ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. KeylessGo Problem

KeylessGo Problem

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 5. Februar 2020 um 10:58

Ich brauche mal eure Hilfe -

Ich hatte immer schon den keylessgo Griff an der Fahrertür in halber Funktion - ich kann öffnen aber nicht schließen - alle andern Türen funktionieren einwandfrei- an der Fahrer Tür war der schließen Druck Knopf ganz runtergedrückt- also unbeweglich- darum habe ich einen neuen ( gebraucht) verbaut - aber das selbe Problem - also öffnet aber verriegelt nicht -

Ist das evtl ne SD Angelegenheit? Weil der alte verklemmt war ? Oder ist irgendwas bekannt das nur diese eine Funktion, an nur einer Tür des Wagens ausfällt ?

Da fällt mir noch ein , am Kofferraum ist der öffnen Knopf und da neben ein anderer , denke auch Keylessgo Schalter - der geht auch nicht - kann das was damit zutuen haben ? Ich glaube es zwar nicht , aber gehe grad jede für mich bekannte Möglichkeit durch - würde das gerne in Funktion haben - ok ich schließe immer über eine andere Tür ab , aber jetzt wo schon neuer Griff .. wäre es schön wenn das auch funkt -Danke für jede Antwort

Ähnliche Themen
31 Antworten
Themenstarteram 5. Februar 2020 um 10:58

Ich brauche mal eure Hilfe -

Ich hatte immer schon den keylessgo Griff an der Fahrertür in halber Funktion - ich kann öffnen aber nicht schließen - alle andern Türen funktionieren einwandfrei- an der Fahrer Tür war der schließen Druck Knopf ganz runtergedrückt- also unbeweglich- darum habe ich einen neuen ( gebraucht) verbaut - aber das selbe Problem - also öffnet aber verriegelt nicht -

 

Das ist ein bekanntes Problem.

Viele der gebraucht angebotenen Griffe haben das gleiche Problem -der Knopf zur Verriegelung ist defekt. Die Verkäufer schreiben das natürlich nicht mit ins Angebot, in der Hoffnung, für den kaputten Griff trotzdem einen guten Preis zu bekommen.

Man kann den Griff und im Speziellen auch den Taster mit der SD testen. Alles andere bringt nichts, außer vielleicht einen ganz neuen Griff kaufen. Da kann man sicher sein, dass der Taster funktioniert.

.ich schätze mal, der alte Türgriff war kaputt der "gebrauchte neue" ist es ebenfalls.

 

Es ist ganz normal, dass das Öffnen geht, weil dies nicht die Kontaktfläche des Schalters auf den Griff anspricht. Aber es ist ebenso normal, dass die meisten Türgriffe, die stark beansprucht werden, irgendwann durch den Ausfall des Schalters (quadratische Fläche) wegen Wassereinbruchs getauscht werden müssen.

Kauf nen ganz neuen Griff (wenn Du noch einen bekommst) und alles wird gut sein.

 

Ok , das ist echt traurig .. ich dachte mir schon fast sowas , weil ja so gesehen das keylessgo einwandfrei funktioniert- dann war das wohl eine erneute Lehrstunde..

Das ist ein bekanntes Problem.

Viele der gebraucht angebotenen Griffe haben das gleiche Problem -der Knopf zur Verriegelung ist defekt. Die Verkäufer schreiben das natürlich nicht mit ins Angebot, in der Hoffnung, für den kaputten Griff trotzdem einen guten Preis zu bekommen.

Man kann den Griff und im Speziellen auch den Taster mit der SD testen. Alles andere bringt nichts, außer vielleicht einen ganz neuen Griff kaufen. Da kann man sicher sein, dass der Taster funktioniert.

...ich schätze mal, der alte Türgriff war kaputt der "gebrauchte neue" ist es ebenfalls.

Es ist ganz normal, dass das Öffnen geht, weil dies nicht die Kontaktfläche des Schalters auf den Griff anspricht. Aber es ist ebenso normal, dass die meisten Türgriffe, die stark beansprucht werden, irgendwann durch den Ausfall des Schalters (quadratische Fläche) wegen Wassereinbruchs getauscht werden müssen.

Kauf nen ganz neuen Griff (wenn Du noch einen bekommst) und alles wird gut sein.

Viele Grüße

Hajo

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 11:09

Ok , das ist echt traurig .. ich dachte mir schon fast sowas , weil ja so gesehen das keylessgo einwandfrei funktioniert- dann war das wohl eine erneute Lehrstunde..

Es geht eben nichts über ein mechanisches Schloss, funktioniert bei meinem C124 seit 1992 und 378000 km.

Ist aber noch eines der kleineren Probleme am W220

Zitat:

@Molina2012 schrieb am 5. Februar 2020 um 12:09:45 Uhr:

Ok , das ist echt traurig ..

