1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.7
  7. Keyless Access

Keyless Access

VW ID.7 ED

Bei meinem ID.7 funktioniert das automatische Entriegeln mit Keyless Access eigentlich immer. Das automatische Verriegeln beim Entfernen klappt von 10x vielleicht 7-8x und 3x nicht. Meistens klappt es dann nicht, wenn ich noch kurz was aus dem Kofferraum hole, oder noch Mal hinten eine Tür öffne um etwas von der Rückbank zu nehmen.

Ist das bei Euch auch so? Gibt es einen Grund, der sich mir nicht erschließt warum es manchmal nicht klappt?

Die Bedienungsanleitung sagt dazu Recht nebulös folgendes (wobei "länger" bei mir nicht wirklich zutrifft):

Wenn sich der Schlüssel längere Zeit im Erkennungsbereich um das Fahrzeug befindet, kann es zu Einschränkungen des Verriegelns beim Weggehen bzw. Entriegeln bei Annäherung kommen.

 

Ähnliche Themen
43 Antworten

Da kann ich dann leider nur zu Verwirrung beitragen, praktisch bin ich da nicht im Thema

Zitat:

@jansinn schrieb am 20. Januar 2025 um 09:38:27 Uhr:


Halt ich rede nicht von einem digitalen Schlüssel an sich. Also mit Handy bei Annährung das Auto zu öffnen. Ich rede von der Möglichkeit in der APP, da auf öffnen und schließen zu gehen. Hatte der ID7 bis jetzt ja nicht.

Das kann ein aktueller ID.7 mit SW V5/5.2 problemlos. Nur das Handy als "digitalen Schlüssel" zu verwenden geht (aktuell??) nicht

Ent- und Verriegeln per App geht beim ID.7!

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Bei meinem Software 4.1 leider noch nicht.

Die ursprüngliche Frage hat ja weniger was mit der App zu tun sondern mit dem „automatischen öffnen und eigentlich verriegeln beim weggehen“.
Das Problem habe ich auch. Habe zwar den ID4 nicht den 7, aber ich denke das dürfte in beiden Fällen gleich funktionieren.
Bin da auch noch am testen. Bin gerade unterwegs gewesen mit mehreren stops mit verriegeln. Hat so gut wie immer funktioniert. Komme nach Hause und gehe weg ohne den Griff oder den Schlüssel zu benutzen und siehe da, er verriegelt NICHT. Manchmal geht’s aber auch zuhause. Wollte jetzt nicht noch testen ob es geht wenn man 30cm weiter rechts parkt oder so. Denke nämlich, es hat eher was mit dem Funk zu tun. Ähnliches hat auch ein anderer Fahrer in einem anderen Forum berichtet
Ist halt doof wenn man sich nicht darauf verlassen kann. Zumal ich das vor ca. 20 Jahren bereits in meinem damaligen Audi sehr gut fand (hat damals auch immer gut funktioniert)

Es ist nicht immer eindeutig, warum es nicht funktioniert. Aber inzwischen glaube ich, dass es zum größten Teil vom Ladestand der 12V Batterie abhängig ist.

Mhmm, werde mich mal mit der Werkstatt unterhalten.
Hatte mittlerweile auch angenommen, dass es evtl. an der Schlüsselbatterie liegen könnte. Schlüssel blinkt nämlich mehrfach beim Annähern/Entfernen. Er muss sich also mit dem Fzg unterhalten, der ID muss also mitbekommen haben, dass sich jemand mit Schlüssel nähert/entfernt.
Neue Schlüsselbatterie macht aber keinen Unterschied.
Wäre eigentlich auch bei einem 3-Wochen alten Fzg schon komisch. Auch der Zustand der 12V Batterie sollte hier eigentlich kein Problem sein. Aber wer weiß.
Ist halt sehr nervig. Mal sehen, ob über die Werkstatt was rauskommt.

Hängt auch mit dem Verschmutzungsgrad zusammen...
Gerade jetzt im Winter mit dem Salz bzw die Chemie hemmt das anscheinend das Keyless Go ;-/
Wenn er sauber ist sind die Probleme weg bzw deutlich weniger...

Werkstatt sagt dass es an Umgebungs-Funkwellen läge. Wäre bei VW auch bekannt und es würde daran gearbeitet.
Kann man glauben oder auch nicht.
Als Bestätigung könnte man sehen, dass es an unterschiedlichen Standorten mal problemlos geht und an manchen eben nicht oder nicht immer.
Bei mir zu Haus geht es z.B. so gut wie immer, wenn ich mich dem Fzg von vorne nähere. Von der Seite oder hinten so gut wie nicht. Das aber widerum an anderen Standorten problemlos.
Muss noch etwas weiter testen.
Ist halt blöd, wenn man sich nicht darauf verlassen kann. Maine Frau ist da pragmatischer. Ist ihr egal und sie nitzt halt die Griffe oder den Schlüssel. Müsste ich ja auch machen da man sich auf das komfortable leider nicht verlassen kann :-(

Das glaube ich nicht. Bei mir zu Hause klappt es meist und manchmal nicht. Wechselnde Funkwellen sind mir da nicht bekannt. Das Auto steht immer an der gleichen Stelle. Auffällig ist bei mir alleine, dass wenn die Meldung "App Bedienung zur Zeit nicht möglich, da der Ladestand der 12V Batterie nicht ausreicht..." kommt, dann funktioniert sehr häufig auch die automatische Verriegelung nicht...

Bei der Probefahrt fand ich schon komisch das es im Menü einen Einstellung gibt das der Wagen 2x piept wenn die Verriegelung nicht erfolgreich war, man Schein seinem eigenen System schon da nicht vertraut zu haben. Das es die Öffnung per Smartphone (iPhone als Schlüssel) garnicht gibt mal außen vor….
Ich muss aber sagen das das verriegeln bis auf einmal geklappt hat. Aber halt mit Schlüssel.

Der „Verriegeln schlägt fehl“-Ton ist auch anders gedacht. Das Auto erkennt, dass der Schlüssel sich wegbewegt, will verriegeln aber eine Tür/Kofferraum ist noch offen. Ich weiß nun garnicht, ob der auch Fenster überprüft.
Denn geht man davon aus, dass du das Blinken beim Verriegeln im Weggehen nicht überwachst und daher gerne nicht nur optisch informiert werden möchtest.
Ja, die Blinker kommen nur, wenn alles zu ist. Türen, Fenster, Kofferraum, „Motorhaube“. Kann man toll ausprobieren. Beifahrertür auflassen, zuschließen. Blinkt nicht. Zumachen. Blinkt :-)

Ja, das zweimal Piepen ist sehr nützlich, wenn zum Beispiel eines meiner Kinder die Tür nicht richtig ins Schloss gedrückt hat und daher die Zentralverriegelung nicht abschließen konnte.

das mit dem blinken ist ja auch OK. Ich wäre ja froh, wenn er blinken würde. Ob einmal oder zweimal ist erst mal zweitrangig. Problem ist dass es in 90% der Fälle garnicht funktioniert. Weder beim Hin- noch beim Weggehen.
Hatte mal, weil ein anderer Fahrer mal meinte, es könnte an Funkwellen hängen, angefangen zu überprüfen, welche Wellen das sein könnten. Ist natürlich mit meinen Mitteln nur ganz eingeschränkt möglich. Dachte da an das WLAN das meine Wallbox automatisch aktiv hat. Kann man lt. Hersteller auch nicht ausschalten. Aber, er fragte gleich, ob es bei dem Fzg um einen VW oder Audi handelt. Ich hatte das vorher nicht gesagt, daher seine Frage. Und es kam die Aussage, dass sie (Huawei) das in der Vergangenheit schon überprüft hätten (Frequenzen) und keine Probleme ausgehend von der Wallbox feststellen konnten. Es scheint aber eher bei VW oder Audi (und evtl. auch Skoda etc) zu liegen. Wäre dort auch bekannt.
Das hatte ja auch meine Werkstatt gesagt, Problem wäre bei VW bekannt.
Naja, bin mal gespannt. Will noch etwas weiter testen (Nähern von vorne/hinten/seite - wann gehts wann nicht). Hilft aber auch dann nicht wenn es die jeweiligen Sensoren sind., Korrigieren muss es dann ja VW. Und wann das kommt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen