KI reichweite justieren?

Mercedes E-Klasse W211

Kann die Reichweite im KI justiert werden? Mit angezeigter Reichweite von 50 km liegen geblieben -Tank leer! E220 CDI 07/04

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gus


Hi,
ich wünsche allen "bisaufnullfahrern" gute Nerven im nächsten Stau.

Naja, Die Tankuhr soll natürlich nicht das Hirn ersetzen....

mal ehrlich, ihr fahrt doch euer auto nicht seid gestern!
ihr wisst doch wie euer fahrstil ist und wie viele km ihr mit einem tank solide schaffen könnt. beim aufleuchten der reserve kann man mit jedem auto noch knapp 100km (im normalfall auch bissl mehr als 100km) fahren.
und wieso soll man denn die letzten 20km der restweite ausquetschen, wenn man 10min später doch eh tanken muss?!

ich hatte bis jetzt meine anzeige nicht weniger als auf 50km runtergebracht, das war auch nur so, weil eine zeit lang keine tankstelle gekommen ist. wieso also mit dem feuer spielen?

p.s. im ausland habe ich die erfahrung gemacht, dass man weniger km macht als mit deutschem sprit. also vorsicht bei diesen reichweitenangaben..

achja, noch ne kleine beobachtung. kann es sein, dass die tankanzeige nicht weniger als einen balken gehen kann bzw bei vollem tank die anzeige nicht restlos voll ist?

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


achja, noch ne kleine beobachtung. kann es sein, dass die tankanzeige nicht weniger als einen balken gehen kann bzw bei vollem tank die anzeige nicht restlos voll ist?

Korrekt

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


beim aufleuchten der reserve kann man mit jedem auto noch knapp 100km (im normalfall auch bissl mehr als 100km) fahren.

Genau das ist mein Problem: wenn die Reserveleuchte aufleuchtet, habe ich noch 5 Liter Sprit im Tank! Und wenn ich normal weiterfahre, komme ich mit 8-9 Liter Verbrauch mit Sicherheit nicht weiter als 60 km obwohl er 120km anzeigt!!!

mfg Klaus

Ähnliche Themen

@ klaus
was hast du denn für einen motor???
größerer motor heißt größerer tank also auch größere reserve. hör ich zum ersten mal dass ein auto mit reservetank nur knapp 60km weit kommt.

mein vater ist damals mit seinem 420SE sogar knapp über 100km gekommen und da liegt der verbrauch weit über 9liter

Hi

@ KlausH

Laut Betriebsanleitung beträgt die Reserve 8-9 Liter.

Die Tankanzeige hat (bei mir) 18 Balken die ein oder aus sind. Zählt man den obersten (der nie ein ist) und den untersten (der nie aus ist) mit, so sind's 20 Balken. 80 Liter durch 20 Balken ergibt 4 Liter pro Balken. D.h., bei 2 Balken sollte die Reserve angehen - stimmt.

Bei meinem 270 CDI verbrauch' ich ca. 8 l/100 km (auf der Autobahn). ich komm' sehr wohl mit der Reserve noch 100 km (schon mehrmals ausprobiert).

@ Kujko

Ein größerer Motor hat beim 211 nicht zwangsläufig einen größeren Tank. Außerdem müsste man sich erst mal einigen, was ein größerer Motor ist.

Chris

Habe einen 270CDI mit 80 Litertank (BJ 01.03).

Ich gehe da nicht nach den Balken sondern schalte ich immer hinter der Verbrauchsanzeige um zu der Reichweite in km. Sobald die Reservelampe angeht, steht auch im KI dass ich noch 120km fahren kann. Nur wenn auf der Autobahn nach 60km der Motor ausgeht, schauste erstmal blöd. Nach dem dritten Mal bist es schon gewöhnt 😉.

