Kia Picanto 3 Jahre alt, Bremse ausgefallen
Hallo, ich möchte kurz mein Problem schildern.
Vor gut einem Jahr habe ich mir Privat einen Scheckheftgepflegten Kia Picanto gekauft, der gerade mal 2 Jahre und 4 Monate alt war. Im September 08 ist dann die 3 jährige Garantie erloschen. Nun war ich beim TÜV und hätte nicht erwartet, dass ich die TÜV-Plakette nicht bekomme.
Die Bremsen wurden getestet und dabei stellte sich heraus, dass die Bremse hinten rechts nicht mehr funktionierte. Der Mann vom Tüv war auch sehr erstaunt, da das Auto erst 27.000 Kilometer runter hat und grade mal etwas über 3 Jahre alt ist. Der meinte dann, dass es evtl vom Streusalz kommen könne und das ganze einfach nur "gängig" gemacht werden müsste, also ein wenig eingefettet und dann würde das ganze schon wieder laufen, ich sollte mir nichts aufschwatzen lassen, da man jungen Mädchen gerne mal was anderes erzählt...
Aus dem Grund bin ich sofort zu einem Kia-Vertragshändler gefahren und habe denen das Problem geschildert. Daraufhin hat sich jemand das ganze nochmal angeguckt und das selbe festgestellt.
Hat jemand von euch eine Ahnung, ob ich das ganze noch auf Kulanz laufen lassen könnte? Die Garantie ist gerade mal 5 Monate erloschen und ich habe mir auch extra einen gepflegten jungen Wagen gekauft, damit ich als Studentin nicht gleich alle paar Monate die Werkstatt bezahlen muss...
und jetzt kommt sowas...
Angenommen, ich bekomme keine Kulanz mehr, wäre es dann günstiger das ganze über eine Kia Werkstatt und z.B. über ATU laufen zu lassen?
Freu mich über jede Antwort.
lg
Beste Antwort im Thema
Gehe zu der Werkstatt, die das gleich wie der Tüv Mensch erzählt hat. Das Angebot von ATU mag günstiger sein, oftmals kommt das dicke Ende hinterher. Die sind immer so Erfinderisch mit nachträglich entdeckten Fehler. 😁
MfG aus Bremen
28 Antworten
Hallo zusammen. Ich bin ganz neu hier und muss mich noch ein wenig zurechtfinden.Zitat:
Original geschrieben von chrissi08
Hab nochmal nach Kulanz gefragt. Gibt es nicht mehr, da das Auto bereits 3 Jahre Garantie hatte, und Kia den Begriff dann wohl anders definiert....
Mein Kia Picanto wird Ende Mai drei Jahre alt. Ist es nicht so, dass Kia eine Garantie von 2 Jahren anbietet und jedoch diese Mobilitätsgarantie sich auf drei Jahre bezieht? Die wiederum schliesst jedoch Verschleissteile, wie sie einige im Heftchen aufgelistet sind aus?
Mein Auto ist ja wie gesagt noch keine drei Jahre alt. Seit gestern leuchtet ein gelbes Lämpchen mit dem Schriftzug Check darunter ständig. Vor lauter Sorge bin ich gleich heute in die Kia Vertragswerkstatt gefahren und habe es auslesen lassen. Die Diagnose war: der Nockenwellensensor ist defekt, das würde mich inclusive Einbau 200,- Euro kosten. Jetzt meine Frage an euch. Ist dieser Preis gerechfertigt und fällt diese Leistung wirklich aus der Mobilitätsgarantie heraus? (vermutlich ja, denn fahren tut er ja noch) Ich war bisher sehr zufrieden mit dem Kleinen. 2007 hatte ich einen Wildschweinschaden und im letzten Jahr einen Steinschlagschaden in der Frontscheibe. Das Fahrzeug jedoch hat bisher keine Schwierigkeiten gemacht. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, lieben Dank im Voraus dafür.
LG Jesse ;-)
Zitat:
Mein Kia Picanto wird Ende Mai drei Jahre alt. Ist es nicht so, dass Kia eine Garantie von 2 Jahren anbietet und jedoch diese Mobilitätsgarantie sich auf drei Jahre bezieht? Die wiederum schliesst jedoch Verschleissteile, wie sie einige im Heftchen aufgelistet sind aus?
Steht den Nockenwellensensor mit drin?
Zitat:
Mein Kia Picanto wird Ende Mai drei Jahre alt. Ist es nicht so, dass Kia eine Garantie von 2 Jahren anbietet und jedoch diese Mobilitätsgarantie sich auf drei Jahre bezieht? Die wiederum schliesst jedoch Verschleissteile, wie sie einige im Heftchen aufgelistet sind aus?
Was meinte denn der Freundliche zur Übernahme der Reparaturkosten ?
Hallo Crissi08,
irgendwie habe ich ein Zeitproblem bei Deiner Geschichte.
Normaler Weise müssen auch "neue" Autos spätestens nach drei Jahren zum TüV. Das würde also mit der 3-Jahresinspektion zusammen fallen.
Da Dein Auto im letzten September 3 Jahre alt war, bist Du also 1/2 Jahr lang ohne TüV gefahren??
Oder hat das Auto so lange in einer Garage (oder so) gestanden? Dann ist es aber ganz normal, daß die (Hand-)Bremse "fest sitzt" und "gangbar gemacht" werden muß.
Aber selbst wenn Du damit gefahren bist, sollte das kein großer Aufwand sein, kann mit neuen Bremsbelägen aber auch über 100 Euronen kosten.
Da Du nach Deinen Studium selbstverständlich "viel Geld" verdienen möchtest, solltest Du jetzt einem Kfz-Klempner auch einen fairen Stundenlohn zugestehen. ;-)
Bis dänne, Günter!
Zitat:
Steht den Nockenwellensensor mit drin?
Zitat:
Was meinte denn der Freundliche zur Übernahme der Reparaturkosten ?
Danke für die schnelle Antwort, ich habe versäumt beim Händler nachzufragen, wie es mit Garantieleistungen aussieht. In dem Service Heft steht, dass auf Verschleissteile wie die Abgasanlage, wozu ja auch dieser Nockenwellensensor gehört, aus den Garantieleistungen herausfallen. Also kann ich das wohl eh vergessen und muss wohl in den sauren Apfel beissen und die ziemlich teure Reparatur machen lassen. Zusammen mit der 3. Inspektion,und dem Tüv, der dann fällig ist wird der Spass gut 500 Euro kosten... das heisst wohl: sparen bis Mai...
LG Jesse ;-)
Ähnliche Themen
Gehört NW Sensor echt zu Abgasanlage?
Kannst ja , wenn alle Stricke reißen, den Sensor selber einbauen.😁
Sparst 1/4 Stunde Arbeitszeit.
Zitat:
Original geschrieben von galetto44
Gehört NW Sensor echt zu Abgasanlage?
Kannst ja , wenn alle Stricke reißen, den Sensor selber einbauen.😁
Sparst 1/4 Stunde Arbeitszeit.
He, ich bin ne Frau und hab nicht wirklich das Geschickt dazu... Kommt man da so leicht ran. Ich hab schon überlegt, ob es nicht manchmal auch nur an den Kontakten liegen kann und man die Sache mit etwas Kontaktspray beheben könnte?
LG Jesse ;-)
Zitat:
Ich hab schon überlegt, ob es nicht manchmal auch nur an den Kontakten liegen kann und man die Sache mit etwas Kontaktspray beheben könnte?
eher nicht.🙁
Habe dieses Problem auch schon gehabt. Höchstwarscheinlich funktioniert die automatische Nachstellvorrichtung nicht mehr. Wenn die Handbremse immer mehr nach oben gezogen werden muss , um den Wagen zu sichern, so deutet das auf genau dieses Problem hin. Durch die normale Abnützung des Bremsbelags vergrössert sich der Spalt zwischen der Bremstrommel und dem Bremsbelag, ( das wird kompensiert durch die Nachstellvorrichtung ) wenn diese aber nicht funktioniert, lässt die Bremswirkung allmählich nach bis sie ganz ausfällt. Zur Reparatur muss man das Rad abmontieren, die Bremstrommel ebenfalls, die Nachstellvorrichtung betätigen von Hand , alles wieder zudammenbauen, das Lagerspiel einstellen und die Mutter sichern. Wenn du Glück hast, dann lässt sich die Nachstellvorrichtung von aussen betätigen, ohne alles zu demontieren. Gruss vom CH Schrauber.
Zitat:
Zur Reparatur muss man das Rad abmontieren, die Bremstrommel ebenfalls
es ging hier um einen Picanto Bj. 2005, der hat hinten eine Scheibenbremse
gruss player
Zitat:
Original geschrieben von galetto44
Steht den Nockenwellensensor mit drin?Zitat:
Mein Kia Picanto wird Ende Mai drei Jahre alt. Ist es nicht so, dass Kia eine Garantie von 2 Jahren anbietet und jedoch diese Mobilitätsgarantie sich auf drei Jahre bezieht? Die wiederum schliesst jedoch Verschleissteile, wie sie einige im Heftchen aufgelistet sind aus?
Zitat:
Original geschrieben von galetto44
Was meinte denn der Freundliche zur Übernahme der Reparaturkosten ?Zitat:
Mein Kia Picanto wird Ende Mai drei Jahre alt. Ist es nicht so, dass Kia eine Garantie von 2 Jahren anbietet und jedoch diese Mobilitätsgarantie sich auf drei Jahre bezieht? Die wiederum schliesst jedoch Verschleissteile, wie sie einige im Heftchen aufgelistet sind aus?
So Leute, ich war beim "Händler meines Vertrsauens", also da wo der Kleine vor drei Jahren gekauft wurde... stellte mich dumm und hab dem das Auto auch nochmal gezeigt, der hat den Wagen durchgescheckt und herausgefunden, dass drei Sachen defekt sind: der bekannte Nockenwellensensor, zwei Zündkerzen müssen gewechselt werden und einige Kabel sind porös. Das alles wird auf Garantie gemacht. Hab ich ein Schwein? Nächste Woche Dienstag wird der Kleine Schwarze wieder gesund gemacht und ich bin heilfroh. Gebe dann beizeiten mal Bescheid, wie es sich entwickelt hat.
Jesse ;-)
Hallo zusammen. Der kleine Schwarze ist nun fünf Jahre alt und hat etwa 60000 km erfolgreich erfahren.🙂 Beim letzten Tüff im Sommer wurde festgestellt, dass die Bremsen nicht mehr ganz so Klasse sind und demnächst gewechselt werden sollten. Aus dem Grund, dass ich zu wenig bremse. 😰 Naja, Autos sind zum Fahren gebaut und nicht zum Bremsen?😎
Nein im Ernst, was mich tatsächlich wundert, dass die Bremsen dadurch verschleissen oder eher festgammeln, wenn sie nicht ständig benutzt werden? 🙁
LG Jesse ;-)
Stimmt .!!!!
Das ist so etwa wie beim Menschen . wenn Menschen ihre Knochen immer bewegen und fit halten bleiben sie fit und mobil.
wenn personen träge immer auf den Sofa sitzen rosten ihre Knochen ein . Und genauso ist es beim Auto. Deshalb werden Fahrzeuge der Freiwillegen Feuerwehr einmal in Woche bewegt um "Standschäden "zu verhindern . Damit sie zu jeden Einsatz fahrbereit sind.
Also immer schön das Auto bewegen und die bremse ordentlich benutzen .
Das mit dem Bremse bewegen hab ich mir fest vorgenommen, ist aber gar nicht so leicht für mich. Ich gelobe Besserung. 🙄
Jesse 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jesse35
Das mit dem Bremse bewegen hab ich mir fest vorgenommen, ist aber gar nicht so leicht für mich. Ich gelobe Besserung. 🙄Jesse 🙂
Ändere doch dein Bremsverhalten, wenn Bremsen dann später und dann kräftiger. Seit dem ich das mache, habe ich keine Probleme mehr mit den Bremsen.
MfG aus Bremen