Keyless GO Sicherheit
Die überwiegende Zahl der Automobilhersteller setzt ja unsichere Systeme ein. So leider auch Volvo. Nur die neuen Landrover besitzen einen Chip, welcher die Laufzeit des Funksignals überprüfen kann. Durch diese Maßnahme können Diebe die Funksignale nicht mehr verlängern. Das Auto erkennt anhand der Laufzeitmessung, dass das Signal verlängert wurde und bleibt verschlossen.
Ich habe hier etwas zur Keyless Go Sicherheit gefunden.
https://www.stopautodiebstahl.de/product/keyless-protector/
und noch ein Anbieter:
http://www.bundpol.de/shop.htm
Ist aber noch teurer.
Beste Antwort im Thema
ad RätselZitat:
@kruegchen schrieb am 28. November 2018 um 07:21:55 Uhr:
Es ist mir sowieso ein Rätsel, warum die Schlüssel dauerhaft funken müssen. Nein, da werden Chips mit Laufzeitmessung verbaut (Landrover). Diese simple und einfache Idee eines Unterbrechers ist jedenfalls sehr gut. Was nicht sendet kann auch nicht gehackt werden.Die neuen Kredit -und Geldkarten mit der Funktion des berührungslosen bezahlen halte ich auch für sehr unsicher. Leichter kann der Dieb keine Kunden abzocken. Es ist nur eine Frage der Zeit.
Weil das der Funktion des Keyless Go einfach widerspricht: Den Schlüssel dabei haben und nichts tun müssen geht halt nicht, wenn man erst einen Schalter einschalten muss, damit es so geht.
ad Kreditkarten
Deshalb ist in Deutschland das berührungslose "NFC-" Zahlverfahren auf 25€ begrenzt. Da besteht auf Grund der Größenordnung zu geringes Interesse am Datendiebstahl.
ad Sicherheit
Diese Diskussionen um Keyless Go gibt es ja (fast) seit es die Systeme gibt. Ich mahne zur Verhältnismäßigkeit: Welche Autos werden in der Regel geklaut? Teure, neue, gut ausgestattete Fahrzeuge.
Welche bekommen ein Keyless-System? Teure, neue, gut ausgestattete Fahrzeuge.
Es werden nach meinen Informationen aber immer noch mehr Autos herkömmlich gestohlen, als über das Keyless-System, obwohl das ja "so einfach ist".
Warum und welche Fahrzeuge? Während die gestohlenen Fahrzeuge früher aus der EU heruas in südliche oder östliche Richtungen gebracht wurden um dort als "Ganzes" zu funktionieren, hat sich der Markt geändert. Gestohlen wird zum Ausschlachten. Das liegt u.a. daran, dass im Osten jeder einen eigenen BMW hat und das in China abstruse Ausstattungsaufpreise verlangt werden.
Was hat das mit Volvo zu tun? Nichts und das ist das gute am System! Jedes technische Einbauteil muss zur Funktion mit einem Steuergerät verbunden werden. Das geht bei Volvo (seit Jahren) nur mit einer Onlinefreigabe aus dem Werk. Damit blockiert man zwar nachträgliche Optimierung am Steuergerät, die bei ABMP möglich sind, aber auch die Chance ein geklautes Navi einzubauen. Die Profis wissen das und tun es deshalb nicht. Sie klauen BMWs, Mercedesse und Audis, da man mit deren Innenleben etwas anfangen kann. Ich begleite ja das XC90-Forum jetzt im vierten Jahr und dort ist erst ein Wagen aufgetaucht, der gestohlen/ausgeschlachtet wurde.
Ergo: Ich denke, dass das Keyless-Go System für die Nutzung eines XC40 deutlich risikofreier ist, als die Fahrt von Oberhausen nach Minden über die A2.
19 Antworten
@darkestmindZitat:
@darkestmind schrieb am 20. Januar 2019 um 21:59:31 Uhr:
Es wäre doch ganz leicht das Funksignal automatisch abschalten zu lassen wenn der Schlüssel 5 Minuten nicht bewegt wird.
Das kostet den Hersteller fast nix und man muss auch nicht mit Dosen und Alufolie zu Hause rumhantieren.Aber naja...
beim ersten Satz kann ich Dir beipflichten.
Beim zweiten nicht mehr ganz, es ist bekannt, daß namhafte dt. Autohersteller ein gutes Geschäft 😎 aufgrund der hohen Diebstahlsraten machen, nicht nur Neuwagen sondern auch Ersatzteile(wie z.B. kompl. Schloßgarnituren, etc.). Und das ganz offiziell, wie es mit Volvo aussieht ist mir nicht bekannt.
Ja, so gesehen hast du absolut recht!
Es wäre doch m einfachsten, kein Keyless-System zu bestellen.
Oder zu Fuß gehen und mit der Bahn verreisen. Dann können sie dir das Auto ruhig klauen. 😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 27. Januar 2019 um 09:17:19 Uhr:
Oder zu Fuß gehen und mit der Bahn verreisen. Dann können sie dir das Auto ruhig klauen. 😉😉
Dein Ansatz ist ganz gut, ich würde es noch schärfer handhaben = solange der/die Hersteller
keine vernünftige Sicherungverbauen
=> kein neues Fahrzeug kaufen. Da würdest sehen wie schnell die Hersteller - bei sinkenden Absatzzahlen - reagieren!😁