Teste es wie oben gesagt mir der SD.

@Molina2012 vielleicht hängt das trotzdem mit dem Schalter am Kofferdeckel zusammen?

neee - tut es nicht

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 12:00

Ich werde das nächste Woche über SD mal ansteuern .. Danke euch erstmal

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 12:04

Habe den hier über das Forum gekauft , gehe aber nicht davon aus das der Verkäufer das in böser Absicht defekt verkauft hat - ist nur traurig wenn es der Griff wäre .. denn dann war alles nur ein Satz mit großem X :mad:

 

...über diesen Schalter wurde hier im Forum schon so unendlich viel geschrieben, Meistens geht eh der meist Genutzte Schalter, nämlich der der Fahrertür kaputt. Es ist letztendlich immer die brüchig gewordene und dann undichte Membran, die den ganz smplen Taster kaputt gehen lässt.

Ich hatte damal in meiner S-Klasse den Türschalter neu gemacht und ich hatte auch mal diesen Mechanismus an der Kofferraumklappe tauschen lassen. Die Dinger haben wirklich nicht viel miteinander gemeinsam.

Kauf einen neuen Türgriff (wenn Du Glück hast, bekommst Du noch einen in Deiner Wagenfarbe lackierten - sonst musst ihn eh noch spritzen lassen) und das Problem wird vergessen sein.

@Molina2012 wenn das nur eine simple Tasterfunktion ist, dann kann man ja mal mit einem Ohmmeter die Kontakte durchmessen und alt und neu vergleichen, ob die beide den gleichen "Fehler" haben. Vielleicht hat ja einer hier im Forum auch den Schaltplan des Griffes zur Veröffentlichung?

Zum Beispiel

@Fitzcarraldo1

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 12:54

Ja ich werde die jungs In der Werkstatt nächste Woche damit beauftragen- hier ist Schweine kalt geworden ganz plötzlich- und Sturm - der muss ja auch erschreckender weise für neue bremsleitungen und auch noch servo Leitung auf die Bühne - alles zusammen wieder -

Da hab ich kurz ne andere Frage - die Bremsleitungen, sind die vor dem Motor ( also ABS Wirrwar ) irgendwo verbunden ? Also ich will nur am Unterboden tauschen , nicht die Knicke ab Motor , da sind die noch gut ..

und wenn wir dabei sind - servo Leitung !! Muss ich wirklich den halben Wagen zerlegen um rechts an die Leitung zu kommen ?? Oder schien mir das nur so bzgl der eingebrannten Euro Zeichen ( kosten )auf der Hornhaut ??

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 5. Februar 2020 um 12:28:36 Uhr:

Es geht eben nichts über ein mechanisches Schloss, funktioniert bei meinem C124 seit 1992 und 378000 km.

Ist aber noch eines der kleineren Probleme am W220

Das Schloss ist bei der BR 220/215 ebenso mechanisch und funktioniert auch ohne die Keyless-Go-Funktion zuverlässig.

Viele der Probleme bei den BR220/215 sind durch mangelnde Wartung und Pflege begründet. Das ist mit der BR124 ohne viel Elektronik überhaupt nicht vergleichbar. Zudem ist der 124 in der Wartung und im Unterhalt viel günstiger. Generell gibt es immer Autos, an denen nicht viel kaputt geht, weil einfach die Konstruktion eine andere ist. Nur weil es eine "S-Klasse" ist, die in der Anschaffung und im Unterhalt sehr teuer ist, heißt ja nicht das alles für eine halbe Ewigkeit gebaut ist und nichts kaputt gehen kann.

Keyless-Go gab es mit der BR220/215 überhaupt zum ersten Mal in Serie bei MB. Also gab es da auch noch einige Probleme. Einer davon sind die Taster in den Griffen. Ab der BR221 gibt es ja auch außen im Griff die kapazitiven Sensoren, so dass die Taster entfallen konnten. Ebenso sind die umständlichen Karten entfallen und die Funktionen wurden in den Schlüssel integriert. Sicher war das System aber immer. Darauf hat man bereits bei der Entwicklung sehr großen Wert gelegt. Die Geschichten, die überall kursieren, von wegen der Schlüssel sendet ständig ein Signal, was man dann nur auffangen oder verlängern muss, treffen auf das KG-System der BR220/215/230/216/221 definitiv nicht zu. Erst wenn der Sensor am Türgriff aktiv wird, sendet das Steuergerät KG ein Signal an den Schlüssel und dieser antwortet dann. Der Schlüssel oder die Karte sendet erst nach Aufforderung das Signal. Dabei darf man aber auch nicht weiter als ca. 1 m vom Wagen entfernt stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen