KIA- Händler gibt auf.

Kia Sportage 5 (NQ5)

Heute musste ich leider erfahren, dass mein kleiner, aber feiner KIA-Händler, nach dem 30.04.2024 keine KIA-Vertretung mehr hat.
Weil mein Sportage im Mai zwei Jahre alt wird und dann zum Service muss, überlege ich, was ich mache.
Zwar könnte ich dann zwar immer noch den Service nach Werksvorgaben dort machen lassen, aber Garantieleistungen können dort nicht mehr ausgeführt werden.
Weil mir gesagt wurde, dass weitere KIA-Händler am unteren Niederrhein ebenfalls das Handtuch werfen, wird es künftig keinen KIA-Händler mehr im näheren Umkreis für mich geben, der nächste wäre fast 50 km entfernt.
Ich bin sauer und denke darüber nach, das Auto zu verkaufen 🙁

54 Antworten

Hallo,

50km können sehr stressig werden, wenn viele Probleme auftauchen. Hatte das gleiche Problem mit meinem DS7 Crossback. Der machte dauernd Probleme. 54 km hin, Mietwagen bekommen, 54km zurück, dann mit Mietwagen 54km hin und dann mit meinem 54km zurück. Und dann häuften sich die Fehler und ich konnte diese Tortur zig Mal machen. Da habe ich auch genervt das Auto verkauft. Obwohl ich der DS immer noch hinterher Weine. Ist sonst ein fabelhaftes Auto. Leider mit sehr sehr vielen Elektronik Problemen.
Gruß Dirk

Gibt noch eins zu beachten!

In unserer Gegend nehmen Kia Partner neue Kunden nicht mehr an.

Das habe ich noch nie erlebt.

Gehen sie dort hin wo sie das Auto gekauft haben.
Die juckt es nicht ob nan mobil ist oder nicht.
Antwort: wenden sie sich an Kia, wir haben kein Personal.
Der Händler der eventuell das Auto reparieren wollte, hat 3 Monate Vorlauf.
Habe 4 Händler kontaktiert mit dem 1 Jahr alten Sorento.

Premium ist anders.

Von welcher Gegend reden wir da?

Hallo, gibt es Kenntnisse warum die Schliessen/keine neuen Kunden annehmen?

Ähnliche Themen

Region Koblenz/Westerwald.

Alles kleine Händler, die kein Personal haben.

Nahezu alle Marken strukturieren das Netz der Vertragspartner neu. Im Klartext bedeutet das weniger Händler/ Werkstätten und somit weitere Anfahrtswege als bisher. Gerade die kleinen Händler können die Anforderungen finanziell nicht stemmen. Somit werden sich mittelfristig herstellerübergreifend nur die großen Händlerketten am Markt halten

Dies bedeutet dann, teurer und schlechter!

Mein Händler hat mir mal gesagt, dass Kia allen „Mischmarkenhändlern“ (wenn mehrere Marken unter einem Dach verkauft werden) gekündigt hat.
Vielleicht hat das damit zu tun?

Also die beiden Kia-Händler in meiner Nähe sind beides "Mischwarenhändler", u.a. Auto Dresen in Bonn, die mehrere Standorte in NRW haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass denen gekündigt wurde.

@nemec007 Verkaufen neben Kia auch andere Marken im gleichen Showroom? „Unter einem Dach“

Nein, bei Dresen haben KIA und Ford bzw. Opel eigene Showrooms.

Bei uns nur mini Händler.
Meist mit 2 oder 3 Monteure in der Werkstatt.

KIA verlangt von den Händlern so hohe Investitionen, dass es sich für die meisten kleineren Betriebe nicht lohnt. KIA will künftig als Premiummarke wargenommen werden, dazu gehört u. a., daß Händler Kundenersatzfahrzeuge vorhalten sollen, die der Klasse des Kundenfahrzeugs entsprechen.
Das mag bei Händlern in Düsseldorf, Berlin und München etc. funktionieren, in der Provinz ist das der Todesstoß für die meisten Betriebe.
Hätte ich das vor zwei Jahren geahnt, hätte ich ganz sicher keinen KIA gekauft.
Viele Autohersteller sind IMO auf einem völlig falschen Weg, weg vom persönlichen kleinen Händler und hin zum unpersönlichen Großbetrieb und Internet.
Mir macht das keinen Spaß mehr.
Vor 20 bis 30 Jahren habe ich das bei VW schon mal erlebt, dass kleine Betriebe rausgeboxt wurden, bzw. von Händlern zu Werkstätten degradiert wurden, weil die Auflagen einfach utopisch waren.

Ich mag den Autor des Buches zwar nicht, aber der Titel stimmt: "Deutschland schafft sich ab" oder abgewandelt, die "Autoindustrie schafft sich selbst ab" 🙁
Hauptsache die Managergehälter steigen, der blöde Kunde soll doch zusehen wo er bleibt.

PS:
mein KIA-Händler hat die Vertretung seit ca. 30 Jahren und zwar nur KIA.
Jetzt stehen dort Fahrzeuge von SsangYong.

Es ist korrekt, dass die Hersteller immer größere (auch bauliche ) Anforderungen an die Händler stellen. Das dies für kleinere Händler nicht möglich ist, wurde aber auch durch das Verhalten vieler Kunden verursacht: beim Autokauf wird der günstigste Händler trotz großer Entfernung ausgewählt. Service und Garantie soll dann der kleine Händler vor Ort ausführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen