslassventile besonders von Kollisionen betroffen,
denn das Auslassventil arbeitet bis zu (Steuerzeitabhängig) ungefähr 15° VOT dem Kolben entgegen, Federn die nicht sehr progressiv wirken beschleunigen dann bei Höchstdrehzahl das Ventil langsamer als die Kolbengeschwindigkeit ist und dann kracht es und das AV ist krumm wenn nicht gar ab gebrochen.
Viele Schrauber geben aus diesem Grund den Ventilfedern größeren Einbau-Vorspann, diese Methode ist aber idR unzureichend und steigert den Verschleiß uA weil bei den meisten Federn die Kennlinie der Federkraft linear verläuft 🙄!
Gute stark progressive Federn kann man mit geringem Vorspann ein bauen und die hohe Spitzen-Progression gewährt dennoch bei hoher Frequenz des Federhubes eine optimale Schließgeschwindigkeit.

Ich hätte die Federkraft aus gewogen und ggfs durch eine [erheblich] bessere ersetzt.
(Gute Federn kosten viel Geld.)
Ventile mit dünneren Schäften die somit auch leichter sind würden die Schließgeschwindigkeit auch verbessern 😁
Diese Methodik hätte sich eben angeboten da Ventile und Führungen erneuert werden mussten!

In meinem vorigen Post erwähnte ich dass Tuner vermehrt zu Ventilen mit besonders dünnem Schaft greifen, wegen Leistungssteigerung und minimieren der Schäden, aber der Kolben ist bei einer Kollision dennoch meistens Beschädigt 😰🙁.

Tschüss

Moin,
die Ursache war ein festgebrannter Kipphebel.
Wie es dazu kam ist unklar, er musste herausgeschnitten werden.
Ich werde Fotos nachliefern.

Die Auslassventile haben aufgesetzt siehe Foto.

Gruß Andreas

Zum Motortyp auch ein Foto

Ähnliche Themen

Der Abdruck auf dem Kolben ist nicht ohne

Vielleicht schlechte Ölversorgung?

Ahh
es gibt Bilder 😁.

die Ursache war ein festgebrannter Kipphebel.

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 12. April 2016 um 19:09:51 Uhr:

Festgebrannt 😕.

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 12. April 2016 um 19:09:51 Uhr:



Wie es dazu kam ist unklar, er musste herausgeschnitten werden.

Ich hab ja prophezeit

und ich weiß dass es sowas gibt 🙄.

Wenn das Nadellager

durch Kollision

zerstört wird,

dann ist da so viel Zunder drin dass nicht mehr viel geht 😰🙄!

Der Stahl verzundert mit dem Kohlenstoff und wenn das Lager eine Innenschale hat

dann schrumpft dieselbe auf die Lagerwelle auf - theoretisch sollte aber so ein geschrumpftes Lager per Hülsenabzieher zu entfernen sein - eine Hülse mit Boden und Bohrung für die Schraube welche in die Welle geschraubt wird.

Ich mach ein Bild und zeig dir wie das geht 😰.

Sicher gibt es aber Fälle wo nur noch das Schneiden geht.

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 12. April 2016 um 19:09:51 Uhr:



Ich werde Fotos nachliefern.

Ja bitte.

Die Zerstörung durch Ventilaufsetzen hätte ich noch stärker erwartet.

Sind die Ventilschäfte sechs oder sieben Millimeter ?

Mich stören noch zwei andere Details:
Die AVs werden auch normal recht warm,
aber das sieht schon recht kräftig gebraten aus.
Ist die Zündkerze der vorgeschriebene Original-Wärmewert 😕?
Ich würde so eine Z-Kerzenkonstruktion nicht fahren denn das ist nichts gutes.
Perfekt wäre eine Gleitfunkenkerze ähnlich wie im Bildanhang - es gibt aber noch schönere/bessere Gleitfunkenkerzen.

Tschüss

Gleitfunkenkerze
Bosch

Hallo Andreas,,
wo klemmt es denn 😕.

Ich sagte:

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 12. April 2016 um 22:58:29 Uhr:


Ich mach ein Bild und zeig dir wie das geht 😰.

Das Bildbeispiel zeigt eine Hülse mit welcher ich Kolbenbolzen ausziehe/abziehe.
Das Werkzeug ist selbst gemacht - simpel und einfach.
Profis, Tuner und andere Flachleute verwenden häufig einen Austreiber aus Alu oder Messing und dreschen dann mit dem Hammer drauf ein 🙄.
(Die Kolbenbolzen sind meist etwas ein gelaufen und man ist somit nicht in der Lage diesen angeschlagenen Mini-Grat händisch zu überwinden, doch mit diesem Abzieher ein Klacks und ohne Schaden 😛.)
Man zieht den Bolzen buchstäblich mit der Schraube in die Hülse.

Mit solch einer Hülse [aufgesetzt am Lagerbock der Kipphebelwelle] hätte ich die Welle aus gezogen - ggfs die Ausziehschraube [nach vorspannen] sogar mit nem Gleithammer unterstützt 😁, weil da immer ein Losreißmoment erforderlich ist 🙁.

Tschüss
Edit.:
Das Verchromte Teil das lag grad da und hab's eben mit geknipst,
ist ein Werkzeug um den Sicherungs-Clip für den Kolbenbolzen zu setzen,
ist gekauft weil ich mit meinem derartigen Eigenbau-Clipwerkzeug nicht zu Frieden war.

Abzie-werkzeug-schraube-huelse-flmutter
Set-kolb-auszieh-clip-eindreher
Kolbol-auszieher

Hallo,

Im Moment klemmt nix mehr.🙂

Motor ist wieder komplett und wartet auf den Einbau. 😁

Das habe ich leider nicht geschafft, zu viel Arbeit.
Ich hoffe ich hab die Woche noch bisschen Luft.

Werde euch dann berichten.

Ahh,

sollte der Tag wieder 28 Stunden haben,
klemmt's also an der Uhr 😁😉.

Auf jeden Fall - viel Erfolg und Glück.
Tschüss
PS:
Hast du dir das Mit der Z-Kerze zu Gemüte geführt.
Mir kommt es vor als sei die Kerze eine etwas 'zu heiße'.
Die Verfärbung der Ventile und der Brennraum würden eigtl dafür sprechen.

Hallo Andreas.

Es ist nun 2 Wochen seit deiner letzten Meldung 😮.
Läuft das Dingens nun problemlos oder ist doch etwas an Probs 😕?

Ich wünsche einen schönen ersten Mai 😁 und
Tschüss

Moin,
als Erstes, sie läuft.
Ich habe es erst zum Wochenende geschafft alles einzubauen und zu testen. Batterie musste auch noch erneuert werden. Da kein Kickstarter verbaut ist kann man sie nur mit Anlasser starten.
Mein Bekannter hat alles perfekt gemacht. Die Maschine sprang sofort an und lief ohne irgendwelche Probleme.
Schnurrt wie ein Kätzchen.
Mein Sohn hat sich gefreut wie ein Schneekönig und sie getestet. Ordentlich Warmlaufen lassen, eine Runde gefahren nochmals gelauscht, wieder eine Runde gefahren und wieder gelauscht, alles in Ordnung.

Mein Bekannter, Gerhardt, war ebenfalls da und hat sich alles angesehen und gehört, er überlegt mir die Maschine abzukaufen.
Hier nochmal, DANKE Gerhardt.
Und auch hier ins Forum ein großes Dankeschön, besonders an Dich 4-Ventiler du hast dirbhier ja die Finger wund geschrieben.
Ich hab viel gelernt bei dem Ganzen.

Fotos von den kaputten Teil hab ich leider noch nicht, hab die Teile noch nicht.

Das mit den Gleitfunkenkerzen habe ich mir angesehen, ich denke dass es schon ne gute Sache ist für richtige "Renner". Wir haben jetzt alles Originalteile verwendet wie sie ab Werk verbaut sind. Mein Sohn wird die Maschine eher nicht am Limit bewegen.

Gruß Andreas

Hallo Andreas.

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 2. Mai 2016 um 06:56:31 Uhr:


Moin,
als Erstes, sie läuft.
Ich habe es erst zum Wochenende geschafft alles einzubauen und zu testen.

Gratuliere

und Glücwunsch zum Erfolg 😁

Zitat:

@ahorn73 schrieb am 2. Mai 2016 um 06:56:31 Uhr:



Das mit den Gleitfunkenkerzen habe ich mir angesehen, ich denke dass es schon ne gute Sache ist für richtige "Renner". Wir haben jetzt alles Originalteile verwendet wie sie ab Werk verbaut sind. Mein Sohn wird die Maschine eher nicht am Limit bewegen.

Das hat wenig mit Rennern zu tun.
Es muss irgend einen Grund geben warum die Ventile allesamt so brandig waren
und da fange ich normal bei der Zündkerze an.
Die Theorien mit Kerzen (deren Elektroden) weit ins Brennzentrum ragend
teile ich nicht 😰.
(Auch das Gewinde sollte nicht in den Brennraum ragen um Fehlbrabrand-Glühzünder zu vermeiden).
Z-Kerzen mit Bügel-Masseelektroden sind einfacher und günstiger her zu stellen und so gibt es auch Gleitfunkenkerzen mit Bügelelektroden (Mehrfachelektroden), da ist aber nicht das Optimum, optimal sind Kerzen ähnlich im Bildanhang (das ist allerdings eine Kurzgewinde und nichts für dich sondern 2-T).

Es gibt von allen Herstellern verschiedene Bauarten von Gleitfunkenkerzen,
aber irgend eine Gleitfunken-Bauart sollte es sein da sollte man nicht dran sparen.
Von den Bügel-Gleitfunkenkerzen gefällt mir noch am Besten die für BMW hergestellte von BOSCH.

Meine Frage nach der Motor-Art und den Shims hat sich erübrigt,
Ich kannte diesen Motor [noch] nicht, ich habe ein Vid gesehen das auch für dich informativ sein wird 😎😁!

Tschüss
und viel Spaß mit dem Bike

Gleitfunken-zuendkerze-ngk
Deine Antwort
Ähnliche Themen