Kinderkrankheiten...
Hallo,
ich habe vor mir dieses Jahr einen Signum 1.9 cdti 150PS ab Bj. 2006 zuzulegen.
Möglichst mit Bi-xenon Kurvenlicht.
Gibt es bei diesem Motor oder bei dem Auto allgemein irgendwelche Dinge die anfällig sind?
Woraus sollte man vor dem Kauf besonders schauen?
Z.b. wie beim 3er BMW die Achse oder bei VW/Audi die Multitronic...
In Gebrauchtwagentestzeitschriften schneidet er (mit dem Vectra) nur durchschnittlich ab.
Beste Antwort im Thema
einen 82er Golf1 TD 😁
Im Ernst ... die Motoren von Opel Fiat sind schon robust . Was da kaputt geht sind Anbauteile . Diese sind z.T aber notwendig um aktuelle Abgasnormen einzuhalten ... und werden auch bei anderen Herstellern so verbaut und machen dieselben Probleme.
Das ein 2.0 PD von VW Audi auch andere probleme hat habe ich auch schon geschrieben .
Nach Auskunft eines Freundes sind die Mondeo 115 und 130 PS Diesel wohl unauffällig ....bis auf auch anfallende AGR-Ventile (Was für mich aber auch auf Siff im Ansaugtrakt anhört) Dort aber aufpassen .... gibt viele mit nur EU3
Und noch was ... wer da so auf die Fiat Dieselmotoren schimpft ..... Opel hat meines Wissens nach noch nie einen eigenen Dieselmotor gehabt ... die waren immer zugekauft .... BMW , Isuzu, hier die Zusammenarbeit mit Fiat ....
Und letztere haben mit das meiste Know-How was Dieselmotoren angeht ... der Motor ist ja nicht grundsätzlich schlecht das zeigen Leistungs und Verbrauchswerte .... und auch der Flächendeckende Einatz bei Opel, Fiat, Saab , Alfa ..... aber wenn der Preisdruck zu groß wird wird wohl zuviel an Nebenaggregaten gespart....(Lima)
Hinzu kommt, daß ich bei keinem anderen HErsteller so viele Dieselfahrer mit relativ geringer Jahresfahleistung finde, wie bei Opel .... hier sind etliche mit 6 Jahre alten Autos mit weniger als 50000km auf dem TAcho .... darauf ist so ein Motor sicherlich nicht ausgelegt und ich denke mal, daß die Langstreckenuser auch weniger Probleme haben als die Kurzstreckennutzer....
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
versteh das nicht
alle wissen was der 1,9 er fürn anfälliger trümmerhaufen is aber alle wolln noch nen unwirtschaftlichen diesel ham 😕😕😕man kauft euch nen vernünftigen benziner dat lohnt nicht mehr da der preis anne tanke fast gleich is
ja aber für vielfahrer wie mich (60tkm im jahr)lohnt sich ein benziner nicht
Zitat:
Original geschrieben von chri5tu5
"Kinderkrankheiten" sollten soweit ausgemerzt sein, da das Auto seit drei Jahren nicht mehr produziert wird 😁
MEIN Gedanke! 😁
Ich habe jetzt noch einen Mondeo MK3 2.0 mit LPG. Ich war bisher den Dieseln auch nicht so zugetan weil ich schon oft von teuren Defekten gehört habe. Benziner sollen im allgemeinen Zuverlässiger sein.
Da ich nun letztes Jahr 700 Euro für neue Gasinjektoren und dieses Jahr die Pumpe defekt ist (600 Euro) habe ich genug vom Gas. Die Anlage selbst hat 2600 gekostet.
Da denke ich mir: Wenn ich soviel Geld für einen Benziner mir Gas ausgebe, kaufe ich mir lieber mal einen Diesel.
Vom Preis/Leistungsverhältniss scheint der 1.9/150PS ja sehr gut zu sein.
Was kostet die Reperatur des Zweimassenschwungrads??
Zitat:
Original geschrieben von Fishhunter77
Ich habe jetzt noch einen Mondeo MK3 2.0 mit LPG. Ich war bisher den Dieseln auch nicht so zugetan weil ich schon oft von teuren Defekten gehört habe. Benziner sollen im allgemeinen Zuverlässiger sein.
Da ich nun letztes Jahr 700 Euro für neue Gasinjektoren und dieses Jahr die Pumpe defekt ist (600 Euro) habe ich genug vom Gas. Die Anlage selbst hat 2600 gekostet.
Da denke ich mir: Wenn ich soviel Geld für einen Benziner mir Gas ausgebe, kaufe ich mir lieber mal einen Diesel.
Vom Preis/Leistungsverhältniss scheint der 1.9/150PS ja sehr gut zu sein.
Was kostet die Reperatur des Zweimassenschwungrads??
Kommt darauf an wo machen lässt!!
ich habe mit Kupplung und Ausrücklager 1200€ gezahlt!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nino91
MEIN Gedanke! 😁Zitat:
Original geschrieben von chri5tu5
"Kinderkrankheiten" sollten soweit ausgemerzt sein, da das Auto seit drei Jahren nicht mehr produziert wird 😁
Manche Kinderkrankheiten kommen aber immer wieder.Sie werden dann zu Erwachsenenkrankheiten.Besonders beim 1.9 150PSer von Opel.😉😁
Wenn man denn Z19DTH so verdammt sollte man mal andere Hersteller zB 2.0TDI PD mal gugn die haben nähmlich Thermische Probleme da verzieht sich mal der Zylinderkopf dann frist er Kühlwasser und das sind wirklich nicht wenige!!!
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Manche Kinderkrankheiten kommen aber immer wieder.Sie werden dann zu Erwachsenenkrankheiten.Besonders beim 1.9 150PSer von Opel.😉😁
Darum sollte man dieses Fabrikat auch meiden 🙄
einen 82er Golf1 TD 😁
Im Ernst ... die Motoren von Opel Fiat sind schon robust . Was da kaputt geht sind Anbauteile . Diese sind z.T aber notwendig um aktuelle Abgasnormen einzuhalten ... und werden auch bei anderen Herstellern so verbaut und machen dieselben Probleme.
Das ein 2.0 PD von VW Audi auch andere probleme hat habe ich auch schon geschrieben .
Nach Auskunft eines Freundes sind die Mondeo 115 und 130 PS Diesel wohl unauffällig ....bis auf auch anfallende AGR-Ventile (Was für mich aber auch auf Siff im Ansaugtrakt anhört) Dort aber aufpassen .... gibt viele mit nur EU3
Und noch was ... wer da so auf die Fiat Dieselmotoren schimpft ..... Opel hat meines Wissens nach noch nie einen eigenen Dieselmotor gehabt ... die waren immer zugekauft .... BMW , Isuzu, hier die Zusammenarbeit mit Fiat ....
Und letztere haben mit das meiste Know-How was Dieselmotoren angeht ... der Motor ist ja nicht grundsätzlich schlecht das zeigen Leistungs und Verbrauchswerte .... und auch der Flächendeckende Einatz bei Opel, Fiat, Saab , Alfa ..... aber wenn der Preisdruck zu groß wird wird wohl zuviel an Nebenaggregaten gespart....(Lima)
Hinzu kommt, daß ich bei keinem anderen HErsteller so viele Dieselfahrer mit relativ geringer Jahresfahleistung finde, wie bei Opel .... hier sind etliche mit 6 Jahre alten Autos mit weniger als 50000km auf dem TAcho .... darauf ist so ein Motor sicherlich nicht ausgelegt und ich denke mal, daß die Langstreckenuser auch weniger Probleme haben als die Kurzstreckennutzer....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
einen 82er Golf1 TD 😁Im Ernst ... die Motoren von Opel Fiat sind schon robust . Was da kaputt geht sind Anbauteile . Diese sind z.T aber notwendig um aktuelle Abgasnormen einzuhalten ... und werden auch bei anderen Herstellern so verbaut und machen dieselben Probleme.
Das ein 2.0 PD von VW Audi auch andere probleme hat habe ich auch schon geschrieben .Nach Auskunft eines Freundes sind die Mondeo 115 und 130 PS Diesel wohl unauffällig ....bis auf auch anfallende AGR-Ventile (Was für mich aber auch auf Siff im Ansaugtrakt anhört) Dort aber aufpassen .... gibt viele mit nur EU3
Und noch was ... wer da so auf die Fiat Dieselmotoren schimpft ..... Opel hat meines Wissens nach noch nie einen eigenen Dieselmotor gehabt ... die waren immer zugekauft .... BMW , Isuzu, hier die Zusammenarbeit mit Fiat ....
Und letztere haben mit das meiste Know-How was Dieselmotoren angeht ... der Motor ist ja nicht grundsätzlich schlecht das zeigen Leistungs und Verbrauchswerte .... und auch der Flächendeckende Einatz bei Opel, Fiat, Saab , Alfa ..... aber wenn der Preisdruck zu groß wird wird wohl zuviel an Nebenaggregaten gespart....(Lima)
Hinzu kommt, daß ich bei keinem anderen HErsteller so viele Dieselfahrer mit relativ geringer Jahresfahleistung finde, wie bei Opel .... hier sind etliche mit 6 Jahre alten Autos mit weniger als 50000km auf dem TAcho .... darauf ist so ein Motor sicherlich nicht ausgelegt und ich denke mal, daß die Langstreckenuser auch weniger Probleme haben als die Kurzstreckennutzer....
Schließe mich voll und ganz an!!
Die Motorblöcke sind sogar richtig Robust weil eine Studie des Z19DTH mal am Vectra gegeben hat und zwar wurde mit BI-Turbo Technologie 250PS und weit über 500NM!!! Motor hat Problemlos standgehalten nur war in diesem Fall das Einspritzsystem die Schwachstelle und weil damals mit GM das Theater war wurde diese Studie eingestellt!!
Die Motorblöcke von VAG selbst die 1,9TDI ARL im Golf 4 waren nicht so solide!! Ich spreche hier nicht von den Anbauteilen..
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
...
Und noch was ... wer da so auf die Fiat Dieselmotoren schimpft ..... Opel hat meines Wissens nach noch nie einen eigenen Dieselmotor gehabt ... die waren immer zugekauft .... BMW , Isuzu, hier die Zusammenarbeit mit Fiat ....
Und letztere haben mit das meiste Know-How was Dieselmotoren angeht ... der Motor ist ja nicht grundsätzlich schlecht das zeigen Leistungs und Verbrauchswerte .... und auch der Flächendeckende Einatz bei Opel, Fiat, Saab , Alfa ..... aber wenn der Preisdruck zu groß wird wird wohl zuviel an Nebenaggregaten gespart....(Lima)...
so isses! Das kann man nur unterstreichen. Da wurde ein guter Motor mit billigen Anbauteilen kaputt gespart. Und in der 2l-Klasse sehe ich Mitte des letzten Jahrzehnts keinen besseren - auch bei den oft gelobten BMWs ist der 3l sicherlich ein Sahnestückchen, aber der 2l auch nicht wirklich besser.
Dass Opel noch nie einen eigenen Diesel hatte, bin ich mir nicht so sicher. Wo war denn der 2,1l aus den 70ern her, der im Rekord verbaut wurde, der 1,6l aus dem Kadett oder der 2,3l Turbo-/Comprex-Diesel, den es im Senator gab?
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
versteh das nicht
alle wissen was der 1,9 er fürn anfälliger trümmerhaufen is aber alle wolln noch nen unwirtschaftlichen diesel man kauft euch nen
Ich kann diese ewige Moserei nicht verstehen und ich denke ich muss einmal eine Lanze für den Motor brechen. Ich fahre einen 2007`er 1,9 Caravan. Mittlerweile haben wir 150000 km runter. Duchschnittsverbrauch von 6,4 l.
Bislang habe ich lediglich die Lichtmaschine tauschen müssen. Das wurde zu 90% auf Kulanz erledigt. Ansonsten keinerlei außerplanmäßige Kosten, keine Probleme und jede Menge Fahrspaß.
Opel hatte und hat eigene Dieselmotoren!!! aktuell ist der A20DTR ein Motor wo komplett von Opel Konstruiert worden ist!!!
Zitat:
Original geschrieben von BePo
Ich kann diese ewige Moserei nicht verstehen und ich denke ich muss einmal eine Lanze für den Motor brechen. Ich fahre einen 2007`er 1,9 Caravan. Mittlerweile haben wir 150000 km runter. Duchschnittsverbrauch von 6,4 l.Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
versteh das nicht
alle wissen was der 1,9 er fürn anfälliger trümmerhaufen is aber alle wolln noch nen unwirtschaftlichen diesel man kauft euch nenBislang habe ich lediglich die Lichtmaschine tauschen müssen. Das wurde zu 90% auf Kulanz erledigt. Ansonsten keinerlei außerplanmäßige Kosten, keine Probleme und jede Menge Fahrspaß.
Das AGR macht die ganzen Probleme am Motor!!! aber das Problem ist schnell behoben!!!
Zitat:
Original geschrieben von CossiMk2
......Dass Opel noch nie einen eigenen Diesel hatte, bin ich mir nicht so sicher. Wo war denn der 2,1l aus den 70ern her, der im Rekord verbaut wurde, der 1,6l aus dem Kadett oder der 2,3l Turbo-/Comprex-Diesel, den es im Senator gab?
hast wohl recht ... da habe ich mich mit meinem ungenügenden Opel-Wisssen zu weit aus dem Fenster gelehnt . ... Aber eine große Erfahrung kann man aus den paar Motoren wohl nicht ableiten ... warum sonst kaufte man für den Omega teure BMW-Motoren ??? 😉
Und danach die Isuzu-Beteiligung ....
Aber ich denke mal ansonsten passte meine Beschreibung ... 🙂
Ich bin mit meinem bisher vollauf zufreiden .... hab ihn aber auch erst 3 Monate ... 🙂 und hoffe das bleibt so ....
Das AGR steht auf der Todo-Liste und bin schon mit einem Tuner im Gespräch ...