Kilometerstand über OBD
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit über die OBD den Kilomerstand abzufragen.D.h. ist der Kilometerstand z.B. nochmal im Motorsteuergerät abgelegt.
Das Problem ist, dass nach meinen Autokauf einige Ungereimtheiten aufgetreten sind und ich die Befürchtung habe, dass der im Tacho angezeigte Wert nicht der wahre ist.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Daten:
Golf 4 1.8 Bj. 98
Vag-Com 3.11 + 4.09
Danke
MFG
23 Antworten
Zitat:
Protokolle stark verschlüsseln und Massnahmen gegen Tauschen von Controllern einführen
Prima. Wenn diese echt effektiv sind (etwas das ich verzweifel) muesstest du fuer jede diagnose und reperatur zum "freundlichen". Ist das wirklich was du willst?
Es gibt echt bessere wege. Drehen von tachos ist hier in USA kaum ein problem. Nicht weil die tachos sicherer sind, aber weil der km-stand jedes jahr ausserhalb dem auto gespeichert wird. Dann hat's kaum sinn ein tacho zu drehen.
Rein technische massnahmen taugen fast nichts. Egal wie gut die verschluesselung der daten. Da das auto mindestens jedes mal wenn die zuendung ausgeschaltet wird die daten speichern (und verschluesseln) muss, und jedes mal wenn die zuending wieder eingeschlatet wird, die daten auslesen (und entschluesseln) muss, muessen die algos zu ver- und ent-schluesseln offensichtlich im auto sein. Und algos die im auto sind kann jemand mit genug motivation raus bekommen.
-Uwe-
Hallo Uwe,
der Algorithmus kann durchaus offen liegen, nach Auguste Kerckhoffs von 1883:
„Die Sicherheit eines Kryptosystems darf nicht von der Geheimhaltung des Algorithmus abhängen. Die Sicherheit gründet sich nur auf die Geheimhaltung des Schlüssels!“
Und den Schlüssel muss nicht im selben Gerät liegen, der kann mit Hilfe eines Initialisierungsvektors aus Motor und ABS-SG (nach Belieben ergänzbar) kommen.
Die Diagnose soll davon natuerlich nicht beeinflußt sein, überhaupt darf man da nur rankommen, wenn man das Kombi rausmacht und rumlöten muß. Jedes Motor-SG hat Abreißschrauben dran, das kann man auch bei Kombis machen.
Die Variante mit regelmäßigem Auslesen und Abspeichern extern finde ich auch nicht schlecht, ist nur die Frage "Wer macht was wie wo und wann und wer bezahlt es ??"
Gruss
gmduser
Super Idee mit den Abreißschrauben.
Das sind die letzten "sch..." Dinger.
Jedesmal zum lösen aufbohren, tolle Wurst.
Mach doch noch mehr Idee die uns die Arbeit erschweren.
P.S.
Habe bei VAG gelernt und mittlerweile auf Ford umgeschwenkt.
Zitat:
Original geschrieben von gmduser
Die Variante mit regelmäßigem Auslesen und Abspeichern extern finde ich auch nicht schlecht, ist nur die Frage "Wer macht was wie wo und wann und wer bezahlt es ??"
In den USA geschieht dies bei der ?jährlichen? Abgasuntersuchung, wäre also auch hier nicht problematisch. Wenn man das ganze noch mit den normalen Service Besuchen bei den Händlern kombiniert sollte man eine entsprechend dichte zeitliche Abfolge bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lobo1981
Super Idee mit den Abreißschrauben.
Danke 🙂
Zitat:
Mach doch noch mehr Idee die uns die Arbeit erschweren.
P.S.
Habe bei VAG gelernt und mittlerweile auf Ford umgeschwenkt.
Dann kennst du sicher die Verriegelung der Motor-SG-Stecker bei Audi, C6 und D3. Damit erfüllt man die Versicherungsbedingungen der Thatcham und kann dafür an anderer Stelle kostengünstigere Anti-Diebstahl-Konzepte umsetzen.
Ausserdem rede ich nicht von der Befestigung des Kombis in der Schalttafel, sondern von den Schrauben, die das Ding zusammenhalten. In der Regel muss man keine Kombis mehr öffnen, "No serviceable Parts inside". Wohl muss aber ran, wer drin rumlöten und manipulieren will.
Gruss
gmduser
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
In den USA geschieht dies bei der ?jährlichen? Abgasuntersuchung, wäre also auch hier nicht problematisch. Wenn man das ganze noch mit den normalen Service Besuchen bei den Händlern kombiniert sollte man eine entsprechend dichte zeitliche Abfolge bekommen.
Wozu brauchen die eine Abgasuntersuchung wenn jeder Sheriff sein SCAN-Tool dabei hat ??
Ein Jahr ist verdammt lang und meist fällt TÜV/AU und Service zusammen, da kann ich ohne Sorgen 30.000 fahren und immer auf 10.000 zurückdrehen lassen, nach dem 3.Mal sind das 60.000 weniger, das macht schon viel aus.
Ne Ne, das muss im Auto sicher sein, oder man ändert die Bewertung, sucht sich andere Merkmale und der Klimometerstand ist sekundär.
Gruss
gmduser
die motorsteuergeräte und kombiinstrumente sollten einfach verblombt werden und der zugriff auf den kilometerstand per diagnosestecker sollte einfach unterbunden werden. oder die sollen einfach einen extra diagnosestecker am kombi anbringen, der dann auch verblombt wird. funktioniert beio fahrtenschreibern doch auch seit ewigkeiten einwandfrei.
so bleibt dann alles was dem kilometerstand angeht den vertragswerkstätten und tachodiensten (kienzle, zb) vorbehalten.
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
funktioniert beio fahrtenschreibern doch auch seit ewigkeiten einwandfrei.
Schön wärs... Die Realität sieht anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von kerlin
Beim 8er BMW wird z.B. der Kilometerstand in zwei Geräten gespeichert, wenn nur eines getauscht wird übernimmt es den Stand vom anderen.
@Stefan und @Theresias: In welchen beiden ECUs taucht der Kilometerstand denn auf?