Keyless Sicherheit?
Hallo allerseits,
wie seht ihr die Sicherheitsproblematik beim Keyless-System des C-Max?
Aus dem ADAC-Bericht (https://www.adac.de/.../default.aspx siehe auch das dort verlinkte PDF) geht nicht hervor, ob der C-Max betroffen ist; da aber andere Ford-Modelle betroffen sind und die Technik vermutlich ähnlich ist, gehe ich schon davon aus.
Was tun? Gibt es Alternativen zum unpraktischen Schlüssel-in-Alufolie-Einwickeln bzw. zur Blechdose? Unternimmt Ford etwas?
AndyG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dja-it schrieb am 20. März 2016 um 22:28:28 Uhr:
Sehr, obwohl man angeblich hier nur noch zu Themen posten darf, in denen man promoviert hat, ich meine da sowas gehört zu haben. 🙄
Ich bitte die Allgemeinheit um Entschuldigung für ein Outing: Ich weiß, dass dieses "angeblich" mich betrifft. Es ist die Unwahrheit. Ich sage das hier im Bewusstsein, den Wahrheitsbeweis dafür leicht erbringen zu können. Eine Umgebung, in welcher man als Österreicher oder als jemand, dem die Verwendung der Sprache Freude bereitet, immer wieder empfindlichen Nadelstichen von Seiten eines prominenten Forumsmitglieds ausgesetzt ist, macht auf Dauer wenig Freude, auch wenn das Forum selbst daran absolut unschuldig ist. Ich lasse vieles auf mir sitzen, aber nicht alles, Dirk!
Sollte ich hier wieder auf die Möglichkeit der PN verwiesen werden, darf ich meinerseits darauf hinweisen, dass Dirk mich in aller Öffentlichkeit angegriffen hat, sodass ich mich auch in aller Öffentlichkeit dagegen zur Wehr setze.
20 Antworten
N'Abend,
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 20. März 2016 um 20:03:58 Uhr:
Zufrieden, Dirk? 😉
Sehr, obwohl man angeblich hier nur noch zu Themen posten darf, in denen man promoviert hat, ich meine da sowas gehört zu haben. Oder mußte man persönlich betroffen sein? 🙄
Ich bin mir nicht sicher, ob bei so eindeutigen Lücken nicht sehr wohl der Hersteller zu Nachbesserungen angehalten werden kann. Es geht ja auch nicht unbedingt darum, ständig den Ganoven einen Schritt voraus zu sein. Das ist auf fast allen Gebieten ein Wettlauf Hase gegen Igel...
Im vorliegenden Fall geht es ja um zusätzlich als sicher verkaufte Komfortsicherheitsfunktionen, die aber mit relativ einfachen und vor allem einfach zu beschaffenden Mitteln glatt unterlaufen werden können. Ich bin zu wenig Techniker in diesem Gebiet, da gibt es hier im Forum deutlich bewandertere Foristen, aber ich sehe da seitens der Hersteller nicht wirklich alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Das Problem haben wir übrigens akut auch beim Thema Vernetzung im Auto. Auch da werden heute übliche Sicherungsmethoden von den Autoherstellern bzw. ihren Lieferanten glatt vergessen und komplett außer Acht gelassen. Man hat da teilweise den Eindruck, als wäre die Entwicklung der EDV der letzten 10 Jahre größtenteils an der Branche vorbeigelaufen 🙁
Juristisch magst Du sogar Recht haben, ob ich einen Prozess anstrengen würde, muß ich aber zum Glück nicht entscheiden. Nicht nur, weil mir mein Auto zum Glück noch nicht geklaut wurde, sondern weil ich auf Keyless, vom Powerbutton mal abgesehen, verzichtet habe. Zwar aus anderen Gründen aber ok...
Zitat:
@dja-it schrieb am 20. März 2016 um 22:28:28 Uhr:
Sehr, obwohl man angeblich hier nur noch zu Themen posten darf, in denen man promoviert hat, ich meine da sowas gehört zu haben. 🙄
Ich bitte die Allgemeinheit um Entschuldigung für ein Outing: Ich weiß, dass dieses "angeblich" mich betrifft. Es ist die Unwahrheit. Ich sage das hier im Bewusstsein, den Wahrheitsbeweis dafür leicht erbringen zu können. Eine Umgebung, in welcher man als Österreicher oder als jemand, dem die Verwendung der Sprache Freude bereitet, immer wieder empfindlichen Nadelstichen von Seiten eines prominenten Forumsmitglieds ausgesetzt ist, macht auf Dauer wenig Freude, auch wenn das Forum selbst daran absolut unschuldig ist. Ich lasse vieles auf mir sitzen, aber nicht alles, Dirk!
Sollte ich hier wieder auf die Möglichkeit der PN verwiesen werden, darf ich meinerseits darauf hinweisen, dass Dirk mich in aller Öffentlichkeit angegriffen hat, sodass ich mich auch in aller Öffentlichkeit dagegen zur Wehr setze.
Moin,
[OT]
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 21. März 2016 um 09:52:52 Uhr:
Sollte ich hier wieder auf die Möglichkeit der PN verwiesen werden, darf ich meinerseits darauf hinweisen, dass Dirk mich in aller Öffentlichkeit angegriffen hat, sodass ich mich auch in aller Öffentlichkeit dagegen zur Wehr setze.
Mach, was Du nicht lassen kannst. Du bist nicht angegriffen worden, sondern kannst anscheinend mit Kritik nicht umgehen, versuchst aber dafür anderen das Wort umzudrehen. Ich halte es durchaus so, daß wer austeilt auch einstecken können muß, das gilt für mich genauso wie für andere. Wer das aber nicht kann und bei der geringsten Kritik gleich auf persönlich angegriffene Mimose macht und zum Gegenangriff übergeht, der kann mir evtl. noch Leid tun, mehr aber nicht. Und ja, damit bist Du, @Staffelstein, gemeint.
Ich hatte Dir auf Deine PN bereits erklärend geantwortet, aber anscheinend hast Du ein Verständnisproblem, kann ja mal vorkommen...
Sorry an den Rest des Forums, das Thema "Staffelstein" ist für mich hiermit erledigt, ich habe besseres zu tun, als mich von solchen Zeitgenossen nerven und, nach ihren eigenen Maßstäben, auch noch beleidigen zu lassen.
[/OT]
Zitat:
@dja-it schrieb am 20. März 2016 um 22:28:28 Uhr:
...
Ich bin mir nicht sicher, ob bei so eindeutigen Lücken nicht sehr wohl der Hersteller zu Nachbesserungen angehalten werden kann. Es geht ja auch nicht unbedingt darum, ständig den Ganoven einen Schritt voraus zu sein. Das ist auf fast allen Gebieten ein Wettlauf Hase gegen Igel...Im vorliegenden Fall geht es ja um zusätzlich als sicher verkaufte Komfortsicherheitsfunktionen, die aber mit relativ einfachen und vor allem einfach zu beschaffenden Mitteln glatt unterlaufen werden können. ...
Ja, mein erster Reflex war eigentlich genau so: Die Hersteller strengen sich nicht genügend an und verkaufen uns Schließsysteme, die technisch längst überwindbar geworden sind und nehmen dafür sogar noch einen Aufpreis. Man glaubt, man bekommt mehr Komfort und Sicherheit, ist aber in Wirklichkeit nicht besser, womöglich sogar schlechter dran, als mit dem Standardsystem, jedenfalls in punkto Sicherheit. Klar, dass der gesunde Menschenverstand den Hersteller dann auch mitverantwortlich machen will, wenn das Auto weg ist. Nur wissen wir leider alle, dass eine juristische Betrachtung von gefühlt eindeutigen Sachverhalten oftmals zu ganz anderen Ergebnissen kommt (selbst unter Richtern).
Deshalb habe ich versucht, die Sache ganz nüchtern aus Sicht des zivilen Haftungsrechts zu betrachten, wo man ja sofort mit den Schwierigkeiten der Beweisführung einerseits und der Interessenabwägung zwischen den Streitparteien andererseits konfrontiert ist. Erschwerend existieren in diesem speziellen Fall obendrein auch noch gesetzliche Mindestnormen, die "Diebstahlschutz" qualitativ und juristisch verwertbar definieren. Wie könnte man also einen Hersteller dafür verantwortlich machen, dass er es versäumt hat, mehr zu tun, als was ihm das Gesetz vorschreibt? Etwa weil er hätte erkennen müssen, dass der gesetzliche Rahmen der Realität nicht mehr gerecht wird? Wäre das nicht vielmehr Aufgabe des Gesetzgebers, der sich diesen Schuh, hier die Normen zu setzen vor vielen Jahren angezogen hat? Aus meiner Sicht führt so eine Argumentation einen Kläger in die Sackgasse.
Auch kein Kfz-Kaufvertrag und auch nicht die Verkaufsprospekte beschreiben die Sicherheitseigenschaften von Key-free Systemen so detailliert, dass man daraus einen eventuellen Mangel herleiten könnte, wenn speziell geschulte und ausgerüstete Profi-Ganoven das System austricksen. Im Vordergrund, auch der Mehrpreis-Rechtfertigung steht bei Keyless der Gewinn an Komfort, nicht an Sicherheit. Jedenfalls konnte ich für den C-Max in dieser Richtung nichts finden, was man Ford als "Irreführung" um die Ohren hauen könnte. Und last but not least: Immerhin ist das System gut genug, um vermutlich so gut wie jeden potentiellen Gelegenheitsdieb wirksam davon abzuhalten, den Wagen zu stehlen. Darauf kommt es an und wie könnte man ernsthaft noch mehr bis hin zum Unmöglichen verlangen? Richtigen Profis wird nie beizukommen sein und wenn, dann bestenfalls temporär.
Nein, der Rechtsweg ist m. E. ein Holzweg. Technischen Fortschritt kann man nicht einklagen, wohl aber verlangen. Die Marktkräfte, bestehend aus der Gesamtheit der Kunden und ihren Sprachrohren bei Presse und Automobilclubs schreiben hier den Herstellern in die Pflichtenhefte. Je klarer sich Kunden äußern, was sie wollen oder nicht wollen, sei es in Verkaufsgesprächen oder über die Produktwahl, desto besser wissen auch die Hersteller, was für sie Pflicht ist und was Kür. Analog gilt das auch für Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes in Kfz-Kommunikationssystemen.
Ähnliche Themen
Mit meiner missverständlichen Formulierung, dass der Hersteller in der Pflicht sei, meinte ich in der Tat nicht das Beschreiten des Rechtswegs, was in der Tat schwierig werden könnte, sondern eher die "moralische" (nicht einklagbare) Verpflichtung des Herstellers. Ich würde z. B. erwarten, dass - falls sich das Problem per Software aus der Welt schaffen ließe - zum Beispiel ein entsprechendes Softwareupdate angeboten wird.
Wahrscheinlich tut sich aber nur dann was, wenn die Sicherheitslücke sich als so gravierend herausstellen sollte, dass ein Imageschaden droht... ob es so weit kommt (hoffentlich nicht!) steht aber in den Sternen.
Ich finde es auch merkwürdig, dass Ford das Keyfree System unter dem Punkt "Sicherheit" in der Ausstattung führt > es sollte bestenfalls unter Komfort laufen aber SICHER ist Keyfree per se nicht.
Die Technik ist simpel und ich glaube, dass was der ADAC da vorgezeit hat ist nur die Variante für dummies ;-) Mit gutem Equipment und Ahnung hat man so ein System in wenigen Sekunden geknackt.
Der Schlüssel sendet ja permanent ein Signal, dieses Signal kann also jederzeit von einem Dieb abgefangen und dann zu jeder beliebigen Zeit reporduziert werden. Wenn der Schlüssel hinter der Haustür in der Jackentasche hängt genügt das schon um das Signal zu kopieren und in aller Ruhe mit dem Wagen abzudüsen behaupte ich mal. Ich hoffe ich irre mich aber wenn man sieht wie einfach es selbst bei den Premiummarken geht wo man eigentlich ein Höchstmaß an Sicherheit erwarten würde ...
lg