Wie groß ist denn der 80 L-Tank wirklich? Wenn ich tanke sobald die Reserve kommt, gehen 75Liter rein!?!

mfg Klaus

Also, mit dem Tank ist das so eine Sache!
Bei meinem alten 124er blieb ich liegen, sobald die Reservelampe anging. Geber war OK. Mehrere Werkstätten meinten, es passiere nicht selten, das die Tankentlüftung defekt sei und die Benzinpumpe dann einen Unterdruck im Tank aufbaue, die denn Tank einbeulen kann. Diese Beule gehe unter Umständen dann nicht mehr raus. Somit stimme die Anzeige dann nicht mehr.
Bei mir war es dann übrigens ein werkseitig vertauscher Ab - und Rücklauf. Der Rücklauf liegt normalerweise 5 cm höher als der Ablauf. Mein "absaugender Rücklauf" kam also an die letzten 5 cm Sprit nicht mehr ran!

Dreck kann übrigens auf merkwürdigen Wegen in den Tank gelangen. Hier waren mal Scherzkekse unterwegs, die Servietten in die Zapfpistolen steckten. Mit dem ersten Benzinschwall war die dann ruckzuck im Tank. Bei mir lief der Motor normal, bis er z.B. an einer Autobahnsteigung Leistung bringen mußte und dafür mehr Sprit haben wollte. Hat schon was gedauert, bis wir das Problem gelöst hatten.

Ich habe diese Woche folgenden Test gemacht:

Als ich am Donnerstag Abend nach Hause kam hatte ich 4 km Reichweite auf dem KI.

Als ich am Freitag Morgen losfuhr waren es 0 km.

Dann bin ich 20 km gefahren - das KI zeigte immer 0 km an.

Dann habe ich getankt und es waren noch 3,5 Liter im 80 Liter Tank. Damit wäre ich ja mindestens noch 20 km gefahren.

Ich werde den Test bei Gelegenheit wiederholen und wenn der Test von diesem Ergebnis abweicht hier davon berichten.

Wenn man von der "Mercedes-typischen Sicherheit" ausgeht, finde ich die Anzeige recht brauchbar - man muss sie nur zu interpretieren wissen...

also mit nem 500er mit 3,5 liter im tank zu fahren find ich schon recht heftig! seid ihr alles schwaben?? ;D ;D

was wäre denn bei einer größeren steigung? dann würdest du aber schön schieben ;D

Hi

Zum Thema Tank-Inhalt gibt's bereits einen Thread:
http://www.motor-talk.de/t349283/f155/s/thread.html

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


also mit nem 500er mit 3,5 liter im tank zu fahren find ich schon recht heftig! seid ihr alles schwaben?? ;D ;D

was wäre denn bei einer größeren steigung? dann würdest du aber schön schieben ;D

Nun ja - das war ja auch primär ein Test - ich hatte auch extra einen Kanister eingeladen.

Aber ich wollte schon mal wissen, wann ich denn nun tanken muss: Auf jeden Fall werde ich nicht schon eine Tankstelle anfahren, wenn die Reserveanzeige kommt!

Eine solche Anzeige wirklich genau zu bauen geht nur mit großem Aufwand.
Das System kann nur den Durchschnittsverbrauch für die Berechnung heranziehen. D.h. man muß schon einige Km und einige Tankfüllungen hinter sich haben und das Ganze müßte dann theoretisch immer genauer werden.(wird der Wert für den Durchschnittsverbrauch resetet evtl. bei Softwareupdate ist die Genauigkeit vorerst wieder hin) Der Durchschnittsverbrauch sagt aber auch wieder wenig über den zu erwartenden Verbrauch auf den nächsten X Km aus!
Außerdem müßte die Treibstofftemperatur einbezogen werden, da diese den Pegelstand im Tank verändert.
Bei der Menge Variable ist die Anzeige wahrscheinlich noch recht genau.
Ob sie Sinn macht ist eine andere Frage?!🙄

So wie ich das beobachte wird nur der aktuelle Verbrauch der letzten paar Kilometer herangezogen. Daher ändert sich die Anzeige auch recht häufig. Bei mir springt die am Ende schon mal im Bereich zwischen 20 und 5 km hin und her - je nach Fahrweise muß das ja auch so sein. Lernfähig über einen längeren Zeitraum ist die jedenfalls nicht. Zudem wird keine Reichweite nach dem Starten angezeigt, bis man ein paar Meter gefahren ist. Auch der Verbrauch startet nach einem Reset immer mit einem voreingestellen fiktiven Wert und nähert sich dann erst dem aktuellen Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen