Kia Rio 1.3 LS

Kia Rio 1 (DC)

Ich habe mir folgendes Autos als Tageszulassung für 11 000 EUR (Liste kapp über 15 000 EUR) Barpreis gekauft:

Kia Rio 1.3 LS

Hubraum: 1.343 ccm
60 KW (82 PS) / 5500 U/min
116 Nm / 3000 U/min
V/max = 165 km/h
0-100 km/h = 14,3 s
Innerstädisch/Außerstädtisch/Gessamt (Normal bleifrei) = 8,8 / 5,4 / 6,7
Haftpflichtklasse: 16

Austattung:

Klimaanlage , Metallic-/Sonderlackierung , Anti-Blockier-System , EBD , Airbag (4x) , Colorglas , Drehzahlmesser , Fensterheber elektrisch (4x) , Schaltgetriebe , Halogen-Zusatz-Scheinwerfer (NSW) , Nebenschlußleuchte , Armaturentafel in Aluoptik , Heckscheibenwischer , Kopfstützen , Rücksitzbank geteilt , Rückspiegel elektrisch verstellbar + beheizt , Servolenkung , Wegfahrsperre , Zentralverriegelung mit Fernbedienung , 3. Bremsleuchte , MP3-Radio mit 6 Lautsprechern , Armlehne Fahrersitz , Laderaumabdeckung , Gepäcknetz , 12-V-Anschluß im Kofferraum , Leckrad höhenverstellbar , Fernentriegelung Tankdeckel , Brillenfach im Dachhimmel zu schließen, Sommerreifen auf Alus + Winterreifen auf Stahlfelgen, vollgetankt bei Abholung

Leider bekomme ich dieses Fahrzeug erst Mitte Januar, da mein Geld erst zu diesem Zeitpunkt flüssig ist.

Jetzt hätte ich vorab mal ne Frage:

Hat hier schon jemand Erfahrungen (Verbrauch/ V/max laut Tacho/...) gemacht?

Im Voraus schon vielen Dank für eure Antworten.

66 Antworten

Aber viele geben zu, dass Sie 24.000 für ne Mistkarre ausgegeben haben?
Ich möchte hier niemanden als Vollidioten hinstellen. Ich brauche keinen Regensensor, keinen Radar-Tempomat, keine elektrische Sitzverstellung und keine Nackenheizung im Cabrio. Ich möchte sie auch nicht haben. Leute die darauf (oder auf ähnliches) Wert legen, die müssen gezwungenermassen davon Absehen Kia zu kaufen.
Bleiben wir sachlich:
Hoher Spritverbrauch: Kann ich noch nicht bestätigen. Habe Jetzt mit neuem Motor für 400 km 30 L gebraucht (der Tank ist noch nicht leer, deshalb Schätzwerte). Ist ganz OK für 105 PS Benziner.
Versicherungsklasse: Cerato 1.6 Stufenheck: Typ klasse 16 = 293 €
VW Golf V 1,6: Typklasse 14 = 268 €
Oh Junge, 25 € pro Jahr. Meine Fresse!
Kein ESP: Stimmt. Gebe Dir recht, gibt's nicht. Beim Golf IV Variant (Dienstwagen) geht es mir so auf den Senkel, dass ich es abgeschaltet habe. Ständig werde ich eingebremst!
Teure Inspektionen: Viele, ja, aber teuer? Ob ich jetzt mit nem Golf oder nem Kia beim Schrauber vorbeifahre macht in Sachen Arbeitszeit und Betriebsstoffe mal Garnix. Die Meisten KIA-Inspektionen sind eh nur Ölwechsel und gucken. Ölwechsel alle 15.000 würde ich bei jedem Auto machen, und gucken macht den Braten nicht Fett, wenn der Wagen schonmal auf der Bühne ist.
Katastrophale Crashtests: Hallo? 4 Sterne (von fünf möglichen) in den USA. Nicht überragend, aber ungefähr genauso Gut wie ein Golf IV. Kia hinkt halt noch 5 Jahre hinterher.
Und zu den hinteren Plätzen: Der Cerato ist beim Vergleichstest zwischen VW, Kia, Hyundai und Daewoo immerhin auf Platz 2 gekommen, hinter dem Golf, selbstverständlich.

Ein Kia ist kein Wunderauto, genausowenig wie er eine Schrottkiste ist. Es ist auch nicht zwangsläufig besser als ein VW, Opel, Ford oder sonstwas. Er ist technisch etwa auf der Stufe der Vorgängermodelle dieser Firmen. Er kostet so viel wie ein vergleichbarer Golf mit 3-4 Jahren. Passt also.
Es ist einfach eine Frage der Einstellung und der Bedürfnisse.
Ich hatte die Wahl einen 3 Jahre alten Golf mit 50.000 km von privat (also ohne Garantie) zu kaufen, bei dem ich die Vorgeschichte nicht wirklich kenne (wurde er ordentlich eingefahren oder sofort getreten?), oder einen neuen Wagen in Wunschfarbe mit den gleichen Fahrleistungen, der gleichen Ausstattung, 3 Jahren Garantie (inklusive Mobilitätsgarantie!), bei dem ich mir sicher sein kann, dass ihn niemand kalt verheizt hat.
Warum sollte mir da die Entscheidung schwerfallen, vor allem wenn man liest, dass die Koreaner Qualitativ immer besser werden, während ich von Golf V Käufern schon mehrmals Klagen über Probleme (Türgummi fällt ab, Regensensor spinnt, Armaturenbrett klappert (wobei ich dieser Person auch zutraue, dass sie nur das Handschuhfach zugemüllt hat), ZV streikt...) gehört habe.
Vor 15 Jahren haben alle über die Japaner gemosert, und jetzt? Nachdem die es geschafft haben zuverlässigere Autos als die Deutschen zu bauen, bauen sie mittlerweile sogar schickere (Mazda 3).

„Sorry“ für den Ausdruck „Mist-Karre“. Damit hab ich nicht Dein Auto gemeint, sondern die Tatsache, dass kaum jemand seine eigene Kaufentscheidung kritisiert, egal welches Auto er kauft! Die ADAC-Befragung ist also nicht das Papier wert auf dem sie steht!

Ich vertrau nun mal den hoffentlich halbwegs neutralen Tests. Und da scheint mir gerade der Vergleichstest unter den Kompakten von der Autobild ein guter Anhaltspunkt. Da wurden „Quer-Beet“ 10 verschiedene Autos getestet.

Dass der Kia bei einen Vergleichstest zwischen 3 Koreanern und einem deutschen Auto stolzer zweiter geworden ist, kann ja wohl nur ein Scherz sein. Ein Vergleichstest unter zehn russischen Autos und einem deutschen würde ja dazuführen, dass der Lada an zweiter Stelle kriegt!

Was nützt es, wenn Du z.B. einen relativ geringen Spritverbrauch hast, aber dafür auch sehr moderat fährst. In diesen Vergleichstests gelten für alle Fahrzeuge die gleichen Bedingungen. Und da hatte der Cerato nun mal einen deutlich höheren Verbrauch als der Durchschnittskompakte. D.h. aber natürlich auch, dass der Kia auf 100.000 Km gut und gerne 1000 Ltr. Mehr verbraucht, als ein Fahrzeug mit modernerem Motor. Das sind alleine schon 1.200 Euro.

Ich hatte mich vor einem halben Jahr für den Kia Cerato interessiert und mir nach reiflicher Überlegung den Opel Astra in der einfachsten Motorisierung gekauft.

Hauptargument waren sicherlich die Testsiege in den verschiedenen Zeitungen. Ich kauf mir doch nicht die Nr.8 des Tests, wenn ich für ein paar Groschen mehr, den Testsieger haben kann!

Ich will jetzt nicht alles wiederholen (bitte nachlesen unter „Cerato“), aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich damit gar nicht so verkehrt lag:

Der Astra hat mir 14.800 Euro gekostet!

Wenn man jetzt die 1.200 aus dem Spritverbrauch abzieht sind es schon 13.600.

Ob der Kia in der Versicherung nun nur 25 euro mehr kostet, will ich nicht mal bezweifeln, aber man sollte vielleicht fairerhalber nicht die 35er Zahlen nehmen, sondern irgendwas in der Mitte! Egal, nehmen wir deine Zahlen: 25 euro macht dann in 10 Jahren auch 250 Euro. Sind wir bei 13.250.

Und natürlich sind die Versicherungsprämien ja nicht deshalb höher, weil man die Kia-Fahrern ärgern will, sondern weil Ersatzteile und Reparaturen nun mal teurer sind.

Ich kenn das alles von meinem Hyundai Lantra.

Die Preise im Prospekt, z.B. bei A.T.U., gelten für die 08/15 Autos wie Golf, Astra, Focus. Wenn ich dann mit meinem Lantra hingefahren bin, galten diese Preise komischerweise nicht. Ich musste immer deutlich mehr bezahlen.

Und auch die Inspektionen beim Hyundai-Händler waren locker 30-40% teurer als das was mir andere von ihren Autos erzählt haben!

Übrigens muss mein Astra nur alle zwei Jahre zur Inspektion.

Ich muss auch nicht jedes Mal 20 km fahren. Mein Opel-Händler liegt nämlich gleich um die Ecke!

Zubehör und Ersatzteile gibt’s an jeder Ecke. Ich könnte sie mir auch billig vom Schrottplatz besorgen. 08/15 Autos gibt’s da jede Menge. Aber versuch da mal ein Ersatzteil für einen Kia oder Hyundai zu finden!

Ich will das jetzt nicht alles finanziell bewerten aber man müsste sicherlich noch ein paar Euro abziehen.

Bleiben wir aber einfach mal bei den 13.250 Euro. Ich weiß jetzt nicht, um wie viel deiner noch billiger war.

Egal was ich jetzt noch mehr bezahlt habe, das mehr an Sicherheit ist mir das locker wert!

Außerdem würde ich den Mehrpreis bei einem Wiederverkauf gegenüber dem Kia ja jederzeit wieder zurückkriegen. D.h. ein Astra, der jetzt 2.000 mehr kostet holt auch in 5 Jahren die 2.000 locker wieder rein. Das willst du ja wohl nicht ernsthaft bezwiefeln

Ich hab dann also nichts kaputtgemacht, wenn ich bei der Anschaffung für ein modernes Auto, und du gibst ja selbst zu, dass beim Kia alles 5 Jahre veraltet ist, ein paar mark mehr ausgebe!

Es gibt also selbst in finanzieller Hinsicht, bei einer vernünftigen Kostenrechnung, keinen Grund, sich einen vermeintlich billigen Koreaner zu kaufen!

Warum, um alles in der Welt, soll man sich dann noch„unter ferner liefen“ kaufen, wenn ich auch den Testsieger haben kann?

Da gibt’s für den Koreaner wirklich keine Argumente mehr, schon mal gar nicht in finanzieller Hinsicht. Man darf halt nicht nur den Einstandspreis als alleinige Kaufentscheidung nehmen. Die Kosten eines Autos setzen sich nämlich aus mehr Komponenten zusammen als nur aus dem Kaufpreis!

Und nochmals: Ich bin zwar nicht der Meinung, dass man der Masse nachlaufen soll. Aber deine Kaufentscheidung wird von sehr wenigen geteilt!

Und dass muss nicht unbedingt daran liegen, dass Kia, Lada oder Moskwitsch-Fahrer intelligenter sind, nur weil sie weniger für ihr Auto bezahlt haben.

Machen wir uns nichts vor, denn selbst in einem Lada oder Moskwitsch Forum würde ich exakt die gleichen Argumente hören.

auch wenn es langsam zum privat Thread wird.
Objektive Tests, wie sie in der Autoblah oder AMS stehen sind kaum das Papier wert, auf dem sie gedruckt wurden. Das sieht man daran, dass die Testergebnisse von Land zu Land sehr unterschiedlich sind.
Nun zu deiner Rechnung: Ein Opel Astra kostet Liste mit 5 Türen und in einfachster Ausstattung mit dem 1.6 Motor (105 PS, wir wollen ja vergleichbar bleiben (auf dem Papier verbraucht der Opel übrigens nur 0,2 L weniger, Praxis können wir ja abgleichen)), metallic, vollwertiges Ersatzrad, EFH, auf die Klima verzichte ich bewusst, dafür hat der Opel ja ESP:
17.300 € Der Händler gibt Dir 12 %, also 15.200.
Ich habe gezahlt 11450 (Beide Preise ohne Überführung). Also darf ich jetzt 3750 € verpulvern.
Da ich mir mit den Wartungskosten noch nicht so sicher bin (Ölwechsel incl ÖL (10W40) beim Vertragshändler für 30 € ist doch OK, oder?), veranschlage ich einfach Mehrkosten von 1000 € über fünf Jahre. (Was die Händlerdichte angeht... da habe ich einfach Glück. "Mein" Händler liegt genau auf dem Weg von der Arbeit nach Hause (oder andersrum)).Spritverbrauch und Versicherung auch 1000 €. Zusätzlicher Wertverlust: 2000 € (von mir aus). Schon habe ich ein schlechtes Geschäft gemacht?
Ich bin also deiner Argumentation voll gefolgt, aber ich habe nach dem Kauf (wegen des günstigen Preises) 3000 € auf meinem Online-Konto, 2,5 % Zinsen p.a.. Macht nach fünf Jahren 3390 €...
Habe ich also ein gutes Geschäft gemacht?
Wir können uns jetzt gegenseitig die Zahlen um die Ohren hauen, so oft lang wir wollen.

Ich will Dir nicht nachweisen, dass Du falsch liegst. Das einzige was für mich zählt, ist das Du mit deiner Entscheidung und deinem Auto zufrieden bist. Ich bin es auch. Es hat also keiner ein schlechtes Geschäft gemacht.

Ich betrachte die Diskussion für beendet. Jeder hat auf seine Weise recht.

Ich denke allgemeingültig kann man es sowieso nicht sagen, aber niemand sollte behaupten dass alle die, die z.B. deutsche Autos kaufen nicht rechnen können und nur auf den Markennamen spitz sind.

Ich hätte mir NIE einen Koreaner mit der Laufleistung meines aktuellen Autos gekauft. Mein Audi ist weißgott nicht mehr der jüngste, aber da klappert auch jetzt noch nix im Innenraum, der Lack schaut noch klasse aus, die Elektronik spinnt auch nicht rum, Ersatzteile gibts en masse.

Zudem fehlen mir persönlich bei der Neubestellung einige Optionen, alles ist vorgefertigt - natürlich spart das Geld, aber mir ist es das nicht wert.

Und wenn schon zugegeben wird dass das Auto auf nem Stand von vor 5 Jahren ist - dann sollte man auch damalige Neuwagenpreise zugrundelegen ;o)

Ähnliche Themen

Jetzt muss ich die von mir selbst beendete Diskussion noch mal aufmachen. Ich lese gerade den angesprochenen Auto-Bild Artikel und lach mich schief. Hier die Besten Punkte:
Testverbrauch (gesamt) Cerato 8,6 (und das ist der schwere Fünftürer) Astra: 8,2. (da liegen ja WELTEN zwischen!)
• Kia Cerato Die Rundumsicht leidet unter den nicht versenkbaren Kopfstützen hinten, die Einrichtung stellt niemanden vor Rätsel. Bei den Materialien wird klar, wo gespart wurde. Und: Die Tankklappe gehört bitteschön nach rechts. (warum um alles in der Welt gehört die Tankklappe nach rechts? Laufen Tetser so gerne ums Auto? Ich bin wirklich froh, dass es den Wagen auch in Silbermetallik gibt, sonst wäre der ja komplett durchgefallen... Das mit den Materialien kann ich nicht bestätigen, aber der Innenraum hat die erste Woche gestunken!)
• Opel Astra Klare, einfache Einrichtung – so soll es sein. Die Klimaregler liegen aber recht tief, und der riesige Innenspiegel behindert die Sicht nach vorn. Sonst fährt der Astra absolut auf Klassen-Niveau, wirkt solide gefertigt. (Ich übersetze mal frei: Davon mal abgesehen, dass man nicht an die Klimaanlage kommt und nicht vernünftig durch die Scheibe gucken kann ist dieses Auto absolut durchschnittlich! War nicht ernst gemeint!)
• Kia Cerato Erstaunlich, aber der Wertverlust liegt fast auf Focus-Niveau. Die Klimaanlage gehört zur Serie, ESP gibt es gar nicht. Alle 15.000 Kilometer in die Werkstatt ist von gestern, (Hmm, lag ich da mit meinen angesetzten 2000€ nach fünf Jahren zu hoch? Das manche Leute nicht mal die Tests lesen, auf die sie sich beziehen...)
• Opel Astra Bei der Komfortausstattung vermissen wir die Klimaanlage, die Sicherheitscrew erscheint recht komplett (inkl. ESP). Außerdem nur alle 30.000 Kilometer in die Werkstatt – oder aber alle zwölf Monate. Wie unsinnig. (Dem habe ich nichts hinzuzufügen.)
Achtbar schlägt sich der Kia Cerato auf Platz acht. Ein echtes Schnäppchen, dem man aber auch sehr deutlich anmerkt, wo gespart wurde. (Ja, am Hirn des Redakteurs... Scherz bei Seite, am ESP und !angeblich! an den Materialien)

Der Opel hat übrigens gewonnen mit 437 Punkten, der Kia hat 412 abgesahnt. Durch diese Zahlen versuch die Redaktion ihre Eindrücke zu objektivieren. Das heisst: Opel 72,8 % der erreichbaren Punkte, Kia 68,7 %. Vorsprung für Opel: 4,1 %. "Objektiv"
Der Opel ist (auch objektiv, ich halte mich an die Zahlen aus dem Test) 16,7 % teurer.
Für ein 4 % besseres Auto 16 % mehr zahlen? Naja, der Test kann halt so oder so gelesen werden.
Ich schlage vor, man druckt ihn aus (zu finden ist er hier: http://www.autobild.de/.../artikel.php?... ) und nimmt ihn dann mit aufs Klo. Dann hat man nicht nur eine unterhaltsame, nicht zu anspruchsvolle Lektüre, sondern auch gleich Papier dabei.

Wie gesagt, Hauptsache man ist mit seinem Auto zufrieden. Dann hat man beim Kauf auch nix falsch gemacht.

@a4neuling

Wie gesagt: Wer mit seinem Auto zufrieden ist, der hat nix falsch gemacht. Denn er hat sein Geld dafür ausgegeben ein Auto zu fahren mit dem er zufrieden ist. Da ist es egal, ob das ein gebrauchter Lada für 800 € oder ein Benz für 80.000 € ist.

Rechnen kann man das alles (wie Du gesehen hast) so lange hin und her, bis man das Ergebnis hat, das man sehen will.

Zitat:

Original geschrieben von HDAP4477


@a4neuling

Rechnen kann man das alles (wie Du gesehen hast) so lange hin und her, bis man das Ergebnis hat, das man sehen will.

In diesem Satz steckt doch ein bisschen Wahrheit drin.

Ich bin bis jetzt fast 16 000 KM gefahren ohne irgendwelche Probleme.
Bin also sehr zufrieden mit dem meinem Rio.
Der Verbrauch liegt durchschnittlich bei 7,3 l/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen