1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC40, C40
  6. Keyless GO Sicherheit

Keyless GO Sicherheit

Volvo XC40 1 (X)

Die überwiegende Zahl der Automobilhersteller setzt ja unsichere Systeme ein. So leider auch Volvo. Nur die neuen Landrover besitzen einen Chip, welcher die Laufzeit des Funksignals überprüfen kann. Durch diese Maßnahme können Diebe die Funksignale nicht mehr verlängern. Das Auto erkennt anhand der Laufzeitmessung, dass das Signal verlängert wurde und bleibt verschlossen.

Ich habe hier etwas zur Keyless Go Sicherheit gefunden.

https://www.stopautodiebstahl.de/product/keyless-protector/

und noch ein Anbieter:
http://www.bundpol.de/shop.htm

Ist aber noch teurer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kruegchen schrieb am 28. November 2018 um 07:21:55 Uhr:


Es ist mir sowieso ein Rätsel, warum die Schlüssel dauerhaft funken müssen. Nein, da werden Chips mit Laufzeitmessung verbaut (Landrover). Diese simple und einfache Idee eines Unterbrechers ist jedenfalls sehr gut. Was nicht sendet kann auch nicht gehackt werden.

Die neuen Kredit -und Geldkarten mit der Funktion des berührungslosen bezahlen halte ich auch für sehr unsicher. Leichter kann der Dieb keine Kunden abzocken. Es ist nur eine Frage der Zeit.

ad Rätsel

Weil das der Funktion des Keyless Go einfach widerspricht: Den Schlüssel dabei haben und nichts tun müssen geht halt nicht, wenn man erst einen Schalter einschalten muss, damit es so geht.

ad Kreditkarten
Deshalb ist in Deutschland das berührungslose "NFC-" Zahlverfahren auf 25€ begrenzt. Da besteht auf Grund der Größenordnung zu geringes Interesse am Datendiebstahl.

ad Sicherheit
Diese Diskussionen um Keyless Go gibt es ja (fast) seit es die Systeme gibt. Ich mahne zur Verhältnismäßigkeit: Welche Autos werden in der Regel geklaut? Teure, neue, gut ausgestattete Fahrzeuge.
Welche bekommen ein Keyless-System? Teure, neue, gut ausgestattete Fahrzeuge.
Es werden nach meinen Informationen aber immer noch mehr Autos herkömmlich gestohlen, als über das Keyless-System, obwohl das ja "so einfach ist".
Warum und welche Fahrzeuge? Während die gestohlenen Fahrzeuge früher aus der EU heruas in südliche oder östliche Richtungen gebracht wurden um dort als "Ganzes" zu funktionieren, hat sich der Markt geändert. Gestohlen wird zum Ausschlachten. Das liegt u.a. daran, dass im Osten jeder einen eigenen BMW hat und das in China abstruse Ausstattungsaufpreise verlangt werden.

Was hat das mit Volvo zu tun? Nichts und das ist das gute am System! Jedes technische Einbauteil muss zur Funktion mit einem Steuergerät verbunden werden. Das geht bei Volvo (seit Jahren) nur mit einer Onlinefreigabe aus dem Werk. Damit blockiert man zwar nachträgliche Optimierung am Steuergerät, die bei ABMP möglich sind, aber auch die Chance ein geklautes Navi einzubauen. Die Profis wissen das und tun es deshalb nicht. Sie klauen BMWs, Mercedesse und Audis, da man mit deren Innenleben etwas anfangen kann. Ich begleite ja das XC90-Forum jetzt im vierten Jahr und dort ist erst ein Wagen aufgetaucht, der gestohlen/ausgeschlachtet wurde.

Ergo: Ich denke, dass das Keyless-Go System für die Nutzung eines XC40 deutlich risikofreier ist, als die Fahrt von Oberhausen nach Minden über die A2.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hast Du ein Modell davon "verbaut"?
Gerade ersteres klingt sehr gut.
Mich irritiert nur die Webseite ... kein Impressum. Ich finde auch nirgendwo weitere Informationen oder unabhängige Tests ...
Zum Secukey gibt es bei MT ja genug Beiträge.

Ich weiß ja nicht, welches System Volvo einsetzt, aber ich kann euch sagen, dass Lösungen von großen Zulieferern längst vorliegen. Jetzt müssen sich die OEM nur noch einklinken 😉 ich meine zu wissen, dass der nächste Golf einen diebstahlsicheren Keyless GO Zugang bekommen wird. Hilft uns hier nicht, aber ich denke es ist trotzdem interessant zu wissen 😉

Hinter der Webseite steckt diese Firma:

https://therapiedecken.de/pages/impressum

Wie man sieht gibt es mehrere Webseiten. Es ist wohl ein geschäftstüchtiges polnisches Paar, welche die Shops betreiben. In der AGB ist die Firma aufgeführt.

Ich denke die Funktion aus dem ersten Link ist vereinfacht gesagt ein Unterbrecher mit Zeitverzögerung. Im Grunde würde es doch schon reichen, wenn der Schlüssel einen Ausschalter besitzen würde. Dann sendet dieser kein Signal mehr. Den Schlüssel mit Alufolie umwickeln oder die diversen Keyless Etui`s, auch für Kreditkarten, tun praktisch nichts anderes. Diese blockieren das Signal. Nur ist es nicht so praktisch.

Hier übrigens das gleiche System aber noch etwas günstiger:
https://www.carsystems.eu/...-electronic-keyfob-protection,id3303.html

Das Prinzip ist mir schon klar gewesen. Die Therapiedecken hatte ich auch entdeckt ... das kam mir dann noch komischer vor ...
Einen simplen, kleinen Ein-Ausschalter am Schlüssel sehe ich ja auch als einfachste Lösung und hatte ich mal meinen Händler (noch vor der Bestellung damals) vorgeschlagen ...

Es ist mir sowieso ein Rätsel, warum die Schlüssel dauerhaft funken müssen. Nein, da werden Chips mit Laufzeitmessung verbaut (Landrover). Diese simple und einfache Idee eines Unterbrechers ist jedenfalls sehr gut. Was nicht sendet kann auch nicht gehackt werden.

Die neuen Kredit -und Geldkarten mit der Funktion des berührungslosen bezahlen halte ich auch für sehr unsicher. Leichter kann der Dieb keine Kunden abzocken. Es ist nur eine Frage der Zeit.

Welche Schlüssel sind den bei Auslieferung des XC40 mit Keyless Go dabei. Sind es nur die Tastenlosen Schlüssel? Bei diesem kann die Batterie ja nicht gewechselt werden.

@kruegchen es sind insgesamt vier, zwei normale, der rote und einer ohne Tasten. Den roten kann man nicht "anlernen" für ein Fahrerprofil. Sonst funktioniert er genauso wie die anderen.

Danke, dann werde ich den Schlüssel ohne Tasten schön in eine strahlungsdichte Dose packen. Bei einem Schlüssel werde ich die Batterie entfernen und für den andern werde ich mir einen solchen Unterbrecher kaufen. Wir nutzen ja nur einen Schlüssel.

Zitat:

@kruegchen schrieb am 28. November 2018 um 07:21:55 Uhr:


Es ist mir sowieso ein Rätsel, warum die Schlüssel dauerhaft funken müssen. Nein, da werden Chips mit Laufzeitmessung verbaut (Landrover). Diese simple und einfache Idee eines Unterbrechers ist jedenfalls sehr gut. Was nicht sendet kann auch nicht gehackt werden.

Die neuen Kredit -und Geldkarten mit der Funktion des berührungslosen bezahlen halte ich auch für sehr unsicher. Leichter kann der Dieb keine Kunden abzocken. Es ist nur eine Frage der Zeit.

ad Rätsel

Weil das der Funktion des Keyless Go einfach widerspricht: Den Schlüssel dabei haben und nichts tun müssen geht halt nicht, wenn man erst einen Schalter einschalten muss, damit es so geht.

ad Kreditkarten
Deshalb ist in Deutschland das berührungslose "NFC-" Zahlverfahren auf 25€ begrenzt. Da besteht auf Grund der Größenordnung zu geringes Interesse am Datendiebstahl.

ad Sicherheit
Diese Diskussionen um Keyless Go gibt es ja (fast) seit es die Systeme gibt. Ich mahne zur Verhältnismäßigkeit: Welche Autos werden in der Regel geklaut? Teure, neue, gut ausgestattete Fahrzeuge.
Welche bekommen ein Keyless-System? Teure, neue, gut ausgestattete Fahrzeuge.
Es werden nach meinen Informationen aber immer noch mehr Autos herkömmlich gestohlen, als über das Keyless-System, obwohl das ja "so einfach ist".
Warum und welche Fahrzeuge? Während die gestohlenen Fahrzeuge früher aus der EU heruas in südliche oder östliche Richtungen gebracht wurden um dort als "Ganzes" zu funktionieren, hat sich der Markt geändert. Gestohlen wird zum Ausschlachten. Das liegt u.a. daran, dass im Osten jeder einen eigenen BMW hat und das in China abstruse Ausstattungsaufpreise verlangt werden.

Was hat das mit Volvo zu tun? Nichts und das ist das gute am System! Jedes technische Einbauteil muss zur Funktion mit einem Steuergerät verbunden werden. Das geht bei Volvo (seit Jahren) nur mit einer Onlinefreigabe aus dem Werk. Damit blockiert man zwar nachträgliche Optimierung am Steuergerät, die bei ABMP möglich sind, aber auch die Chance ein geklautes Navi einzubauen. Die Profis wissen das und tun es deshalb nicht. Sie klauen BMWs, Mercedesse und Audis, da man mit deren Innenleben etwas anfangen kann. Ich begleite ja das XC90-Forum jetzt im vierten Jahr und dort ist erst ein Wagen aufgetaucht, der gestohlen/ausgeschlachtet wurde.

Ergo: Ich denke, dass das Keyless-Go System für die Nutzung eines XC40 deutlich risikofreier ist, als die Fahrt von Oberhausen nach Minden über die A2.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. November 2018 um 10:25:42 Uhr:



Zitat:

@kruegchen schrieb am 28. November 2018 um 07:21:55 Uhr:



...
Was hat das mit Volvo zu tun? Nichts und das ist das gute am System! Jedes technische Einbauteil muss zur Funktion mit einem Steuergerät verbunden werden. Das geht bei Volvo (seit Jahren) nur mit einer Onlinefreigabe aus dem Werk.
...

Heißt das auch, dass so ein "Eingriff" wie der Secukey an einem Volvo nicht funktionieren würde?

Ich bin mir sicher, dass es funktioniert. Ein Steuergerät wird überhaupt nicht angerührt. Anders als StefanLi bin ich aber schon der Meinung den Volvo zu schützen. Selbst wenn die Elektronik nicht verwendet werden kann. Fahrzeuge werden auch anderweitig ausgeschlachtet.

Es kommt natürlich darauf an, ob ein Fahrzeug in der Nähe des Funkschlüssel am Tage oder in der Nacht abgestellt wird. In diesem Fall würde es auch schon reichen den Schlüssel entsprechend aufzubewahren. Der Berliner Raum ist stärker gefährdet als andere Regionen. Hier und in den Gebieten nahe der polnischen Grenze wird viel gestohlen. Vorbeugen ist jedenfalls besser. Allerdings müssen die Kosten überschaubar bleiben.

Zitat:

@quantumxc schrieb am 29. November 2018 um 00:36:43 Uhr:


Heißt das auch, dass so ein "Eingriff" wie der Secukey an einem Volvo nicht funktionieren würde?

Das weiß ich nicht. Dafür müsste man ja wissen wo genau und wie der Securekey in das System eingearbeitet wird. Da ich (für mich) grundsätzlich den Bedarf nicht sehe, habe ich mich bis dato auch nicht in die Tiefen des Systems eingelesen. Aber ich würde mich informieren, wenn ich einen Bedarf bei mir sehen würde.

Zitat:

@kruegchen schrieb am 29. November 2018 um 04:01:48 Uhr:


Ich bin mir sicher, dass es funktioniert. Ein Steuergerät wird überhaupt nicht angerührt. Anders als StefanLi bin ich aber schon der Meinung den Volvo zu schützen. Selbst wenn die Elektronik nicht verwendet werden kann. Fahrzeuge werden auch anderweitig ausgeschlachtet.

Es kommt natürlich darauf an, ob ein Fahrzeug in der Nähe des Funkschlüssel am Tage oder in der Nacht abgestellt wird. In diesem Fall würde es auch schon reichen den Schlüssel entsprechend aufzubewahren. Der Berliner Raum ist stärker gefährdet als andere Regionen. Hier und in den Gebieten nahe der polnischen Grenze wird viel gestohlen. Vorbeugen ist jedenfalls besser. Allerdings müssen die Kosten überschaubar bleiben.

Genau - erst mit der persönlichen Analyse kann man sein eigenes Risikopotenzial richtig einschätzen. Westfalen ist deutlich ländlicher, Grenzen sind weiter entfernt und das Böse bleibt in der Hauptstadt (hoffen wir mal). 😉😉

Es wäre doch ganz leicht das Funksignal automatisch abschalten zu lassen wenn der Schlüssel 5 Minuten nicht bewegt wird.
Das kostet den Hersteller fast nix und man muss auch nicht mit Dosen und Alufolie zu Hause rumhantieren.

Aber naja...

Deine Antwort
Ähnliche Themen