Kia ceed Sporty mit LPG
hallo, ich möchte (oder muß) mir bald ein neues auto kaufen, soll eine richtige familienkutsche sein und preiswert im ankauf und unterhalt. Hab vor ein paar wochen den kia ceed sportywagon probe gefahren, gefällt uns allen sehr gut. Wer hat schon erfahrung mit diesen sehr neuen modell, umbau auf autogas (LPG) oder wär ein diesel besser? ich hab den 1,4er und den 1,6er benziner probegefahren, kann so fast keinen unterschied feststellen. was ist besser zu empfehlen, lohnt sich der erhebliche mehrpreis für den 1,6er?
20 Antworten
Ich habe den cee'd SW auch probegefahren und werde vermutlich den 1.6 crdi 115 (also Diesel) nehmen, da er wirklich ein hervorragender Motor ist (sparsam, leise, zieht gut) und ich sehr viel fahre. Ein Benziner mit LPG ist sicher eine gute Alternative, aber für mich uninteresant weil ich einen Diesel auf langen Strecken angenehmer finde und bei einem LPG-Umbau immer Zweifel habe, ob es wirklich dauerhaft gut funktioniert (fahre meine Autos immer sehr lange). Zudem hatte ich schon mehrfach Reifenpannen bei denen ich mit Tire-Fit nicht weitergekommen wäre, so dass ich nicht auf ein Ersatzrad verzichten möchte.
Genau deine Frage wurde hier auch diskutiert.
@costaricapingu
Genau so sehe ich das auch!
Würde einem Diesel immer noch den Vorzug geben.
Und mittlerweile sind moderne Diesel umweltfreundlicher als LPG Fahrzeuge!
Komisch - ist aber so.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
@costaricapinguGenau so sehe ich das auch!
Würde einem Diesel immer noch den Vorzug geben.
Und mittlerweile sind moderne Diesel umweltfreundlicher als LPG Fahrzeuge!
Komisch - ist aber so.
und wo sind noch die vorzüge des diesel? Diesel kostet fast genausoviel wie benzin, steuer und versicherung sind wesentlich höher, der einzige vorteil liegt im geringfügigerem minderverbtrauch; das alles wird sich in absehbarer zeit nicht ändern, im gegenteil, sprit wird noch teurer und viel teurer!! wenn Benzin und diesel um 2 ct. teuer wird, wird gas nur um 1 ct. teuerer, da fast keine steuer drauf ist; Ich hab mir das durchgerechntet: ein dieselfahrzeug amortisiert sich nicht mal mehr auf 10 jahre/150tkm, eine gasanlage nach ca. 50tkm; einzige frage ist da nur noch techn. zuverlässigkeit: wenn man sich so umhört, dann sind diese modernen turbodirekteinspritzerdiesel sehr reparaturanfällig (turbolader, luftmassensensor, einspritzpumpe, zahnriemen defekt usw.), wie siehts da mit einem gasbetriebenen saugbenziner aus? die technik gibts bei den holländern und italienern schon seit jahrzehnten, ist also ausgereift, wurde bei uns nur nicht vermarktet.
@ Grisu : Greif bei entsprechender KM Leistung zum Gas.
1) Ausgereift
2) Tankstellen schießen wie Pilze aus dem Boden
3) Lächeln beim Tanken
Diesel kann nur noch teurer werden. Die meisten die jetzt immer noch auf Diesel schwören sind die Leute , die immer noch
vom "Bumms" eines TDi im Rücken , einen verstellten Blick auf das Kostenkapitel Gas versus Diesel haben, da ja ein Benziner
nicht soviel Drehmoment zur Verfügung stellt.
Trotzdem : Hol Dir den 2.0 L Benziner mit 143 PS inkl. Gasanlage.
Genieß lieber den geschmeidigen Lauf eines Benziners auf Gas, als ein
TDI Rauhbein bzw. bei Kia sinds ja inzwischen "gute" Common Rails...trotzdem Diesel bleibt Diesel.
Ich bin zumindest höchst zufrieden.
W123200D
Ähnliche Themen
Achso.. zum Ersatzrad. Das >Notrad< bekommst Du, trotz Umrüstung, natürlich auch mit und kannst es an Bord behalten (für Reisen), nur halt nicht in der Mulde sondern separat im Kofferraum.
W123200 D
Ja, ich hab mir das auch schon ausgerechnet, dass man mit LPG günstiger fährt (bei 40.000km im Jahr ca. 4-500 EUR). Ich bin mir auch noch nicht sicher, was es letztendlich bei mir wird. Aber wie bereits oben erläutert, tendiere ich aus den o.g. Gründen derzeit zum Diesel.
Der Mehrverbrauch des LPG (im Vgl zu einem gleichstarken Diesel) ist nicht gering (wie oben behauptet) sondern schon recht beträchtlich. Das wird einzig von dem derzeit sehr günstigen LPG-Preis wettgemacht. Bei dem derzeitigen Nachfrageboom bei LPG kann ich mir gut vorstellen, dass der LPG-Preis überproportional ansteigt (unabhängig von der geringeren Steuer). Wie auch immer, letztlich muss man das abwarten und man wird sehen, wer am Ende die richtige Entscheidung getroffen hat.
Genau der Meinung bin ich leider auch.
Auch LPG wird trotz aller Versprechungen (was hat man uns nicht schon alles versprochen?) nicht auf diesem Preisniveau bleiben. Erst recht nicht, wenn immer mehr diesen Treibstoff für sich entdecken.
Diesel hat vor ,,paar'' Jahren auch noch keine Mehrheit interessiert. Als sich die Mehrheit einen Diesel zulegte, stiegen auch die Preise immer mehr, bis sie sogar teilweise mit Benzin gleichzogen.
Der Mehrverbrauch von bis zu 30% und weniger Leistung, bei möglichen Schäden am Motor, sind für mich nicht akzeptabel. Ok. Vielleicht bin ich da zu ängstlich. Kann durchaus sein und ich lasse mir das auch gerne vorwerfen. Nur könnte ich mir unter diesen Gesichtspunkten nicht vorstellen, ein LPG Fahrzeug zu fahren.
Bei meinem Diesel weiß ich was ich habe und er läuft seit nunmehr 161000 km völlig problemlos und das auch bei Dauervollgas. Dazu kommt noch, daß ich in Tschechien tanke, wo der Dieselpreis zur Zeit bei 1.07 liegt. Bei einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 5,5 - 6 Litern sehe ich (NOCH) keinen Grund, auf LPG umzusteigen.
Und mit ,,Umweltfreundlich'' braucht mir auch keiner zu kommen, wenn ich den Mehrverbrauch mit Gas sehe.
Für mich ist LPG nur eine Zwischenlösung. Aber das Nonplusultra sicher nicht.
Und wie entsteht es doch gleich nochmal? 😉
also wenn unser 64Psler 30% weniger Leistung hätte dann könnt ich den mit seinen 1100kg glatt schieben 😁....Leute Leute; bei LPG hat man wenn überhaupt nur geringen Leistungsverlust von etwa 5% meist jedoch gar keinen bei gut eingestellter ANlage!
10% Leistungsverlust haben jedoch alle Erdgas (CNG) Fahrzeuge.
und zur Umweltfreundlichkeit der Kraftstoffe; warum wohl werden seit jahrzehnten
flüssiggasgetriebene Flurförderfahrzeuge (zB Gabelstapler) in geschlossenen Räumen (Werkshallen usw) zugelassen; bestimmt nicht weil die 30% mehr Sprit brauchen als eine
Dieselrußschleuder !
evtl. hilft auch das hier....
http://www.hydrogeit.de/autogas-4.htm
naja der erste A380 Probeflug mit flüssigem Gastreibstoff auf einem Triebwerk ist gelungen.
Ich gehe auch davon aus, dass die Zeit der verbrannten Auslassventile vorüber ist bei den aktuellen Umbauten. Neben der Ersatzradproblematik ist für mich das entspanntere Fahren auf der Autobahn bei mittlerem Tempo (140-160) mit einem Diesel das entscheidende. Trotz niedrigem Drehzahl- und Geräuschniveau kann man bei Bedarf gut beschleunigen - Turbomotor halt.
Ich bin allerdings sonst auch ein Freund guter Benziner, aber heute bekommt man oft von vielen Abgasvorschriften kastrierte Kisten, die einfach keinen Spass mehr machen. Merkt man erst, wenn man mal wieder eine alte Kiste fahren kann, wie geil auch kleinere Benziner gehen können. Heute erreicht man dieses tolle Fahrgefühl der Prä-Kat-Benziner fast nur noch mit Turbobenzinern.
Wenn es beim Kia Cee'd einen vergleichbar gut zu fahrenden Turbobenziner in dieser Leistungsklasse gäbe, wäre die Entscheidung für mich eindeutig für den Benziner gefallen. Da aber der 1.6er Diesel absolut überzeugend ist (Laufruhe, Leistungsentfaltung, Verbrauch) und der Benziner dagegen nur Durchschnitt (vor allem IMHO lauter auf Langstrecke), ist für den Cee'd die Entscheidung für mich klar. Für einen braven Alltagswagen und viel Autobahnfahrerei die beste Wahl.
Bei einem anderen Auto (z.B. Fiat Bravo) würde ich wohl dem 1.4 T-Jet-Benziner den Vorzug geben, da der richtig Biss hat und dennoch einen moderaten Verbrauch aufweist. Den gibts aber leider nicht als Kombi. Da der Cee'd SW für mich ein äußerst interessantes und überzeugendes Auto ist, werde ich wohl den Diesel nehmen.
Ich hatte von bis zu 30% MEHRVERBRAUCH geschrieben! Nicht von 30% weniger Leistung. 😉
hallo zusammen.
ich bin zur zeit auch am überlegen mir ein ceed benziner mit lpg zu kaufen. muß beruflich ca 60 tkm fahren/ pro tag ca 170 km. zurzeit habe ich den aktuellen passat diesel mit 170 ps und hab mir da schon so einiges ausgerechnet und ich würde doch echt sagen das ich mit lpg günstiger fahre als mit einem diesel.
auf den kia bin ich nur gekommen weil er günstig ist und fahren will ich ihn auch nur 3 jahre weil er dann schon 180 tkm runter hat.
wenn ich das gleiche mit dem passat machen würde hätte ich wohl in den drei jahren ein verlust von min. 30.000 euro und der kia vieleicht 15.000 euro.
bin mir halt auch noch nicht sicher welcher motor. ich würde ja echt fast sagen der 1,4 liter weil mir der mehrpreis für den 2,0 liter zu hoch ist.
wie oft muß man mit den ceed zum service und wie oft muß die gas anlage gewartet werden??? ich habe gehört alle 15 tkm ist das richtig??
Zitat:
Original geschrieben von jj911
wie oft muß man mit den ceed zum service und wie oft muß die gas anlage gewartet werden??? ich habe gehört alle 15 tkm ist das richtig??
Ja, Service scheint alle 15.000km zu sein. Scheint erstmal etwas altmodisch zu sein, wo alle anderen mit 30.000km-Service werben, aber dafür soll es auch billiger sein (Kein Longlife-Öl etc..). Außerdem zwingt die flexible Wartungsanzeige die meisten Nutzer ja sowieso früher als 30.000 zum Service.
Zitat:
Original geschrieben von jj911
wie oft muß man mit den ceed zum service und wie oft muß die gas anlage gewartet werden??? ich habe gehört alle 15 tkm ist das richtig??
Hi,
Wartung / Inspektion der Gasanlage in der Regel die 1. nach 25000 km danach alle 75000km !
Mfg