KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Das ist der 3.3 er? :O fuck xD

Ich habe letztens mit meinem 3.3 endlich auch einmal die 8 Liter-Marke gerissen. Viel Landstraße und lange Zeit zwei LKW vor mir, die ich nicht überholen konnte.

Verbrauch Stinger GT.jpg

Hm also mit dem 2.0 und hinter nem LKW schaff ich so 7,6 aber meist sind es 8-9 .. und wenn segeln grad mal nicht klappt bis 9,5

jepp, 3.3er GT. Bj. 2017, also ohne OPF.

Man "Kann" also auch sparsam fahren. Mein Druchschnittsverbrauch nach knapp 23,000km liegt jetzt bei 10,4l.

Also 10 - 11 ist eher realistisch im Schnitt. Bei Pendeln im Berufsverkehr liege ich bei 8,4 - 9l.
Benzinfresser ist halt immer wieder beschleunigen. Gewicht ist halt da.

Zitat:

@kingartus21 schrieb am 1. Juni 2019 um 17:20:24 Uhr:


Das ist der 3.3 er? :O fuck xD
Ähnliche Themen

Bei mir MY2019.

An den Durchschnittsverbrauch komme ich allerdings nicht ran. Meiner liegt bei 11,2 Litern.

Ich fahre den Stinger auch zu gerne sportlich. Es ist aber schön zu wissen, dass es auch "sparsam" geht. Auf dem Weg zur Arbeit (knapp 35 km pro Strecke) bin ich oft bei etwa 10 Litern, wenn nicht gerade Stau ist. Sonst meistens bei 10-12 Litern, wie auch der Durchschnitt zeigt. Unter 10 Litern eher selten...

Beim MY2019 lohnt es sich, im Smart Eco oder Eco-Modus den Segelmodus zu nutzen. Das bringt zwischendurch richtig was!

Zitat:

@TheSting schrieb am 1. Juni 2019 um 20:10:21 Uhr:


jepp, 3.3er GT. Bj. 2017, also ohne OPF.

Man "Kann" also auch sparsam fahren. Mein Druchschnittsverbrauch nach knapp 23,000km liegt jetzt bei 10,4l.

Also 10 - 11 ist eher realistisch im Schnitt. Bei Pendeln im Berufsverkehr liege ich bei 8,4 - 9l.
Benzinfresser ist halt immer wieder beschleunigen. Gewicht ist halt da.

Zitat:

@TheSting schrieb am 1. Juni 2019 um 20:10:21 Uhr:



Zitat:

@kingartus21 schrieb am 1. Juni 2019 um 17:20:24 Uhr:


Das ist der 3.3 er? :O fuck xD

Hallo zusammen,
hab meinen Stinger GT 3.3 (MY2019) jetzt seit knapp 1000km.
Nach 2 mal tanken zeigt sich ein Verbrauch von ca. 12l/100km (berechnet).
Das ist aber nicht die Frage, sondern wie groß die Abweichung von dem Verbrauch laut Bordcomputer ist und wie sie berechnet wird?
Hier zeigt mein BC 10,9 an, also eine Abweichung von ca. 10%.
Bei meinem Opel Vectra OPC und dem Coupe Turbo (Abweichung 10%) wurden die Verbrauchswerte über die Anzahl der Einspritzvorgänge berechnet, so dass ich beim Coupe den Verbrauchswert des BC nachjustieren lies.
Hier wurde im System der Wert für die Spritmenge pro Einspritzvorgang „nachjustiert“. Beim OPC lag die Abweichung bei 2-2,5% so dass sich eine Justierung nicht lohnte.

interessant wäre, in welchem Modi habt ihr die benannten Durchschnittsverbräuche erlangt? (smart ... sport). Sport habe ich immer nur kurz drinn, meist comfort oder eher smart, liege bei ca. 10.2 l/100km und gesamt noch unter 3000km (2019er3.3)

Bin bei der Strecke fast komplett im Eco Modus gefahren ausser bei überholl Manövern Landstrasse , da natürlich Sport.

Der BC stimmt bei mir wirklich sehr genau weil ich das auch als erstes beim tanken überprüft habe und da ist nur eine minimale Abweichung.

Aber was mir aufgefallen ist, oder zummindest mir so vor kommt, das wenn die klappen bei der Bastuck Anlage auf sind er mehr verbraucht als mit geschlossen. Hat dazu jemand eigene Erfahrungen gemacht?

Auch eco Modus. Smart geht auch. Man sieht ja im Smart Modus an der Schriftfarbe welches Programm er sich gerade befindet.

Smart benutze ich meistens wenn ich auch mal überholen will. 2x runterschalten und Gas, dann geht er automatisch in Sport Modus, nach dem überholen dann wieder in Smart.

Sport benutze ich halt immer ab 180kmh oder wenn ich es eilig habe.

Heute im Eco-Modus habe ich es aber richtig wissen wollen. Erst ein kurzes Stück Stadt, danach Landstraße und nochmal etwas Stadt, schließlich überwiegend Autobahn inklusive Baustelle. Auf der Autobahn schön mit Tempomat auf maximal 100 km/h mitgeflossen, bis ich es nicht mehr ausgehalten habe. In dem Zeitpunkt aber 7.4 Liter/100 km angezeigt. Nicht schlecht für einen Stinger GT (MY19)...

Bei leererem Tank und ohne Klima wäre noch mehr drin gewesen. Aber auf letzteres bei den Temperaturen hatten meine Frau und ich doch ziemlich wenig Lust ;-)

Bisher minimaler Verbrauch 3.3.jpg

Knapp 20'km, 3.3l, MY2019

  • Durchschnitt gem. Bordcomputer 10,5l/100km
  • 49mal getankt für insgesamt €2.941,57
  • Sehr viel Autobahn mit wechselndem Profil, meist Tempomat bei 150km/h

Die Hardcopy ist von heute:
FRA-MUC-FRA - mal eine Tagfahrt inkl. Sprintetappen und der Erkenntnis, dass mehr als 273 wohl nicht geht.

Fra-muc-fra

Zitat:

Die Hardcopy ist von heute:

ggg.. einer aus meiner Zunft und nahezu aus meiner Zeit.. "Hardcopy" :-) ..lass mich raten.. Dein erster computer hatte einen 6502 ? :-)

Sorry fürs OT.. Antworten am besten per PM ;-)

Zitat:

@ChrisNoDiesel schrieb am 12. Juni 2019 um 21:26:51 Uhr:


49mal getankt für insgesamt €2.941,57

Interessant wären die getankten Liter.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 13. Juni 2019 um 11:23:53 Uhr:



Zitat:

@ChrisNoDiesel schrieb am 12. Juni 2019 um 21:26:51 Uhr:


49mal getankt für insgesamt €2.941,57

Interessant wären die getankten Liter.

Na gut, habe das ganze mal nach CSV exportiert usw.

getankt: 2.127,80 l
Verbrauch: ca. 10,8 l/100km (wenn ich die Kilometer hochrechne bis "leer"😉

Kann man (oder der Freundliche des geringsten Misstrauens) die Verbrauchsanzeige kalibrieren?

Schleiche zur Zeit durch Norwegen. Bei 80 km/h Höchstgeschwindigkeit hier im Land ist der Verbrauch bei meinem 2.0 nun 7,8 Liter. Über 600 km Reichweite wurde nach dem tanken noch nie angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen