Kia mobiles Ladegerät
Guten Abend,
leider kann ich bei dem mitgelieferten mobilen Ladegerät für den XCEED Plug-In nicht den Ladestrom einstellen.
Das Ladegerät lädt immer mit 10 Ampere. wird auch so auf dem Display des Ladegerätes angezeigt.
Das drücken des Knopfes auf der Rückseiten des Ladegerätes schaltet den Ladestrom nicht um (falls der Knopf überhaupt dafür ist, ist in der Beschreibung des Ladegerätes nicht weiter erklärt).
Im Menü des XCEEDs ist im Lade-Management für das mobile Ladegerät "Max." eingestellt.
Laut Elektriker ist der Stromanschluß problemlos auch für 16 Ampere geeignet.
Kann jemand helfen ???
Vielen Dank !!!
U.M.
27 Antworten
Haben die Ladegeräte keinen Temperatursensor im Schuko Stecker der die bei erhöhter Temperatur den Ladestrom runteregelt ?
So kenne ich es von anderen Herstellern, aus diesem Grund ist da auch die Verwendung einer Verlängerungsschnur verboten.
Hallo,
ja die haben einen Sensor. Deshalb meinte ich ja, ein entsprechendes Verlängerungskabel. Ich habe eines mit einem Querschnitt von 2,5 qmm für den Fall, dass ich mal nicht direkt an eine Steckdose komme. Da wird nichts warm.
Steckt man das Ladegerät an eine schlechte Steckdose hilft der Sensor leider aber auch nicht, wenn einem dahinter die Leitung weg schmort.
Nochwas bezüglich laden: schade das in UVO nur die Restreichweite des Benzinmotors angezeigt wird. Es wäre sehr schön gewesen, wenn auch die Reichweite des Akkus angezeigt werden würde. Wenn man z.B. vor hat 30km zu fahren, wüsste man, ab wann der Ladestand hoch genug ist, um das Ziel rein elektrisch zu erreichen. Könnte eigentlich leicht in die App programmiert werden, denn im Fahrzeug selber wird es ja auch angezeigt.
Hallo,
ja das stimmt, zumal der Akku nie auf 0% geht und man daher nur schlecht die Reichweite abschätzen kann.
Ähnliche Themen
Man könnte mit der modernen Technik vieles machen... 🙂 Ich fände es z.B. Auch toll, wenn die elektrischen Verbräuche angezeigt würden. Im Auto gibt es zwar dieses Diagramm, was für den Verlauf der Fahrt die Verbräuche in einer Kurve anzeigt, ich hätte aber gerne noch mehr Auswertungen: wo der Benzinverbrauch angezeigt wird, könnte doch auch einfach der Stromverbrauch zusätzlich angegeben werden...
Bzgl. der bereits geladenen Reichweite kann man sich ja vielleicht mit einer kleinen Schätzung helfen, wonach 2 Prozent rund einen Kilometer Reichweite ergeben.
Hallo,
was auch immer mal wieder etwas schwierig ist, denn 2% = 1 km würde ja bedeuten, dass 100% nur 50 km wären. Da die Reichweite aber bereits mal bei 14% oder 18% aber auch mal bei 12% bei 0 km liegt ist es so kaum zu berechnen. Der Akku ist bei mir auch noch nie unter die 8% gesunken. Ja sogar die Prozente sind gesunken, die Kilometer aber satbil geblieben. Die Prozente sagen so also recht wenig aus.
Alles richtig. Das einzige, was sicher ist, dass mit zunehmender Ladezeit auch die Kilometerlaufleistung zunimmt. Das Maß des Zuwachses ist - Magie! 😁 😁 😁
Ich habe jetzt zum ersten Mal eine Vollladung mit 12 Ampere durchgeführt und habe den Eindruck, dass das Ladekabel und die Box deutlich wärmer wird als bei 10 Ampere. Mag vielleicht auch an den Außentemperaturen liegen. Habt Ihr das auch so beobachtet?
Hallo,
eben die Ladung mit 12 Ampere beendet, keine höhere Temperatur an den Steckern und Kabeln als bei 10 Ampere Ladevorgang.