KFZ-Steuer und KLR

Opel Kadett E

Hallo!
Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf die KFZ-Steuer.
Hab mir jetz n Kadett gekauft, wnn ich den jetz anmelden würde, wird dann ja die kommende Tage die KFZ-Steuer für das Jahr einkassiert...so wiet so klar...aber wenn ich dann nach 1 monat z.b. nen Kaltlaufregler einbaue/einbauen lasse vermindert sich die KFZ-Steuer für mein Kadett um ca. 130€/Jahr - bekomm ich dann für das restliche Jahr den entsprechenden Teil der bereits bezahlten KFZ-Steuer rückerstattet, oder wird diese änderung erst mit der nächsten KFZ-Steuer wirksam?
wär ziemlich wichtig zu wissen, damit ich weiss ob ich das mit dem KLR machen soll bevor ich ihn anmelde oder es auch nachher noch kann (mit vollem Steuervorteil)

Und dann noch ne bescheidene Frage - ich bräuchte Infos dazu was dieser KLR macht, was das ist, wo er eingebaut wird, und ob das auch außerhalb einer Werksatt möglich ist (dass er dort dann geprüft werden muss und so ist klar, geht nur um die Montage)

vielen dank für eure Hilfe - gebe mich auch mit hilfreichen Links zu frieden 🙂

41 Antworten

Wo wir grad bei steuer und rückerstattung sind - hab etz mein vectra 3 monate, wenn ich jetz mein kaddi anmeld, bekomm ich wohl das geld vom restlichen 3/4 Jahr fürn Vectra auch zurück?
is ja eigentlich logisch, aber ich frag so 'blöd' weil ich aus Erfahrungsbericht meines Vadders was andres gehört hab...muss ja nachfragen so...

@ConvoyBuddy: Dank'schön! Werd' ich mir mal ansehen...

Schönen Sonntag noch!

Das gibt eine Hin- und Herrechnerei ...

Bei mir sollte es so aussehen (ich warte mal den Bescheid ab):

1400 cm³ 24.11.2004 23.11.2005 10,84 EUR 365 Tg. 151,00 EUR bezahlt

1400 cm³ 24.11.2004 31.12.2004 10,84 EUR 38 Tg. 15,00 EUR E1 / alt
1400 cm³ 01.01.2005 14.01.2005 15,13 EUR 14 Tg. 8,00 EUR E1 / neu
1400 cm³ 15.01.2005 23.11.2005 6,75 EUR 313 Tg. 81,00 EUR D3 / neu
24.11.2004 23.11.2005 365 Tg. 104,00 EUR Steuern
-151,00 EUR bezahlt
-47,00 EUR Differenz

Schaun mer amoil ...

hab den klr anfang des jahres in meinen kadett verbaut. ich kann das nur jedem empfehlen!!!

das was man normalerweise für dieses jahr an steuern für die euronorm 1 mehr zahlen müsste, gehen in die anschaffungskosten / au drauf, sodass man dieses jahr so gesehen nichts spart allerdings zahlt man auch nicht mehr, die kosten belaufen sich ungefähr auf +/- 0.

dafür spart man in den darauf folgenden jahren unheimlich geld, zudem steigert man mit dem klr den wiederverkaufswert des autos (ohne frage)!!

bei mir sind folgende kosten angefallen:
klr aus ebay ersteigert: 90eruo
au mit einbaubestätigung: 30euro
eintragung bei zulassungstelle: 10euro

jetzt zur vorgehensweise:
hab den klr eingebaut und bin dann anschließend zur kfz-werkstatt in unserm dorf gefahren und hab dort die au machen lassen und mir die einbaubestätigung geholt (stempel mit unterschrift im vorgefertigten formular). anschließend gehts zur zulassungsstelle mit den ganzen unterlagen, die legt man da vor, man bekommt einen neuen fahrzeugschein (mit eingetragener d3 norm). außerdem wird von dort aus alles ans finanzamt weitergeleitet (voll bequem)*g*.

zum einbau:
kinderleicht - kann jeder
in der anleitung ist alles top beschrieben

auswirkungen auf den motor:
die leerlaufdrehzahl ist zunächst bei kaltem motor etwas erhöht, ansonstem merkt man den klr nicht

zum klr system:
die au die gemacht wird ist nur dafür da, um festzustellen dass der kat noch in ordnung ist.
ist dies der fall, ist mit dem klr automatisch die d3 norm erfüllt.

Ähnliche Themen

das hört sich ja gut an... also selbsteinbau doch möglich!! Danke!!

Mich würde mal interessieren, ob und wie das auch bei meinem Kadett E-CC funktioniert, der hat noch nen Choke...

Zitat:

Original geschrieben von Kadett-E-Öse


das hört sich ja gut an... also selbsteinbau doch möglich!! Danke!!

Natürlich ... habe ich ja auch nie in Abrede gestellt.

Zitat:

Selbsteinbau ist prinzipiell möglich, lohnt sich aber nicht.

Das Problem liegt in der Kat-Prüfung und im Einbaunachweis / Steueränderungsantrag. Wenn Du keine Werkstatt an der Hand hast, die Dir das alles kostenlos bzw. für kleines Geld ausstellt, ist eben doch TÜV oder DEKRA erforderlich. Und dann lohnt es sich nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von OlafSt


Mich würde mal interessieren, ob und wie das auch bei meinem Kadett E-CC funktioniert, der hat noch nen Choke...

CC steht für die Karosserieform Schrägheck.

Interessant ist der Motortyp.

Wenn Deiner noch einen Choke hat, ist es auch kein Einspritzer, sondern ein Vergasersmodell. Und Du hast auch vermutlich nur einen ungeregelten Katalysator.

Leider steht in Deiner Signatur nichts über den Motor bzw. den Hubraum.

Ich habe mich mal durch Deine 88 Beiträge gehangelt, die ja überwiegend im japanischen Bereich zu finden sind. Aber in einem war von einem Kadett 1,3 mit 13N die Rede.
Also Vergaser und U-Kat oder ohne Kat.

Wir hatten bereits einen Thread Nachrüstung Kat Kadett E ...

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Von GAT - KAT gibt es einen Nachrüst-Katalysator ...

Opel Kadett Kadett E S/A-Getriebe Nur mit Pierburg 35PDSI Vergaser - 1,30 44 05.86 - 89 13NB 638/645/662 13.621 395,00 €

Opel Kadett Kadett E S/A-Getriebe Nur mit Pierburg 35PDSI Vergaser - 1,30 44 84 - 10.89 13N 638/662/645 13.651 395,00 €

Damit kommt er wenigstens auf EURO1 = EUR 15,13 je 100 cm³

Zitat:

Original geschrieben von OiDepp


Wo wir grad bei steuer und rückerstattung sind - hab etz mein vectra 3 monate, wenn ich jetz mein kaddi anmeld, bekomm ich wohl das geld vom restlichen 3/4 Jahr fürn Vectra auch zurück?

Du hast 3 Monate Vectra gefahren, den du jetzt abmelden bzw. verkaufen willst. Korrekt?

Dann bekommtst du die bereits gezahlte Steuer für die restlichen Monate zurück, ja.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


  1. Die ganze Steuerstufen-Geschichte ist Humbug

 

Hi

da hast Du gut recht.
Der gerade erwähnte Kadett 13 NB ist so ein Beispiel.
In der Anschaffung war er etwas teuerer, da er steuerbegünstigt war. Er erfüllte die "Euronorm" ohne Kat. Nach einiger Zeit, war das nicht mehr, also Nachrüstung auf U-Kat. Hatte 550 DM gekostet, aber die wurden für die Nachrüstung rückerstattet. Wieder einige Zeit später galten alle Autos ohne geregelten Kat als Stinker. Da war nix mehr zu machen. Inzwischen gibt es wohl Nachrüstungen für 395 €.
Wie oft will die Zulieferindustrie noch an dem alten Kadetten verdienen?

Was die Umrüstung der alten Einspritzer betrifft. Habe ich vor einigen Jahren mit meinem Astra (C16NZ) machen lassen. Läuft seitdem ohne Probs. Einen erhöhten Leerlauf hat er vielleicht, weiß ich nicht mehr, es ist jedenfalls unter 1000rpm. Er läuft etwas unrund, insbesondere wenn es recht kalt ist, so wie der 13 NB wenn der Choke nicht genügend gezogen war, aber er läßt sich ohne ruckeln in kaltem Zustand fahren.

Gruß
Steve

@ConvoyBuddy: Erstmal sorry für die fehlenden Angaben. Ist tatsächlich ein 1,3l mit 13N-Maschine und U-Kat.

Ich habe den Thread bezüglich der Kadett-E-Kat's auch gelesen, doch die 395€ bekomme ich sicher nicht mehr durch die Steuer-Ersparnis heraus, in zwei Jahren wird das ganze ja wieder teurer. Daher interessierte mich die KLR-Geschichte, wäre ein etwas aussichtsreicherer Weg gewesen.

Ansonsten: Den Opel fährt in naher Zukunft meine Frau. Keine Sorge, sie wird ihn pfleglich behandeln, ist erstens ein "Erbstück" von ihrem Opa und zweitens werde ich ein ebenso waches Auge auf den Opel wie auf meinen Carisma haben 😁

So, mein KLR ist eingebaut. Und ich habe D3 bekommen.
Alles kein Problem. Dank FOH. 😁

@ bloodflower:

dann hat sich die werkstatt bzw. du die einbauanleitung nicht richtig durchgelesen:

man muss die erweiterte au (erweitert wg. 2 zusätzlichen messungen bei erhöhten drehzahlen, wie convoybuddy richtig (wie immer! *grins*) gesagt hat) VOR dem einbau machen. sie ist dazu da, um vorher abzuklären, ob dein kat noch 100%ig in ordnung arbeitet. ist er das (=messwerte ok), dann kannst den klr einbauen (lassen) und dir danach(!) die einbaubestätigung holen. eine au nach dem einbau ist nicht nötig (außer die nach 2 jahren natürlich...), die "erfinder" der klr haben wohl repräsentative messreihen gemacht, die die verbesserung der abgaswerte bestätigen, somit muss es bei dir ja auch so funktionieren...

mad-matt-82

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Damit kommt er wenigstens auf EURO1 = EUR 15,13 je 100 cm³

Also wenn ich das richtig gerechnet habe, dann müsste man 3 Jahre lang herumfahren (vorrausgesetzt es würde keine Erhöhungen mehr geben [ok ist sehr unwahrscheinlich]), bis alleine der Preis 0 auf 0 aufgeht.

Vorrausgesetzt, man ist des Selbsteinbaus mächtig.

Im schlimmsten Fall kommen noch Montagekosten dazu.......

Achso und die paar €uro AU /ASU kommen auch noch dazu.

Fazit:
ich glaube ich lasse das bei mir lieber

Genau,
bei den Gesamtkosten spielt die Steuer sowieso nur eine untergeordnete Rolle. Persönlich ziehe ich den Originalzustand absolut vor. Wer weiß, was demnächst wieder in der Gesetzgebung geändert wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen