Kinderwagentauglich?
Moin,
bin schwer enflammt für einen 9-3 in der schnuckeligen Anniversary-Version. Zuhause gibts aber Zweifel, ob das Schmuckstück tatsächlich unseren Kingsize-Kinderwagen ("Hesba"😉 wegsteckt. Hat jemand da Erfahrungen, vielleicht sogar mit Bildern?
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saabbraun
- gurtverlängerung gibts bei dem einen saab-händler gar nicht, weil kein original-zubehör. bei dem anderen für ca. 2oo eur! (was sagt da eigentlich der tüv zu?)- die easy-base lösung finde ich vielversprechend! aber ist das ding für den 9-3 I zugelassen? ist ja nicht
"universell", dh es muss für jede bauform konkret freigegeben sein. war im internet nicht zu erfahren und auch im maxicosi-hq mußte man da passen. weiß da jemand mehr?ps: die "carbon"-einlage im armaturenbrett gehört zum anniversary-kit, nehme ich an. mir ist das ja ein bißchen arg grau. aber das entsprechende echte holz-brett wird man ja nachrüsten können...
zur Gurtverlängerung:
Meines Wissens hat die Gurtverlängerung keinen TÜV!
zur EasyBase:
Der SAAB 9-3 steht auch in der Liste der zugelassenen Fahrzeuge, aber nur hinten links und rechts erlaubt. Vorn rechts nicht, wohl wegen der fehlenden Möglichkeit den Airbag auszuschalten. Steht auch in den Beipackzetteln der EasyBase. Die funktioniert aber nur mit dem CabrioFix nicht mit dem CitySPS!
viele gute ideen, aber leider immer noch keine lösung...
ich hatte meine ganze hoffnung jetzt in dieses easybase-system investiert, aber denkste: laut maxcosi ist das ding für den 9-3 erst ab 2002 zugelassen und daraus folgere ich jetzt mal messerscharf, dass wir von der zweiten bauform reden.
natürlich muss das nicht heißen, dass das nicht funktioniert, aber am 9-3 I getestet ist es demnach nicht und damit ist es ausgeschieden. (ich bin da pingelig, ich weiß...)
meine frage: gibt es andere babyschalen, die mit dem kurzen gurt definitiv funktionieren und vielleicht auch nicht ganz so voluminös sind wie die dinger aus dem hause mc? und die dann gar auch noch den segen des adac und/oder der stiftung wt haben? das wärs mir wert...
andere frage: habt ihr erfahrungen mit den kindersitzen aus dem offiziellen saab-zubehör? ist bestimmt halsabschneiderei, aber wenns geht...
Zitat:
Original geschrieben von saabbraun
ich hatte meine ganze hoffnung jetzt in dieses easybase-system investiert, aber denkste: laut maxcosi ist das ding für den 9-3 erst ab 2002 zugelassen und daraus folgere ich jetzt mal messerscharf, dass wir von der zweiten bauform reden.
Also im Beipackzettel vom EasyBase steht unter SAAB nur aufgelistet 93, 93 Cabrio und 95. Eine Unterscheidung der Baujahre gibt es hier nicht. Ich kopier dir auch gern die Tabelle.
Ich weis das Römer auch so ein System anbietet, ob das dann auch expliziert für den 9-3 I getestet und freigegeben ist weis ich nicht. Ich glaube auch nicht wirklich das für ein so seltenes und altes Fahrzeug auch neue Freigaben kommen werden bzw. gemacht werden.
Meine Meinung ist, wenn man ein älteres und nicht so gängiges Auto kaufen will, da muss man eben nach bestem Wissen und Gewissen handeln. Das heißt für mich den maximalen Schutz den es derzeit gibt. Auch wenn der nicht direkt und ausdrücklich freigegeben ist. Wie gesagt er steht ja drin nur nicht welcher Typ (I oder II) und wenn einer das kontrollieren will, dann zeig ich ihm diese Tabelle die ich zur EasyBase bekommen habe. Die Sicherheit meiner Tochter ist es mir jedenfalls wert und ich muss mir nicht im Falle eines Falles vorwerfen nicht das maximal sicherste getan zu haben. Ich glaube ich hätte dann ein großes Problem mit mir selbst wenn ich dann so eine alte "SAAB-Gurke" nehmen würde nur wegen dem richtigen Freigabebescheinigungen. Ich denke das man froh sein kann wenn SAAB überhaupt in einer solchen Tabelle erscheint. Dann mußt du dir nen anderes Auto kaufen. Einen VW oder ähnlich gängiges, die finden sich dann in allen Listen wieder.
Habe mir für meinen 93 I, auch die EasyBase gegönnt, weil mir allein vom hingucken wie alle ihre MaxiCosis ins Auto fummeln übel wird, vor allem bei Regen 🙂
Da mein Saab kein Isofix hat, habe ich die "Gurtvariante" der EasyBase genommen und ich würds wieder tun. Der Gurt ist lang genug, die Basis sammt MaxiCosi ist stabil positioniert. Rein und Raus alles ganz "easy" und ohne Fummelei.
Die 250 Ocken die ich dafür löhnen musste waren zwar viel, aber es hat sich ausgezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von derprediger
Die 250 Ocken die ich dafür löhnen musste waren zwar viel, aber es hat sich ausgezahlt.
250€ ? Beides zusammen, oder!? Ich meine ich hab 110€ für die Base und 125€ für die Schale bezahlt.
Ja für beides
wenn du eine Gurtverlängerung siehst, wirst du bitter enttäuscht sein!
Es ist nämlich nichts anderes als ein paar Zentimeter Gurt mit einem "Schnapper" und einem weiteren Schloss. Im Grunde also einfach ein Zwischenstück zwischen dem festinstallierten Schloss und der Original Gurtzunge (?).
Vorteil: Wenn man es nicht mehr braucht, ist es schnell wieder entfernt.
Vorteil 2: der eigentliche Gurt lässt sich so wesentlich einfacher in das (neue) Schloss einrasten, man muss sich nicht ganz so verbiegen, da man ja die Gurtverlängerung auch im original Schloss stecken lassen kann.
Sicherheitstechnisch hatte ich da nie bedenken. Die Verlängerung hat sich nie gelöst.
Ein Gurt an einem Stück ist mit Sicherheit die optimale Lösung. Mir ist es unverständlich, wie man solche kurzen Gurte verbauen kann. Zum Glück ist dies bei der aktuellen Serie kein Thema mehr.
.......Leider ganz schön illegal die Gurtverlängerung am Gurtschloss. Beim Unfall mit Schaden wirds richtig teuer. Die Versicherung zahlt keinen Pfennig. Und wenn ein fremdes Kleines im Sitz war, dann können die Eltern Dich bis zum Skt Nimmerleinstag zur Kasse bitten.
Guten Gewissens kann man nur eine zugelassenen Gurtverlängerung einbauen und EINTRAGEN Lassen. Bisher krsierte die Info es gäbe auf dem Markt keine Verlängerung für einen sicherheitsgurt mit TÜV Zulassung. Stimmt nicht mehr. Seit einigen Monaten bietet simplybig.eu eine sicherheitsgurtverlängerung für alle autos und lkw usw mit Zulassung an. Die Gurtverlängerung hat zwar keine abe, aber es liegt ein offizielles Gutachten bei, mit dem jeder die Verlängerung beim TÜv oder dekra oder einem freien vereidigten Sachverständigen abnehmen lassen kann.
Hier zu finden: http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Bolzen-TUeV.html