Kilometerhure für Arbeitsweg sinnvoll?
Servus zusammen,
ich fahre zur Zeit einen Audi S8 V10 (BJ 06) mit einem Verbrauch von 15 Litern / 100km.
Nun bin ich am überlegen mir einen Zweitwagen für den Arbeitsweg und extreme Kurzstrecken (zB zum Bäcker, oder 3km zum einkaufen) zu kaufen.
Mein Arbeitsweg beträgt 30km einfach. Davon sind 26km Landstraße und 4km Autobahn.
Meine Überlegung war ein A4 B5 mit Autogas.
Die bekommt man mit TÜV für ~1500€ und bewegt sie mit ca 6€ auf 100km.
Der Kilometerstand und der optische Zustand wären mir eigentlich egal.
Der S8 ist auf 30000km p.a versichert und kostet mich 1300€ jährlich. Wenn ich ihn auf 15000km versichern würde, würde ich nur noch 1100€ bezahlen.
Der A4 würde mich in bei Haftpflicht 420€ jährlich kosten.
Sprich da würde ich 220€ p.a draufzahlen.
Dass ich das (+ die Steuer von ca 150€) ruckzuck rausgefahren hätte ist mir klar, dazu muss man kein Mathematiker sein.
Dennoch lese und höre ich meistens, dass Zweitwagen unrentabel wären und sich das nicht rechnet.
Hat jemand Erfahrung damit? Meint ihr ich lege unterm Strich drauf, weil dann ständig Reparaturen am A4 aufkommen? Bei den Preisen kann man ja eigentlich nicht viel erwarten.
Bei meiner letzten Arbeitsstelle war ich ne Zeit lang nur am Wochenende daheim. Da hatte ich gefühlt alle 2 Wochen ein neues Elektrikproblem. (Kofferraum ging nicht mehr elektrisch auf, Sitzverstellung ging zT nicht mehr, Rückfahrkamera ging sporadisch nicht, Fensterheber hat rumgespinnt) Komischerweise hatte ich derartige Probleme im Jahr zuvor nicht als ich das Auto regelmäßig fuhr.
Kann sich ein Auto auf diese Weise auch kaputt stehen?
Mich würden mal eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist immer die Kosten pro Kilometer.
Du musst erstmal ausrechnen was dich dein S8 pro Kilometer kostet bei 30 Tkm im Jahr.
Nehmen wir mal als Beispiel inkl allem 50 Cent.
Wenn du jetzt auf einmal nur noch halb soviel fährst, kostet der nicht halb soviel, sondern mehr. Denn die Kosten der Versicherung, Steuer und Wertverlust erhöht sich pro Km.
Vereinfacht gesagt:
Bei 30 Tkm und 1300€ kostet dich die Versicherung pro km 4,3 Cent.
Bei 15 Tkm und 1100€ kostet dich es pro Km bereits 7,3 Cent. Also fast das doppelte.
Die Steuern pro Km ist ebenso das doppelte.
Du sollst halt rechnen was dich der S8 Heute pro Km kostet und was er dich bei 15 Tkm pro Km grob kosten würde.
Dann hast du einen Betrag und kannst anfangen den A4 zu berechnen und kannst grob herausfinden, ob und wieviel du sparst.
Setze dir einen Betrag im Kopf fest, ab wann du umsteigen würdest.
Frage dich, ob es sich lohnt, für z.B. 50€ Ersparnis pro Monat mit den Zweitwagen A4 täglich zu fahren oder ob es mindestens 100€ sein müssen.
Meine Meinung dazu:
Dein S8 ist sicherlich ein schönes Auto, jedoch ist es weder was exotisches, noch ein besonders teures Auto.
Es würde mir persönlich kein Spaß machen, mich jeden Tag in einem alten Schüssel zu setzen, obwohl ich den S8 fahren könnte.
Wie sagt man so schön: Das Leben ist viel zu kurz um langweilige Autos zu fahren.
Mein Mercedes E500 5,5 V8 mit modifizierten 440 PS ist was Leistung und Kosten angeht, in etwa mit deinem S8 auf Augenhöhe.
Ich habe mir den vor 8 Jahren für viel Geld gekauft, damit ich jederzeit Spaß beim fahren habe.
Da ich ein Vielfahrer bin und ein „Stehenlassen wegen Verbrauch“ bei mir nicht in Frage kommt, habe ich gleich nach dem Kauf eine Gasanlage einbauen lassen und habe damit inzwischen fast 300 Tkm draufgefahren.
Ich benutze ihn für alle Fahrten die ich will, auch zum Bäcker.
Der Verbrauch lag in den 8 Jahren noch nie im 2-Stelligen Bereich. Meistens bewegt es sich bei 6-8€ auf 100 km. Für knapp 2 Tonnen und 310 kmh Topspeed, die bei Bedarf abgerufen werden können, ist es ein hervorragender Wert.
Noch immer kein Ölverbrauch oder irgendwelche Defekte.
Der ist Heute wohl kaum noch was Wert, im Kilometer-paranoia-Deutschland. Jedoch macht er mir immer noch verdammt viel Spaß und ich werde ihn noch mindestens weitere 8 Jahre behalten.
Fazit:
Lass dir eine ordentliche(!) Gasanlage einbauen.
Ich kann dir da die Vialle Center in Herne empfehlen. Die haben es echt drauf.
32 Antworten
Hab grad gesehen, dass es den B8 als Diesel auch schon für ~5-6000€ gibt.
Vielleicht schaue ich mir so einen mal an. Wollte zwar eigentlich keinen Diesel, aber die Angebote sind echt gut. Die bekommt man ja quasi nachgeschmissen.
Bei den B8 würde ich darauf achten, keinen mit Multitronic Getriebe zu kaufen. Dies ist bei 2.0 TDI und 2.7 TDI verbaut und geht gerne hops.
Wenn du also diese Motoren nimmst, dann lieber Handschalter.
Wenn Du was wirklich preiswertes suchst, das Null Ärger macht kann ich einen gebrauchten Kangoo ZE empfehlen. Mein erster hat jetzt 100.000km gelaufen und Gesamtreparaturkosten von 400€ in 8Jahren gehabt. Null Steuern, und gut 5€ Strom / 100km egal wie kalt der Motor ist. Inzwischen habe ich noch einen zweiten davon mit jetzt 80.000km und ordentlich verbeugt in gelb - eine ehemalige französische Postkutsche, die mich mit 60.000km 3500€ gekostet hat. Für die Stadt ideal für den Arbeitsweg ebenso. Mir ist auch völlig egal was andere denken, ich habe auch eine C-Klasse T-Model aus 2019 vor der Tür aber ein E- Motor ist halt in sehr vielen Disziplinen einem Verbrenner deutlich überlegen, und als Zweitwagen unschlagbar egal was jetzt politisch kommen mag