Kinderkrankeiten
Hallo Leute,
bin neu hier, und hab mich grad mal durch sämtliche Beiträge zum V40 betreffend Kinderkrankheiten geforstet.
Konnte leider nichts finden.
Deswegen mal meine Frage:
Welche Kinderkrankheiten sind bei Euch so vorgekommen?
Ich selber fahre einen 1,8´er Bj.12/96, dürfte einer von den Holländern sein.
Bis jetzt hatte ich in chronologischer Reihenfolge.
Komplette Elektrik tot. ( nach 40 km)
Kat kaputt (nach 80000 km)
dazwischen reichlich defekte Windschutzscheiben aufgrund von Spannungsrissen (bisher 3)
Der Hammer war ein kaputtes Getriebe nach 100000 km
Zum Getriebe habe ich schon 2 Mitstreiter gefunden.
Wer hat noch die gleichen Probs mit dem Modelljahr?
Achja, der Grund weswegen ich mich hier angemeldet habe, ist eine heute frisch gerissene Wndschutzscheibe. Wären also somit 4.
Wäre für schnelle Antworten oder Links zum Thema dankbar.
22 Antworten
Also ich mit meinem V40 2001 (1,8 - 122 PS) hatte noch keine Probs - wenn man von den verbogenen Befestigungsklammern der vorderen oberen Lautsprecher mal absieht.
Gruß
retter
Hej und willkommen.
Also zunächst mal: Sämtliche S/V40 wurden und werden in Born in den Niederlanden gefertigt.
Dann zu den Kinderkrankheiten. Das mit den Spannungsrissen der Windschutzscheibe verwundert mich doch einigermaßen. Bei den alten 850ern war das ein sehr häufiges Problem, doch in Zusammenhang mit der 40er Reihe ist mir davon eigentlich nichts bekannt. Dennoch hoffe ich für dich, dass diese Zwischenfälle aufhören.
Getriebe: Es ist bekannt, dass der 1. Gang in den Fahrzeugen aus den ersten Jahren mitunter nur sehr schwer eingelegt werden kann. Ein neues Gestänge hat jedoch geholfen. Komplette Getriebeausfälle sind eigentlich nicht an der Tagesordnung.
Als Kinderkrankheiten des 40er würde ich den 1. Gang, und vor allem Schwächen bei der Fertigung (Qualität) nennen. Zumindest aus meiner Sicht fällt daher keines deiner Probleme in den Bereich häufiger Mängel aus den ersten Produktionsmonaten.
Mal hören, was andere Mitglieder noch zu berichten wissen.
Hi,
die Getriebe wurden (Gott sei Dank) aus dem Programm genommen.
Hinzu kommen bei 96-97ern:
Achsmanschette am Getriebe undicht
Schaltwellendichtring undicht
Stabibuchsen vorn ausgeschlagen
Führungsgelenk am vorderen Querlenker ausgeschlagen
die hintere Bremse gammelt gern fest (Kötzer)
Kupplungsgeberzylinder knackt beim Kupplung treten
dies sind so die härteren Sachen aus 6 Jahren Volvogarage..
Vermutlich wurden einige dieser Dinge schon repariert an Deinem Wagen.
Die Sache mit der Windschutzscheibe ist garantiert kein V40 Problem, wie auch Ransom schreibt, ich vermute falsche Montage. Es wird von Volvo auch ein spezieller Kleber vorgeschrieben. Möglicherweise wurde ein nicht so elastischer Kleber verwendet. Sind die Scheiben orginal Volvo-Teile?
Eine Scheibe kaputt kann ja mal vorkommen, aber 4
Grüsse Miketdi
Hi,
ich hatte auch eine defekte Heckscheibe. Die Scheibe zersplitterte in 1000 Teile. Spannungsbruch durch starke Temperaturunterschiede damals im April....Sonne, Graupel, Regen. Wurde in einer Volvo Werkstatt geklebt...leider unfachmännisch, so dass man nun sehen kann, dass sie ausgetauscht wurde. War sehr teuer...hat damals über 1000 DM gekostet. Ich sollten meinen V40 zerlegen und die Teile einzeln verkaufen. Ich wäre hinterher bestimmt Millionär.
breakthedawn
moin moin.
also, unser V40 1.8, BJ98, hat auch so seine kleinen probleme. da sind zum einen qualitätsprobleme, welche diverse problemchen auslösen, dazu kommen - meiner meinung nach - völlig unlogische konstruktionen. teilweise sind die probleme behoben, teilweise sind sie neu.
- handbremshebel locker -> parkleuchte leuchtet bei huckeln auf
- die "bremstestleuchte" (also die, die nach dem ersten bremsen ausgeht) geht manchmal einfach wieder an
- 1. gang geht schwer rein, sobald man rollt
- kondenswasser im linken nebelscheinwerfer
- das radio (blaupunkt San Remo RD 168) ist einfach nur schlecht - CDs werden zerkratzt, die wiedergabe setzt ab lautstärke 60 andauernd aus - ich bin enttäuscht, daß volvo sowas seinen kunden anbietet
- notrad anstatt eines richtigen reserverades (und die gewichtsersparnis durch 20mm weniger breite ist eher fraglich)
- wieso liegt das reserverad mit dem ventil nach unten?
- getriebedichtung gerissen
- zündschloss defekt (wagen konnte nicht mehr gestartet werden)
- deftige anlassprobleme, vor allem im sommer
- motor geht ab und an einfach mal aus
- wieso gibt es im kofferraum kein fach für den sanikasten?
- wieso ist der auspuff rechts?
- die knöpfe an den armaturen zerkratzen
- hoher verbrauch (selbst bei überlandfahrten ohne klima selten unter 9L)
- die gesamte bremsanlage neigt zu schnellem verschleiß, kratz- und schleifgeräuschen (hinten 3 mal innerhalb von 80tkm getauscht), wobei einem in der volvo-werkstatt dann erzählt wird, die schleifgeräusche seien völlig normal und "das muss so".
herzlichen dank.
ich verschwende so gern benzin...
gruß
Axel
Habe heute mal ein etwas deftigeres Fax nach Köln geschickt.
Habe den Wortlaut mal als txt angehängt. Leider ist die Formatierung flötengegangen.
Bis jetzt noch keine Reaktion von Volvo. Seltsam....
hi,
@Bananaman.
das Blaupunkt-Radio ist aber doch kein Volvo-Erstausrüster-Radio.
Die ganzen anderen Sachen sind leider wahr.......
Grüsse Miketdi
hallo,
also, wenn ich das hier lese, wird mir ein wenig mulmig 😕, weil mein getriebe, s40/bj97/120tkm, so ein typisches *ichkommegleich* singen hat, so ein surren, besonders schön im 1.-3. gang zu hören, so ein surren, wie beim rückwärts fahren, wenn ihr jetzt wisst, was ich meine...
@miketdi
habe ich noch "so" ein getriebe drin? 😮
cu
@ miketdi:
Zitat:
Original geschrieben von miketdi
das Blaupunkt-Radio ist aber doch kein Volvo-Erstausrüster-Radio.
doch doch, auch wenn ich dir da widersprechen muss. ;-)
unser volvo-mühlenhort hier in SN hat uns dat auto neu mit diesem radio drinnen verkauft...
guts nächtle
der Bananaman
@Bananaman:
Wenn euer Händler das Auto mit dem Blaupunktradio verkauft hat, dann geht das auf seine Kappe, d.h. er hat sich entschieden, Zubehörradios in Neuwagen einzubauen. Es wäre mir neu, dass Volvo als Marke Radios mit anderem Label drauf verkauft. Was ich vor allem meine ist, dass in diesem Fall die Verantwortung bei Blaupunkt und nicht bei Volvo liegt, dass das Gerät in dem Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
Seit wann ist es eine völlig unlogische Konstruktion, den Auspuff auf der rechten Seite anzubringen?
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Seit wann ist es eine völlig unlogische Konstruktion, den Auspuff auf der rechten Seite anzubringen?
Das habe ich mich auch gerade gefragt, ist das nicht egal?
@Ransom:
Glückwunsch zum 1000.
Moin,
also das mit dem Auspuff rechts hab ich mal gehört, hätte was mit links und rechts Verkehr zu tun, von wegen, dass der Auspuff in der Strassenmitte ist. Keine Ahnung, wieviel Wahrheitsgehalt da drin ist...
Denke eher, dass das Philosophie und Tradition ist, da der Tank meistens auf der anderen Seite liegt. Frei nach dem Motto: Das ham wir einmal so gemacht, dann machen wirÄsd weiter so. Macht ja auch Sinn, dann weiss ich wenigstens, wo ich an der Tamkstelle hin muss...
Was ich net ganz nachvollziehen kann ist die Sache mit dem Notrad und dem Sanipack. Bei mir liegt der Sani Kasten in einer Volvo-Tasche hinter dem Ersatzrad, samt Werkzeug und allem möglichen Zeugs, das ich zwar gern dabei hab, aber net unbedingt im Kofferraum rumfliegen haben will. Und alles unter der Klappe verstaut. Aber Platz ist da aussen rum noch genügend...
Ob das Ersatzrad 205/50 R16, das bei mir drin liegt zur Serienausstattung gehört oder net kann ich net sagen, ich hab meinen Elch gebraucht gekauft, aber ich denke, dass das wie bei anderen Herstellern auch zwar möglich ist, mit zu bestellen, aber eben als Extra durchgeht und somit kostet. Meine LM Felgen waren ja sicherlich auch net serienmässig.
Ansonsten bin ich mit meinem 2.0T eigentlich zufrieden, hat aber auch erst 60' km runter, 30' davon mit mir. Ausser den Bremsen gleich am Anfang war bis jetzt noch nix, nur die Frontscheibe kommt mir etwas weich vor, die is sehr Steinschlag- und Kratzeranfällig.
Solemn
hi,
@heikosh:
Ja, da ist noch das renault-Getriebe drin. Wichtig für alle 40-er Fahrer mit dem Getriebe: wenn der 5.Gang rausspringt beim fahren, das Auto nach Möglichkeit stehen lassen und abschleppen. Dann hat sich nämlich die Befestigungsschraube außen auf der Hauptwelle gelöst, wodurch diese mehrere Millimeter Spiel bekommt. Dann riskiert man ein kaputtes Getriebegehäuse = neues Getriebe.
eingebaut wurde es bei
1,6+1,8 (nicht GDI) + 1,9td(i) bis 2001
2,0 bis bis 1999
die Turbo-Benziner hatten gleich das M56 aus dem 8er
einfacher: jeder, der für den Rückwärtsgang die Manschette anheben muß hat das Renault Getriebe.
Grüsse Miketdi
wie sieht es mit dem automatikgetriebe aus? ist das besser? (S40 2.0 jg. 97)
gruss