KIA & Hyundai - VESS - Soundgenerator

Hyundai

Hallo,

so wie mich gibt es viele KIA und Hyundai Kunden die, wir sagen mal hier, neugierig auf das Thema VESS - Motorsoundgenerierung bei Elektro und PHEV/HEV Fahrzeugen sind.

Da hier schonmal die Beschreibungen zum Deaktivieren eines solchen Sounds gelöscht wurden, hier nur eine informelle Zusammenfassung und keine Anleitung zum Deaktivieren. Ist wohl wegen Betriebserlaubnis auch nicht erlaubt.

Also erstmal die Regelung in Deutschland:
- Etwas ältere Autos von KIA und Hyundai hatten noch eine VESS-Taste unten links und konnten das Geräusch abschalten. Seit wohl ungefähr 2020 (oder evtl. schon 2019) muss/sollte ein E-Auto ein solches Geräusch machen und darf es auch nicht mehr abschalten. Dieses Geräusch wird bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 30km/h vorwärts verlangt. Rückwärts muss immer ein Geräusch erzeugt werden. Dafür gibt es in Deutschland die AVAS Förderung, und man bekommt beim Kauf immerhin 100€ vom Staat als Prämie zusätzlich zur E-Prämie.

Bei KIA / Hyundai ist dies in Form eines zusätzlichen Moduls vorne am Stoßfänger implementiert. Auch das Geräusch beim Rückwärtsfahren und das Bing - Bing - Bing kommt vom selben Modul.

Das Modul ist nicht einfach ein Lautsprecher, der Zentral angesteuert wird. Nein es ist ein eingenständigs Modul, das mit 12V Strom versorgt wird und einen Can-Bus Anschluss und weitere Anschlüsse hat.
Hier ein Video, wie das Ding aussieht und wie es funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=OLT1aKdpYhs

Es gab viele Wünsche und Fragen, ob man denn nicht diesen space-igen Sound durch was anderes ersetzen könnte bzw. die Abschaltung wieder per Software-Update einbauen könnte. Bezüglich Soundupdate wird es schwierig. Hier müsste das Modul per Can-Bus umprogrammiert werden. Das kann zwar möglich sein, aber so einfach ist das nicht. Es sieht eher so aus, als ob der Sound in diesem Modul bei der Fertigung einprogrammiert wurde, und niemals Zentral vom Bordcomputer übergeben wurde. Fürchte ein Protokoll zum Umprogrammieren wurde gar nicht vorgesehen.

Das Ausschalten war früher (vor 2019) per Taste unten links realsiert. Interessanterweise liegt das zugehörige Kabel noch, wird aber wohl nicht mehr angesteuert. Das ist tatsächlich neben dem Can-Bus Anschluss noch eine weitere dedizierte Leitung zum Modul. Nachdem dies auch früher nicht über den Bordcomputer ging, habe ich hier auch wenig Hoffnung, dass dies jemals per Softwareupdate steuerbar wird.

Auch ein lauter/leiser machen per Software / Can-Bus ist nicht vorgesehen.

Mir kommt es so vor, als ob dieses Modul einfach zusätzlich am Can-Bus hängt und der zentrale Bordcomputer überhaupt nichts davon weiß. Dieses Modul greift selbstständig die Geschwindigkeitsinformationen vom Can-Bus ab (ähnlich wie das Radio, das in Abhängigkeit der Geschwindigkeit die Lautstärke erhöht) und erzeugt den Fahrton. Leider hat dieses Modul im Unterschied zum Radio keine Bedieneinheit ;-)

43 Antworten

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 10. Februar 2021 um 06:40:42 Uhr:


Unser Kona ist von April 2020 und abschaltbar.

Vermutlich kommt er aus Korea.

Die Abschaffung der Abstelltaste ist nämlich nur für Fahrzeugmodelle vorgeschrieben, die ab 2019 neu auf den Markt kamen und eine neue Typgenehmigung erhielten.
Den Kona gibt es aber schon seit 2018.

Hyundai hat dann nachgearbeitet, die Typgenehmigung aktualisiert und die Taste offiziell abgeschafft. Nach Auskunft des Herstellers Hyundai liegen dem BAFA die entsprechenden Unterlagen zur Typgenehmigung seit Ende Oktober 2020 vor.

Zumindest gilt das für die in Tschechien hergestellten Modelle. Es tauchten aber 2020 ab und zu in Korea hergestellte Konas auf, bei denen die Taste noch vorhanden ist.

Hallo flensem,

das würde voraussetzen, dass man das AVAS abschalten kann, geht aber bei meinem Ceed nicht mehr.

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 10. Februar 2021 um 06:40:42 Uhr:


Unser Kona ist von April 2020 und abschaltbar.

Wir sind den Kona im Juli probegefahren (das Fahrzeug war nagelneu), da war die Taste noch vorhanden. Bei unserem im November ausgelieferten Kona war die Taste nicht mehr vorhanden.... Die ist auch ohne Modellpflege (die ja gerade erst bestellbar ist) weggefallen....

Zitat:

@tippexx schrieb am 10. Februar 2021 um 08:46:05 Uhr:



Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 10. Februar 2021 um 06:40:42 Uhr:


Unser Kona ist von April 2020 und abschaltbar.

Vermutlich kommt er aus Korea.

Die Abschaffung der Abstelltaste ist nämlich nur für Fahrzeugmodelle vorgeschrieben, die ab 2019 neu auf den Markt kamen und eine neue Typgenehmigung erhielten.
Den Kona gibt es aber schon seit 2018.

Hyundai hat dann nachgearbeitet, die Typgenehmigung aktualisiert und die Taste offiziell abgeschafft. Nach Auskunft des Herstellers Hyundai liegen dem BAFA die entsprechenden Unterlagen zur Typgenehmigung seit Ende Oktober 2020 vor.

Zumindest gilt das für die in Tschechien hergestellten Modelle. Es tauchten aber 2020 ab und zu in Korea hergestellte Konas auf, bei denen die Taste noch vorhanden ist.

Richtig, kommt aus Korea.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Megitsune schrieb am 10. Februar 2021 um 08:58:51 Uhr:


Hallo flensem,

das würde voraussetzen, dass man das AVAS abschalten kann, geht aber bei meinem Ceed nicht mehr.

Hallo, da gebe ich dir recht. Mein eNiro hat diese Funktion noch. Der hat aber auch im Dezember 2018 bereits die Typengenehmigung/-Zulassung bekommen. Daher geht das wohl noch, weil das Facelift daran auch nichts ändert. Der Ceed Plug-In kam später.

Zitat:

@ki.utsuri schrieb am 9. Februar 2021 um 21:32:56 Uhr:



Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 9. Februar 2021 um 20:40:22 Uhr:


Mein 2021er e-Soul hat die Taste noch.

Da würde ich mir aber ein paar Gedanken machen über die Aktualität deines 2021er
Modell. Wenn ich mich richtig entsinne darf es seit 09.2019 nicht mehr abschaltbar sein.

Das 2021er Modell hat den optionalen 3-Phasen-Lader, der bei mir verbaut ist. Fertig mit Gedanken.

Wie schon geschrieben wurde gibt es die AVAS-Förderung für Fahrzeuge, bei deren Homologation AVAS nicht vorgeschrieben war. Das 2021er Modell des e-Soul ist kein Facelift oder neues Modell, sondern einfach nur ein neues Modelljahr, somit gilt die alte Homologation weiter. Dies betrifft auch die Abschaltbarkeit.

Zitat der BAFA:
Der Erwerb eines akustischen Warnsystems (AVAS) ist unter bestimmten Voraussetzungen bis zum 30. Juni 2021 förderfähig. Das AVAS muss zum Zeitpunkt des Erwerbs serienmäßig vom Hersteller oder durch eine autorisierte Werkstatt eingebaut worden sein. Ein AVAS ist förderfähig, wenn zum Zeitpunkt der Fahrzeughomologation ein solches System nicht verpflichtend in das Fahrzeug eingebaut werden musste und zudem im Sinne der Richtlinie EU-Typengenehmigt ist.
Bei der Zulassung ab dem 1. Juli 2021 ist der Einbau eines AVAS für alle Fahrzeugtypen verpflichtend und damit nicht mehr förderfähig.

Dass es bei Kona und Niro nicht mehr abschaltbar ist, dürfte eine herstellerseitige Einsparmaßnahme sein, wenn es kein Facelift gab.

Ich gehe davon aus, dass ich die 100 EUR Förderung erhalten werde.

Zitat:

@tippexx schrieb am 10. Februar 2021 um 08:46:05 Uhr:



Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 10. Februar 2021 um 06:40:42 Uhr:


Unser Kona ist von April 2020 und abschaltbar.

Vermutlich kommt er aus Korea.

Die Abschaffung der Abstelltaste ist nämlich nur für Fahrzeugmodelle vorgeschrieben, die ab 2019 neu auf den Markt kamen und eine neue Typgenehmigung erhielten.
Den Kona gibt es aber schon seit 2018.

Hyundai hat dann nachgearbeitet, die Typgenehmigung aktualisiert und die Taste offiziell abgeschafft. Nach Auskunft des Herstellers Hyundai liegen dem BAFA die entsprechenden Unterlagen zur Typgenehmigung seit Ende Oktober 2020 vor.

Zumindest gilt das für die in Tschechien hergestellten Modelle. Es tauchten aber 2020 ab und zu in Korea hergestellte Konas auf, bei denen die Taste noch vorhanden ist.

Unser Kona (11/2020) kommt definitiv aus Korea (kleiner Akku), genau wie das Fahrzeug, das wir im Juli 2020 probegefahren sind. Die Änderung und der Wegfall der Taste muss irgendwann dazwischen durchgeführt worden sein. Für das Vorwärtsfahren ist das mit dem Sound auch nicht so schlimm, aber die Töne beim Rückwärtsfahren finde ich schon recht laut....

Wie gesagt, alle Sounds kommen vom gleichen Modul. Er erzeugt die Sounds alleine, und bekommt die Richtung (vorwärts/rückwärts) und Geschwindigkeit per CAN-Bus. Damit kann hier nichts separat eingestellt werden.
Einzige Möglichkeit wäre das gesamte Soundmodul gegen ein neues auszutauschen, das halt Rückwärts das gleiche oder irgendwas ohne Gong erzeugt.
Also wenn ich die Antworten hier interpretiere, ist es rechtlich gar nicht vorgeschrieben das VESS zu haben. Das darf auch noch ohne bis 1.7.2021 sein. Somit sollte man doch gefahrlos die Taste nachrüsten dürfen? Die Kabel liegen ja noch und sollte möglich sein. Gibt es dazu Informationen?

Die Taste fiel in Frühjahr 2020 bei Aufnahme der Produktion in Tschechien weg.
Facelift ist übrigens egal, es zählt immer die erste Typengenehmigung.

@Chris-Mobil.
Ich empfinde gerade die Sounds beim Rückwärtsfahren als die wichtigeren. Daher schalte ich sie ohnehin sie ab.

Die Geräusche beim Rückwärtsfahren gehören schlichtweg verboten. Wenn mein Schwiegervater mit seinem Kona Samstags früh aus dem Carport fährt, weckt er mit dem blöden Pipser die ganze Nachbarschaft. Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis jemand vor Wut mal ein paar ordentliche Lackkratzer an die Karre macht um sein Missfallen zum Ausdruck zu bringen.

Wird immer besser. Also sollte eigentlich das Gebimmel verboten werden anstatt dass es gefordet und noch gefördert wird ;-)
Seltsame Welt ist das in Deutschland.
Obwohl stimmt schon, das Gebimmel war ja im AVAS nicht gefordert, das sind unsere Koreanischen Freunde einfach zu kreativ gewesen.
Hat mal wer Lust herauszufinden, ob sich das mit dem Schalter nachträglich bzw. mit einem 200 Ohm Widerstand dauerhaft erledigen lassen kann?

Hallo,

richtig genial wäre mal heraus zu finden, wie das Gebimmel verhindert werden kann. Bei 8 Anschlüssen muss doch eines dabei sein, welches das Signal dazu gibt, bzw. meldet dass der Rückwärtsgang eingelegt ist.

Oh man, ein Land das solche Sorgen hat, ist gut durch die Krise gekommen.
Wenn mein Nachbar seinen PS starken Verbrenner anwirft, bin ich auch wach. Daher plagt keinerlei schlechtes Gewissen zu „bimmeln“.

@Megitsune : Nein leider nicht. Die 8 Kabel werden alle für andere Dinge verwendet. Das Vorwärts/Rückwärts Signal kommt von einem Kabel-Paar genannt CAN-Bus. Dabei ist es digital kodiert, ob vorwärts oder rückwärts gefahren wird.
Dazu müsse der CAN-Bus abgeklemmt und ein Übersetzungsmodul dazwischen geklemmt werden. Dann einfach auf einen anderes Lautsprecher-Modul warten, ist einfacher.

@flensem Naja so sind wir wenigstens Weg von der Straße ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen