KI Durchschnittsverbrauch für die gesamte bisherige Fahrstrecke unter Punkt "Service"
Ich habe bei meinem T350 d (hergestellt Anfang Juli 2019, EZ direkt danach, Vorbesitzer Daimler AG) im Kombi-Instrument eine Anzeige gefunden, aus der ich nicht so ganz schlau werde:
Unter „Service“ wird mir ein Unterpunkt „Info Verbrauch“ angezeigt. Rufe diesen Punkt auf, wird der Durchschnittsverbrauch ALLER seit Fertigstellung des Autos gefahrenen Kilometer angezeigt. Es gibt keine weiteren Auswahlmöglichkeiten, die Anzeige ist somit (zumindest durch mich) nicht zurückzusetzen.
Die vollständige Anzeige erfolgt nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Im Internet habe ich dazu folgenden Artikel gefunden:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
und ich vermute, dass es damit zusammenhängt.
Habt ihr diese Anzeige auch drin – und wenn ja, von wann ist euer Fahrzeug ?
Laut AMS muss auch bei Hybridfahrzeugen eine solche Anzeige vorhanden sein – ist dem so ?
Fotos sind im Anhang.
Frohe Ostern und bleibt gesund !!
Gerd
Beste Antwort im Thema
Ich finde das richtig gut ! Damit sollte ein vernünftig bewegter Wagen auch etwas mehr wert sein beim Wiederverkauf.
25 Antworten
Zitat:
@ultrax schrieb am 14. April 2020 um 18:15:51 Uhr:
Ob man den codieren könnte?
... frag doch mal den Freundlichen ...
Das Problem wird aber wahrscheinlich sein, dass diese Funktion so neu und/oder "geheim" ist, dass sie nicht einmal in der aktuell gültigen, gedruckten Betriebsanleitung aufgeführt ist !
Ich würde dann die oben gezeigten Fotos ausdrucken und zur Werkstatt mitnehmen.
Und dann steht ja auch noch nicht fest, ob die Anzeige den nächsten Wartungsdienst überlebt oder ob sie ebenfalls zurückgesetzt wird.
Viele Grüße
Gerd
In einem Mietwagen EZ 03/22 E220d AT gab es den Menüpunkt Info Verbrauch nicht. Ist er inzwischen wieder rausgeflogen?
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 13. April 2020 um 12:18:46 Uhr:
Aber bis vor 2 Jahren neue Standards für die Verbrauchsermittlung eingeführt wurden, gab es doch himmelweite Unterschiede zwischen den Werksangaben und dem Realverbrauch - und hier finde ich gut, dass die EU den Herstellern endlich mal zeigt, wo es langgeht.
Typen wie du, haben auch Beifall geklatscht, als vom verbrauchsärmeren NEFZ auf WLTP umgestellt wurde, ist ja realistischer. Und dann haben sie gejammert, weil die KFZ-Steuer hoch gegangen ist. Da hat man es den Herstellern mal so richtig gezeigt und hier ist es doch genauso.
Was will man aus den Daten machen? Ob der Nutzer sparsam oder verbrauchsintensiv fährt, da kann kein Hersteller was dran ändern. Außer den Bürger zu bespitzeln kommt da nichts anderes bei rum.
Solche Zyklen dienen dem Vergleich und da sind wir auf einem guten Stand. Hersteller versuchen sehr viel um Fahrzeuge sparsamer zu machen. Den einen Realverbrauch aber gibt es nicht.
Sparsam zu fahren, das regelt man über den Preis an der Tankstelle, dafür braucht man keine Verbräuche jedes Einzelnen zu erfahren.
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 13. April 2020 um 20:20:55 Uhr:
Dass dieser Menüpunkt bei den Hybrid-Autos nicht aufgeführt ist, habe ich inzwischen erfahren, hat denn von euch "Nicht-de-Besitzern" kein Einziger diesen Menüpunkt ???
Doch ist er. Hier hat die EU einen Stichtag eingeführt, ab dem dieser Gesamtverbrauch auslesbar sein muss. Ob er dem Nutzer angezeigt wird, steht noch mal auf einem anderen Blatt, das ist nicht vorgeschrieben. Und wie bei jeder Vorschrift, führen die Hersteller das nicht erst zum Stichtag ein, sondern nach und nach, damit am Stichtag es überall der Fall ist. Anders geht es nicht. Hier waren die reinen Verbrenner wohl teils früher dran als die Hybriden. Aber die Vorschrift gilt für alle Antriebe, nicht nur für Hybride. Hier würde sich lediglich sehr viel mehr Potential ergeben, die Daten (auszu)nutzen. Nämlich die Kontrolle darüber, wie viel geladen wurde und wie viel verfeuert wurde. Darum wird es gerne gesondert erwähnt.
Ähnliche Themen
In meinem X213, ein Junger Stern/Werkswagen mit EZ 10/2019, gibt es den Punkt und ich war sehr erstaunt, dass ich dort bei Fahrzeugabholung mit irgendwas um 22.400 km 7,8 Liter/100 km ablesen durfte.
Mir ist es fast unerklärlich wie man das schafft, fahre seit Erwerb so gut wie immer unter 5,5 Liter/100 km. Nun mit etwas über 50.000 km bewegt sich das in Richtung gut 6 Liter/100 km.
Insofern schon eine nicht ganz uninteressante Zahl und sagt auch Gebrauchtwagenkäufern etwas über das vorangegangene Fahrzeugleben.
@Austro-Diesel
Wenn ich mich recht erinnere, war Dein Fahrzeug vorher in D zugelassen.
Vielleicht war der Vorbesitzer ja häufiger auf der Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten unterwegs.
Hat das Fahrzeug eine AHK?
Je nach Anhänger kann sich der Verbrauch schon Mal schnell verdoppeln.
Mein 400d AT liegt solo bei 100km/h bei knapp über 5l. Mit 1,8t Wohnwagen am Haken nimmt er sich bei gleicher Geschwindigkeit um die 10l auf 100km.
Ja, der ist ein Eigenimport aus Deutschland. Und so wie die Windschutzscheibe bei Gegenlicht aussieht denke ich auch an äußerst zügige Fahrer.
Bei 130 kommt man mit gut 5 Litern durch, will gar nicht daran denken wie schnell man für 7,8 fahren muss ... vermutlich Vollgas wo es nur geht.
AHK hat er auch, Anhänger/Wohnwagenbetrieb ist auch nicht undenkbar.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 30. Juli 2022 um 11:30:37 Uhr:
In meinem X213, ein Junger Stern/Werkswagen mit EZ 10/2019, gibt es den Punkt und ich war sehr erstaunt, dass ich dort bei Fahrzeugabholung mit irgendwas um 22.400 km 7,8 Liter/100 km ablesen durfte.Mir ist es fast unerklärlich wie man das schafft, fahre seit Erwerb so gut wie immer unter 5,5 Liter/100 km. Nun mit etwas über 50.000 km bewegt sich das in Richtung gut 6 Liter/100 km.
Insofern schon eine nicht ganz uninteressante Zahl und sagt auch Gebrauchtwagenkäufern etwas über das vorangegangene Fahrzeugleben.
Der etwas hohe Verbrauch des Vorbesitzers muss aber nicht unbedingt auf eine „schlechte“ Fahrweise zurück zu führen sein. Wenn oft höhere Geschwindigkeiten auf Langstrecke zurückgelegt wurden dann ist der Verbrauch halt hoch, das muss nicht schlecht für den Motor/ das Fahrzeug gewesen sein. Ich hatte bei dem de, bei viel Langstrecke auch eine Zeit lang über 7l/100km, hab Ihn auch nicht „geprügelt“. Der Verbrenner ist dafür gemacht. Im Gegenzug hatte Dein Fahrzeug wahrscheinlich weniger Ladezyklen, was gut für das Akkuleben sein soll, was man so hört..
Mittlerweile bin ich bei 6,2l Durchschnitt..
Meiner ist kein "de" sondern ein einfacher "d". So wie ich fahre und bei meinem Streckenprofil ist mit Hybrid nichts zu gewinnen außer etwas mehr Fahrspaß vielleicht. Im Schnitt bin ich in der warmen Jahreszeit bei echten 5 Litern/100 km.
In A fließt der Verkehr auf Autobahnen wesentlich besser als in D, hinzu kommt das Tempolimit, das macht viel aus. Ich bin auch oft in A unterwegs, dann hab ich auch immer ein 5 da stehen (bei leerem Akku)
Zitat:
@Flodder schrieb am 31. Juli 2022 um 10:50:18 Uhr:
hinzu kommt das Tempolimit, das macht viel aus. Ich bin auch oft in A unterwegs, dann hab ich auch immer ein 5 da stehen (bei leerem Akku)
Fahr einfach so in D, wie mit dem Tempolimit in A und der Verbbrauch ist nicht anders. Eine 5 vorne ist keine Kunst.