King Felgen für E-Kadett

Opel Kadett E

Hallo Forum,
ich soll für einen Bekannten TÜV am Auto durchführen. Habe dem E-Kadett vorher noch die Sommerreifen aufgezogen, da diese noch sehr gut waren und mehr Profil als die Winterreifen auf Stahlfelgen aufwiesen. Brauche ich für diese Felgen eine ABE? Im Fahrzeugschein ist die Größe 185 R14 nachträglich eingetragen worden, genau diese Größe ist aufgezogen. Habe gelesen, das der TÜV die sehen möchte, aber bis jetzt noch nicht genau gesucht, da das Auto zuvor immer ohne Beanstandungen der Felgen durchkam. Falls sie fehlen sollte, wo bekomme ich die noch her? King ist ja schon seit Jahren konkurs. Anbei 2 Bilder des Kadetts.

Gruß David

1
2
31 Antworten

Welches Baujahr hat dein Kadett? Wenn er vor dem 1.1.1990 zugelassen dann ist eine elektrische Leuchtweitenregulierung keine Pflicht. Dann muß nur die Einstellung passen. Bei meinem Kadett ist die Leuchtweitenregulierung nie getestet worden obwohl schon elektrisch verstellbar.

Hallo David,

natürlich muss die Leuchtweitenregulierung bei Deinem Kadett funktionieren.
Ab dem Facelift wurden alle Kadetten mit der Leuchtweitenregulierung ausgerüstet.
Ab dem 1.1.1990 wude, wie es Astra-F-anatic schon geschrieben hat, zur Pflicht.

Wird erst in den letzten Jahren schärfer bei den TÜV-Untersuchungen kontrolliert.
Der TÜV kann deswegen die Plakette verweigern.

Dies kannst Du einfach bei eingeschaltetem Licht und Zündung vor einer Wand testen, ob beide Stellmotoren richtig arbeiten. Die Stellmotoren sind von Bosch auch bei den CARELLO-Scheinwerfern, die bei den späteren Baujahren verbaut wurden.

Was ist mit der Tachobeleuchtung?
Ist hier nur eine Birne ausgefallen oder funktioniert die Beleuchtung überhaupt nicht?
Dies könnte dann an dem Helligkeitsregler liegen, dieser sitzt rechts unter den beiden Schalterblenden hinter dem Wischerschalter. Dieses Drehrad könnte oxidiert sein, einfach etwas nach links und rechts drehen, vielleicht bekommt er dann wieder Kontakt. Evtl. Hilft auch etwas Kontaktspray, dies kannst Du von unten direkt unter dem Drehrad einsprühen, hier sitzen die Kontakte.

Gruß
Papasmobil

Das Problem mit dem Dimmschalter hat oder hatte wahrscheinlich schon jeder Kadett Fahrer. Wenn dir das dimmen des Lichtes nicht so wichtig ist kannst du den Schalter auch brücken in dem du beide Pole miteinander verbindest. Zum Beispiel ein Kabel an löten oder dergleichen. Dann leuchtet das Licht immer in der selben stärke und fällt nicht mehr unverhofft aus.

@ Astra-F-anatic,

richtig, dies wäre auch eine Möglichkeit.
David könnte aber erst versuchen, diesen Schalter wieder gangbar zu machen.
Wenn die Feder und die Kontakte wieder blank sind, sollte dieser Regler wieder störungsfrei laufen.

Ähnliche Themen

Leider ist diese Aktion auch nicht immer von Dauer. Hatte ich bei meinem Dimmschalter auch gemacht und ein Jahr später gab es wieder Kontaktprobleme. Daher hab ich meinen Schalter schlußendlich auch gebrückt.

Hi,
also es leuchtet überhaupt kein Licht mehr am Tacho, der Rest geht noch (Heizung z.B.)
Dachte es wäre wie beim Benz das Lämpchen weshalb es nicht mehr leuchtet
Das mit dem Dimmrad werde ich mal versuchen 🙂
Danke euch.

Gruß David

Hi,
Auspuff ist wieder fest, der sieht noch gut aus.
Felgen sind mit KBA Nummer im Schein eingetragen.

Federn und Lenkung sind ok.
Bremsen muss man wieder machen.
Bremsleitungen sind leicht angerostet.
Allgemein nicht mehr der allerbeste Unterboden.

Versuche morgen mal mein Glück bei der GTÜ, mal sehen was die finden. Wenn die Reperaturkosten zu hoch werden wird es leider ein Totalschaden. Ich hoffe das er noch einmal TÜV bekommt, wäre echt schade. Ein neues Auto kommt nicht in Frage. Das hat schon so viel mitgemacht und wurde bis vor kurzem immer noch als Transportfahrzeug angewiesen. Hat der Landwirtschaft immer treue Dienste erwiesen.

Gruß David

Hallo David,

wünsche Dir viel Erfolg beim TÜV.

Auch wenn ein paar Sachen bemängelt werden sollten, lohnt es sich doch bestimmt für das Fahrzeug, diese kostengünstig zu beheben.

Klappt schon., die beiden letzen Winter waren doch sehr mild. 😎

Gruß
Papasmobil

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 14. April 2015 um 21:38:50 Uhr:


Hallo David,

wünsche Dir viel Erfolg beim TÜV.

Auch wenn ein paar Sachen bemängelt werden sollten, lohnt es sich doch bestimmt für das Fahrzeug, diese kostengünstig zu beheben.

Klappt schon., die beiden letzen Winter waren doch sehr mild. 😎

Gruß
Papasmobil

Hi Papasmobil,

Danke, werde es brauchen.

Was kostet es neue Bremsleitungen zu verlegen? Das kann ich selbst nicht.

Gruß David

Hallo David,

sind sie sehr verrostet?
Wenn nicht besonders stark, leicht überschleifen und mit etwas Fett einsprühen.
Der TÜV, kann ruhig sehen, dass hier schon Hand angelegt wurde.

Hatte bei meinem Kadett auch eine Stelle, wo die Bremsleitung angerostet war. Es war auf der Fahrerseite wo die Leitungen vom Unterboden zum Bodenblech zum Tank hochgehen. Genau in dieser Winkelecke läuft auch eine Benzinleitung. Hier hatte sich etwas Feuchtigkeit gebildet.
Habe die Bremsleitung etwas zur Seite gebogen, blank geschliffen und leicht eingefettet. Für den TÜV war es O.K., sollte aber noch mit Lack geschützt werden. Dies habe ich auch anschließend gemacht in Bundeswehrgrün.

Wenn mehrere Leitungen sehr rostig sind, wird es mit dem Schleifen schwierig.
Hier sollten dann schon neue Leitungen verlegt werden, diese müssen entsprechend gebogen und gebördelt werden. Hierzu brauchst Du Spezialwerkzeug. Denke in der Werkstatt wird es nicht so billig, da hier viel angepasst werden muss. Kommt auch darauf an, wie viele Leitungen neu müssen.

Morgen wirst Du näheres erfahren.

Drücke Dir die Daumen.
Papasmobil

Hi,
hab die Plakette leider nicht bekommen. Hänge mal den Prüfbericht an. Samstag wird entschieden was mit dem Kadett passiert. Entweder Verkauf, Reperatur oder Schrott. Musste dem Besitzer heute erstmal die schwere Nachricht überbringen. Er wollte mir nochmal mitteilen ob er nochmal Geld investieren wil oder nichtl. Jede Werkstatt bei der ich war hat mich mehr oder weniger darauf hingewiesen es nicht mehr zu reparieren, zudem wollten die mindestens 1000€ und wirklich Lust haben die bei alten Autos auch nicht. Jemaden der mir hilft hab ich auch nicht wirklch. Die AU hat er gut überstanden, Bremsen waren gut, Fahrwerk war gut, Licht war gut, Reifen, Auspuff und Felgen in Ordnung. Batterie und Auspuff habe ich dem Prüfer erklärt, damit wäre ich durchgekommen.
Der Prüfer war nett, aber wenn es nicht reicht dann reicht es nicht.
Hier wird wohl die Kadett-Ära enden, hab alles versucht was ich konnte. 1000€ für die Reperatur kann man einfach nicht mehr aufbringen oder bezahlen, das ist leider zu viel.

Gruß David

1

Hallo David,

es sind die Bremsleitungen und die Schweller, die den Kümmer bereiten.
Batteriehalter und Polabdeckung ist doch schnell gemacht, ebenso die Auspuffaufhängung.
Besteht denn nicht die Möglichkeit die Leitungen mal zu entrosten und nachzuschauen, wie weit die Bremsleitungen angerostet sind, vielleicht täuscht der Rost ein wenig.
Bei den Schwellern würde ich neue einschweißen lassen, die Vorarbeiten könntest Du machen, die alten heraustrennen und anschließend die neuen in der Werkstatt einsetzen lassen. Hierzu müssten aber Teile des alten Holm noch im guten Zustand sein, sonst wird die Karosserie zu instabil.
Wenn es wirklich nur noch einmal für 2 Jahre sein sollte, würde ich die neuen Holme über die alten schweißen lassen, vorher aber die Roststellen größenteils entfernen.

Nur wenn es vernünftig gemacht wird, hätte man evt. ein paar Jahre länger Fahrspaß mit dem Kadett.
Es ist manchmal nicht einfach.
Wenn der Kadett sonst technisch keinen Kummer macht, würde sich der Aufwand trotzdem lohnen.
Hättest Du die Möglichkeit, die Vorarbeiten zu machen?

Die Kosten bei dieser Reparatur ist nicht das Material, sondern die Arbeitszeit, da sind schon mal schnell 10-12 Stunden investiert.

Hier würde evtl. noch ein tausch der Wasserpumpe hinzukommen, den könnte man mit einem Zahnriemenwechsel gleich verbinden. Vielleicht ist auch nur eine Schlauchschelle nicht richtig angezogen.

Für den Schrott, ist der Kadett zu schade. Da solltest Du diesen lieber mit dem TÜV-Mängelbericht versuchen zu verkaufen.

Dann bin ich mal gespannt, wie Deine Entscheidung am Wochenende ist.

Gruß
Papasmobil

Hi Papasmobil,
ich habe das nicht zu entscheiden, muss auf die Entscheidung meines Bekannten warten. 400€-500€ wären vlt. noch vertretbar. Das Kühlsystem ist dicht, ich meine der wurde bei der AU etwas heißer als sonst und ist deshalb nur übergekocht.
Laut dem Prüfer soll ich die Leitungen entrosten und einfetten,die Schweller müssen aber trotzdem neu. Bin auch mal gespannt.

Der Kadett hat heute auf dem Weg zum TÜV auf der Autobahn alle stehen gelassen, der lief richtig gut.

Bühne hab ich leider nicht.

Gruß David

Hallo David,

das hört sich doch schon gut an. Das mit dem Bremsleitungen ist ja dann kein großer Kostenpunkt,
die bekommst Du auch blank, wenn Du den Kadett auf zwei Rampen fährst, dann steht er schön sicher. So musst Du nicht unter dem Fahrzeug arbeiten, wenn er auf Wagenheber steht.

Du könntest z. B. etwas festen Kunststoff oder stabile Pappe unter die Bremsleitungen schieben und mit einem Bürstenaufsatz und Bohrmaschine die Bremsleitungen blank bekommen, an den Stellen wo Du nicht drankommst musst Du schmiergeln.

2 Rampen kannst Du bestimmt günstig bekommen. Zumindest brauchst Du 2 stabile Unterstellböcke, damit das Fahrzeug gut gesichert ist, wenn Du die Wagenheber-Variante nimmst.

Wenn die Holme nicht komplett neu gemacht werden müssen, würde ich trotzdem 2 ganze Holme kaufen und dann entscheiden, ob diese getrennt werden und stückchenweise einsetzen.
Hierzu würde ich die auch in der Höhe bis zur Türkante kürzen, denn die Holme werden oben noch in Ordnung sein. So sind die Blechstücke schon vorgeformt.

Hoffe, dass sich der Bekannte für den Kadett entscheidet.
Papasmobil

Hi Papasmobil,
am Wochende weiß ich mehr. Mal sehen wie mein Bekannter es machen will und wie viel er investieren möchte oder ob er ein anderes Auto möchte. Die Karosse ist beim E-Kadett nicht die beste, unser Golf 2 hatte damals diese Probleme nicht. Vorher fuhr mein Bekannter einen BMW 7er E23, der kam dann für den Kadett weg. Vom Motor läuft der echt top, das sind noch echte 115 PS.

Gruß David

Deine Antwort
Ähnliche Themen