Kia Rio 1.5 CRDI - Radnabe heiß, Bremse neu gemacht?!?

Kia Rio 2 (JB)

Moin!

Vorne Links wurde die Radnabe sehr heiß und die Bremsscheibe ist durchgeschmort.
Vorher habe ich stets ein "wubberndes" bzw. schleifendes Geräusch gehört, vor allem im Kreisverkehr oder langgezogenen Kurven.

In der Werkstatt sagte man mir, der Bremssattel säße fest und es müsste ein neuer her, ebenso Scheiben und Beläge vorne. Gesagt getan, auch wenn es mich als allein stehender Azubi sehr hart traf...

Das Geräusch war nach dem Werkstattbesuch letzte Woche gefühlt besser aber immer noch leicht vorhanden. Nun habe ich gestern die Werkstatt angerufen, dass das Problem doch nicht behoben ist, als ich merkte, dass das Geräusch wieder lauter wird und die Radnabe wieder warm.

Was könnte das sein? Ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass die Herren aus der Werkstatt immer wieder was anderes verantwortlich machen und ich später ein Fall für Peter Zwegat bin...

25 Antworten

Beim alten Rio 1.5, Bj. 2004, eines Freundes ist das Radlager vorn rechts defekt. Vor einiger Zeit las ich irgendwo, daß es beim Wechsel Besonderheiten gibt, die nicht jede Werkstatt kennt (oft nur reine Kia-Werkstätten). Werden diese nicht beachtet, ist das neue Lager nach kurzer Zeit wieder hinüber. Leider finde ich diesen Beitrag nicht wieder. Kennt hier jemand die Besonderheiten, evtl. ist unklar, wie weit das neue Lager eingepresst werden muß? Gern soll wohl auch die Antriebswelle im Lager festrosten...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Jo, war bei meinem das reinste Chaos in der Kia-Werkstatt.
Am Ende musste der ganze Achsschenkel getauscht werden, weil die Deppen alles in Ar*** gemacht hatten.
Eigentlich benötigt man für den Einbau ein spezielles Werkzeug, was die von Kia preisgekrönte Werkstatt (kein Witz) nicht hatte. Am Ende hat mich der Wechsel ein kleines Vermögen gekostet und ich hätte denen am liebsten die Bude angezündet.
Dein Kumpel soll auf jeden Fall vorher klären, ob das Spezialwerkzeug vorhanden ist UND sich einen verbindlichen KVA machen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Zitat:

@Aborigines schrieb am 21. August 2016 um 17:21:10 Uhr:


Beim alten Rio 1.5, Bj. 2004, eines Freundes ist das Radlager vorn rechts defekt. Vor einiger Zeit las ich irgendwo, daß es beim Wechsel Besonderheiten gibt, die nicht jede Werkstatt kennt (oft nur reine Kia-Werkstätten). Werden diese nicht beachtet, ist das neue Lager nach kurzer Zeit wieder hinüber. Leider finde ich diesen Beitrag nicht wieder. Kennt hier jemand die Besonderheiten, evtl. ist unklar, wie weit das neue Lager eingepresst werden muß? Gern soll wohl auch die Antriebswelle im Lager festrosten...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Hallo
Ja bei meinem kia wurde auch das radlager ausgetauscht und auf beiden seiten vorne ohne probleme u mit einfachem werkzeug das ja jeder schrauber in der werkstadt haben solte,also keine panik es geht mit ein bischen gefühl u ein händchen dafür dürfte es kein akt sein,hab sogar noch ein lager im keller nagel neu . wünsche dir viel glück!...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Ähnliche Themen

Besten Dank für die Antworten, der Bekannte hatte großes Glück: der Tausch ging reibungslos für ganze 150 Euro in der Dorfwerkstatt! Mal sehen, wie lange es nun hält.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Wenn es ein Kompaktlager ist, wird es halten !

Wenn es zwei Schrägrollenlager sind, muss ein Distanzring dazwischen um das Radlagerspiel einzustellen (Radlagervorspannung).
Es gibt insgesamt 21 verschiedene Distanzringe, die alle ein unterschiedliches Maß haben.
Wurde es nicht richtig eingestellt, gehen die neuen Lager über kurz oder lang wieder kaputt !

Ansonsten ist es Zufall oder Glück, wenn es passt, den alten Distanzring wieder einzubauen !

Ich habe bisher her nie das Glück gehabt, das der alte Distanzring gepasst hat.
Wegen den Toleranzen bei der Herstellung der Radlager !

Habe schon Radlager gemacht, wo eine andere Firma diese erneuert hat und sogar die Distanzringe nicht wieder eingebaut hatte.
Da es ältere Kunden waren, die nicht mehr viel gefahren sind, waren beide Seiten die Radlager nach einem Jahr wieder defekt !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

So schauts aus. Genau das meinte ich. Und den richtigen Abstand ermittelt man eben mit diesem Spezialwerkzeug, dass die freie Werkstatt 100% nicht hat. Aber mit ein wenig Glück hält es ja länger als der DC 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Hallo Frage an Fray oder allen anderen,die das auch wissen.
Habe ein ähnliches Problem mit Mazda Demio,gleiche Radlagerung vorn.

1.weißt du evtl. auch das einzustellende Reibmoment bei der Auswahl mit den
Distanzringen?
Über den Demio gibt es ja gar keine Infos.

2. der Aussendurchmesser der Distanzringe wäre auch interessant zu wissen.

Habe zwar einen Hinweis vom Mazda Forum bekommen,mit einer Maßskizze,aber das kann nicht stimmen.
Der Innendurchmesser 38,5,mm, der Aussendurchmesser 41 mm.
Dann wäre der Ring ja nur 1,25 mm dick,was ja nicht sein kann.

Würde mich für eine Antwort darüber freuen,danke.
Gruß Jan.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Hallo, gibt es eigentlich hier im Forum auch praktizierende Werkstattleute die meine Frage
eventuell beantworten könnten?
Jan.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Reparatur auf eigene Gefahr !
Bilder dienen nur der Verdeutlichung des Arbeitsumfangs !
Es wird keine Haftung jeglicher Art übernommen !!!

Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bauteilen sollten nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden !!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Radlager1
Radlager2
Radlager3

Hallo Fray, vielen Dank für deine aussagekräftigen Bilder.Genau das wollte ich wissen.
Bin schon länger danach auf der Suche gewesen und habe auch annähernd fast Gleiches gefunden.
(altes Modell des Fiat 500) der in den Hinterradnaben die selbe Lagerungsart hat.
Da wird die Vorspannung mit 5 cmkg angegeben.
Wollte es nur nicht unbestätigt für den Demio übernehmen.
Eine Vorrichtung zum Zusammenspannen der Kegelrollenlager im Achsschenkel habe ich mir natürlich
schon per Drehbank hergestellt.
Dass diese Aktion fachmännisch ausgeführt wird ist selbstverständlich, (Kfz.meister i.R.)
Zu den hiesigen Werkstätten habe ich kein Vertrauen,deswegen in Eigenregie.
Nochmals danke.
Jan.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager Kia Rio vorn defekt - Besonderheiten beim Austausch?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen