kindersitz

Volvo S60 1 (R)

als zukünftiger Vater und stolzer Besitzer von V 70 Kombi neu frage ich Euch: Kindersitz von Volvo oder tutus auch die üblich bekannten...?

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dyas


Da gibt es nur eine Lösung "Maxi Taxi" und es ist vorbei mit dem Tragen! ;-))

FALSCH!

die passen auch auf den quinny zap

//Marc

Quinni gehört ja auch zu Maxicosi.
Und das habe ich doch oben schon geschrieben?!

Gruß Martin Zapfahren *rulez*😁

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Und das habe ich doch oben schon geschrieben?!

 

seitdem Du den BMW in der Signatur hast, nimmt dich hier keiner mehr ernst 😁 😁 😁

Ich hole "meinen" nächsten Donnerstag 😎

Hallo,

ich würde einen der "Testsieger" von einem uanbhängigen Anbieter kaufen. Das einzige, was man nicht unterschätzen sollte ist das Gewicht und die unterschiedlichen Einbauqualitäten der Sitze. Daher immer in allen Autos ausprobieren, in denen sie zum Einsatz kommen sollen. Falls man einen Kinderwagen hat und keinen Quinny o. ä. auf ein geringes Basisgewicht achten, sonst schleppt man sich unnötig ab.

Wir hatten eine Babyschale für 2 Autos, doch mit Umstieg in einen richtigen Kindersitz haben wir uns schnell einen 2. Sitz gekauft, da der dauernde Umbau etwas lästig ist. Insbesondere wenn Papa das Kind irgendwo hin bringt und Mama abholt ist es geschickter wenn man seinen Sitz einfach im Auto lassen kann und nicht dauernd irgendwo ins Eck stellen muss. Außerdem bleibt man flexibler fürs spontane Umdisponieren.

Außerdem würde ich immer das Kind probesitzen lassen, dann erkennt man schnell, wo es bequem liegt und auch mal längere Fahrten erträgt und welcher Sitz nur chic ist.

Abnehmbar- und Waschbarkeit der Bezüge sollten ebenfalls nicht unberücksichtigt bleiben, da die Kleinen doch schnell schwitzen, wenn sie im Sitz schlafen.

Grüße
Langer02

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe meine beiden Jungs im original Volvo Sitz mit der Schale für die 2. Kindergröße befördert. Der Kindersegen war zum einen der Auslöser, einen Volvo zu kaufen. Im 945 wurde der Sitz mit Gurten befestigt und im V70 II kam er in den Isofixanschluß. Der Sitz wurde von der Verkehrspolizei empfohlen, weil der Sitz ein Reboardsitz ist und von Volvo in Crashtests getestet und optimiert wurde. Nachteilig ist die zwar bombenfeste, dafür für den Beifahrersitz aber fixierende Verankerung zwischen Rückbank und Vordersitz. Wenn die Kinder schnell wachsen, wird die Beinfreiheit schneller zu klein als das Kind zu schwer für die Schale. Bei uns ging Sicherheit vor Bequemlichkeit und als es wirklich zu eng wurde, kamen Recaros her.
Ich würde den Volvositz wieder kaufen, solange die Kleinen klein genug sind. Alles andere wackelt auf den Rücksitzpolstern auch wenn die Gurte noch so fest gezogen werden.
Wir hatten zum Glück keine Unfälle, aber ich denke die starre Verbindung Sitz/Fahrzeug bietet in der Reboardposition den besten Schutz. Und ein guter Römer ist teurer als der (damalige) Volvositz.

Als Vater von 4 Kindern, drei erwachsenen, die mit der Technologie der 80er Jahre klarkommen mussten, und einem Nachkömmling, gebe ich Euch einen guten Rat: Irgendwann kommen eure Sprösslinge in ein Alter, wo sie nicht mehr angeschnallt im Schalensitz sitzen bleiben möchten. Bleibt dann hart und kompromisslos. Denn es nützt nichts, das Kleinkind mit Hochtechnologie an das Auto zu schnallen, wenn es mit 6 Jahren sich auf dem Rücksitz lümmeln darf und bei einem Unfall den Wagen durch die Frontscheibe verlässt.

die babyschale (bei uns war's die von roemer) baut man sicherlich noch ein und aus - vor allem, wenn das kleine erstmal seelig eingeschlafen ist. ... und IMMER schoen hinten in die mitte, auch wenn's umstaendlich ist! glaubt's mir. berichte euch "gern" von meinen einschlaegigen (!) erfahrungen. ist doof, wenn man die erst selber machen muss. aber alles was danach kommt (roemer king bei uns, weil fuer uns die babyschale schon gepasst hat), bleibt sowieso "fest" installiert im auto. da kauft man eher second hand einen zweitsitz als den immer umzubasteln. von daher ist diese isofix-diskussion meines erachtens quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von murcs


dieda kauft man eher second hand einen zweitsitz als den immer umzubasteln.

Dann lieber umbasteln oder ´nen 2. billigeren, da weiss man wenigstens, dass er noch nicht gecrashed wurde!

Gruß

Martin

Römerbevorzuger

Welche Marke baut denn eigendlich die Kindersitze für Volvo?

Volvo sebst doch sicherlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Magno74


Welche Marke baut denn eigendlich die Kindersitze für Volvo?

Volvo sebst doch sicherlich nicht.

Römer

//Marc
-Westfale-

Dann ist es doch egal ob ich einen Volvo oder einen Römersitz kaufe (preisabhängig)

und ausserdem kann ich von den Tests mit den Römersitzen auf die vergleichbaren Volvositz schliessen.

Zitat:

Original geschrieben von Langer02


Hallo,

ich würde einen der "Testsieger" von einem uanbhängigen Anbieter kaufen. Das einzige, was man nicht unterschätzen sollte ist das Gewicht und die unterschiedlichen Einbauqualitäten der Sitze. Daher immer in allen Autos ausprobieren, in denen sie zum Einsatz kommen sollen. Falls man einen Kinderwagen hat und keinen Quinny o. ä. auf ein geringes Basisgewicht achten, sonst schleppt man sich unnötig ab.

Wir hatten eine Babyschale für 2 Autos, doch mit Umstieg in einen richtigen Kindersitz haben wir uns schnell einen 2. Sitz gekauft, da der dauernde Umbau etwas lästig ist. Insbesondere wenn Papa das Kind irgendwo hin bringt und Mama abholt ist es geschickter wenn man seinen Sitz einfach im Auto lassen kann und nicht dauernd irgendwo ins Eck stellen muss. Außerdem bleibt man flexibler fürs spontane Umdisponieren.

Außerdem würde ich immer das Kind probesitzen lassen, dann erkennt man schnell, wo es bequem liegt und auch mal längere Fahrten erträgt und welcher Sitz nur chic ist.

Abnehmbar- und Waschbarkeit der Bezüge sollten ebenfalls nicht unberücksichtigt bleiben, da die Kleinen doch schnell schwitzen, wenn sie im Sitz schlafen.

Grüße
Langer02

Genau so und nicht anders.

Ausserdem schauen die Kids in der O-Volvo-Sitzen nach hinten.

Das ist so ab 1nem Jahr ziemlich langweilig für die Zwerge.

So long.
L.

Zitat:

Original geschrieben von Magno74


Dann ist es doch egal ob ich einen Volvo oder einen Römersitz kaufe (preisabhängig)

und ausserdem kann ich von den Tests mit den Römersitzen auf die vergleichbaren Volvositz schliessen.

Fast.

😉

Als ich vor ca. 1,5 Jahren nach einem Sitz geguckt habe, war der einzige mit Freigabe für ISOFIX Volvo der Volvo Sitz.

Es ist wohl so, das die Sitz - Auto - Kombination bei ISOFIX speziell getestet (gecrasht?) und freigegeben werden muss.

Das lohnt sich bei "wenig" verkauften PKW, also kleinem Markt nicht.

Aktuelle sind die Britax-Römer (so findet man die im www) wohl auch für Volvo und ISOFIX freigegeben.

Gruß
Marc
-nur-mit-Guert-befestiger-

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Dann lieber umbasteln oder ´nen 2. billigeren, da weiss man wenigstens, dass er noch nicht gecrashed wurde!

da war ich wohl nicht ausfuehrlich genug: second hand von einem vertrauenswuerdigen vornutzer - z.b. eine familie aus dem direkten bekanntenkreis oder gar verwandschaft. nicht irgendwo von irgendwem, hauptsache billig!

der kern meiner aussage war: isofix als argument fuer's schnelle ein- und ausbauen wird nach der babyschale i.d.r. irrelevant. mut zum zweitsitz fuer den zweitwagen!

(du bist echt manchmal kompliziert, t-martin. aber wer im glashaus sitzt ...)

Zitat:

Original geschrieben von murcs


(du bist echt manchmal kompliziert, t-martin. aber wer im glashaus sitzt ...)

wenn Du öfters mitlesen würdest wüsstest Du, dass er nicht im Glashaus sitzt, sondern im.....

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

😉

Ciao,
Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen