Keyless go - wie sieht der Schlüssel aus

Opel Insignia A (G09)

Moin z'sammen,
hat einer ein Foto parat, wie der "Schlüssel" vom FL vom Insignia mit Keyless go aussieht?
Habe im Netz nichts gefunden. Massenhaft Schlüsselbilder von allen möglichen Autos, aber nichts, was ich gemeint habe.
Und: wie sieht dann der Zweitschlüssel aus (evtl. anders)?

Danke im Voraus!!!!!!

32 Antworten

Einfach immer versuchen neben einem Benz zu parken 😁

Zitat:

@M.W87 schrieb am 8. August 2015 um 10:05:53 Uhr:


Einfach immer versuchen neben einem Benz zu parken 😁

😁 😁 😁 ...oder neben einem Fahrrad

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 7. August 2015 um 19:30:34 Uhr:


Ich habe heute erfahren dürfen, dass "Keyless go"-Fahrzeuge leichte Beute für kriminelle Banden sind, weil das Signal des Schlüssels, bei einem vor der Haustür abgestellten Fahrzeug, von außen vor der Eingangstür empfangen werden kann, mit einem Art Repeater verstärkt wird und somit das Fahrzeug unbemerkt geöffnet werden kann.

Aber doch nicht wenn nicht gesendet respektive nicht der "Öffnungs-"Knopf gedrückt wird.

Zwischen Schlüssel und PKW gibt es doch keine Datenstandleitung, oder?

Da bei Keyless go der Schlüssel zum öffnen nicht aktiv benützt werden muss, sondern sich lediglich im Umkreis von 1m zu der zu öffnenden Tür befinden muss, unterhalten sich Fahrzeug und Schlüssel tatsächlich ständig wenn in Reichweite.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thirk schrieb am 8. August 2015 um 17:28:26 Uhr:


Da bei Keyless go der Schlüssel zum öffnen nicht aktiv benützt werden muss, sondern sich lediglich im Umkreis von 1m zu der zu öffnenden Tür befinden muss, unterhalten sich Fahrzeug und Schlüssel tatsächlich ständig wenn in Reichweite.

Du hast recht, das habe ich nicht bedacht. Das hieße, das neuere Fahrzeuge ständig Signale aussenden, genauso wie Schlüssel; ob man da einen handshake elektronisch feststellen kann?

Ich meine mich zu erinnern, dass ein Unterschied zwischen passivem (Freigabe bei Annäherung < 5m) und aktivem Öffnen (Sendeimpuls auslösen) wäre.

Schlüssel und Fahrzeug unterhalten sich wenn einer etwas sendet also entweder drückst du klassisch auf die FB zum öffnen oder aber du drückst den Knopf auf dem Türgriff dann "sucht" das STG den Schlüssel und wenn dieser korrekt antwortet entriegelt er das Fahrzeug

Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 9. August 2015 um 11:23:56 Uhr:


Schlüssel und Fahrzeug unterhalten sich wenn einer etwas sendet also entweder drückst du klassisch auf die FB zum öffnen oder aber du drückst den Knopf auf dem Türgriff dann "sucht" das STG den Schlüssel und wenn dieser korrekt antwortet entriegelt er das Fahrzeug

Und in diesen möglichen Kommunikationsweg klinken sich die "Autohacker" ein und öffnen dein Fahrzeug und "wech isses".

In gut 15 Sekunden kann alles erledigt sein.

Moin,

das Problem besteht seit es Autos mit IR/Funkschlüsseln gibt.
Da konnte (und kann man) mit ner handelsüblichen, programmierbaren FB für zu Hause das Signal entweder auffangen oder unterdrücken.
Lief vor 10 oder 11 Jahren im ZDF, da haben sie es auf nem Supermarkt Parkplatz getestet: Fahrer drückt seine FB, der "Ganove" ebenfalls, Auto blinkt zwar als wäre es verriegelt, bleibt jedoch offen.
Und schon sind die Wertsachen oder die ganze Karre weg...
Also macht euch keinen Kopf, X5-Piloten haben laut Statistik damit echte Probleme, aber doch keine Insi-Driver... 😉

Gruß
Andre

japp genauso ist es - das ging soweit als das ein Bekannter von mir damals gesagt hat die Versicherungsgesellschaft wo er für Kfz zuständig war hat den X5 nicht mehr Kasko versichert weil die nur geklaut wurden

Man muss hier unterscheiden ob es rein um die Fahrzeugöffnung geht. Hiervon sind ALLE Fahrzeug mit Funkvernbedienungen betroffen. Egal ob mit Knöpfchen Drücken oder nicht. Deswegen sollte man wirklich keine Wertgegenstände im Fahrzeug lassen.

Aber es geht auch erstmal nur darum das Fahrzeug zu öffnen. Das Fahrzeug und die elektronische Wegfahrsperre zu überbrücken ist für einen professionell ausgestatteten Dieb weder bei einem normalen Schlüssel, noch bei Keyless ein Problem. Die Keyless Versionen scheinen aber etwas im Nachteil zu sein, da die Wegfahrsperren Information einen größeren Reichweitenbereich haben muss als bei einem normalen Schlüssel, wo es nur im Bereich weniger cm funktioniert. Das könnte eine Schwäche sein. Aber jemand der das Fahrzeug sowieso "professonell" klauen möchte geht anders vor.

Zitat:

@PatrickK schrieb am 9. August 2015 um 15:09:25 Uhr:


Aber jemand der das Fahrzeug sowieso "professonell" klauen möchte geht anders vor.

Ja wie denn? Ich fand die Form mit dem Schlüsselsignal abgreifen schon recht professionell.

Abschleppwagen, drauf und weg . Schon hat man alle Zeit der Welt.

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 9. August 2015 um 17:00:58 Uhr:


Abschleppwagen, drauf und weg . Schon hat man alle Zeit der Welt.

Ein auffälliger Abschleppwagen, evtl. noch eine hupende Alarmanlage, sind nicht gerade Dinge die Tätern Professionalität unterstellen. Zeugen gäbe es erst mal zu Hauf, ob die am Ende etwas nützen steht auf einem anderen Blatt.

Und schnell geht Abschleppwagen auch nicht, gerade erst vor kurzem erleben dürfen, wie lange ein Abschleppprofi braucht, ehe er einen Golf Variant per Ladekran huckepacke hatte. 😉

dabei hat sich der Abschleppwagen aber auch vor dem Fahrzeug geekelt 😉

Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 9. August 2015 um 17:51:42 Uhr:


dabei hat sich der Abschleppwagen aber auch vor dem Fahrzeug geekelt 😉

Wohl kaum, der Spaß hat seinem Herrchen fast 500 Euro gebracht. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen