Kettenrad der Ausgleichswelle
Das Zahnrad der Ausgleichswelle ist verschlissen!
W211, E 350 T, Baujahr 08/2005, 60000 km.
Der erste Kulanzantrag, oh Schreck, Daimler zahlt mir 50% der Material kosten und 25% der Lohnkosten.
Der zweite Kulanzantrag kam mit folgenden Ergebnis, Daimler zahlt 50% der Materialkosten und 50% Lohnkosten, die Niederlassung würde mir noch mal 400,00 € erlassen, somit müsste ich dann die Restkosten von 2000,00 € bezahlen.
Da der Materialfehler bei Daimler bekannt ist
und beim Verkauf auf diesen Mangel nicht hingewiesen wurde sehe ich eine arglistige Täuschung.
Da ich eine Rechtschutzversicherung habe, war ich beim Anwalt, es wird wohl vor Gericht entschieden werden müssen, in wie weit eine arglistige Täuschung vorliegt.
Ich bitte alle betroffenen um Hilfe, je mehr Betroffene sich melden, umso größer ist meine Chance.
Vielen Dank in voraus für eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Das Zahnrad der Ausgleichswelle ist verschlissen!
W211, E 350 T, Baujahr 08/2005, 60000 km.
Der erste Kulanzantrag, oh Schreck, Daimler zahlt mir 50% der Material kosten und 25% der Lohnkosten.
Der zweite Kulanzantrag kam mit folgenden Ergebnis, Daimler zahlt 50% der Materialkosten und 50% Lohnkosten, die Niederlassung würde mir noch mal 400,00 € erlassen, somit müsste ich dann die Restkosten von 2000,00 € bezahlen.
Da der Materialfehler bei Daimler bekannt ist
und beim Verkauf auf diesen Mangel nicht hingewiesen wurde sehe ich eine arglistige Täuschung.
Da ich eine Rechtschutzversicherung habe, war ich beim Anwalt, es wird wohl vor Gericht entschieden werden müssen, in wie weit eine arglistige Täuschung vorliegt.
Ich bitte alle betroffenen um Hilfe, je mehr Betroffene sich melden, umso größer ist meine Chance.
Vielen Dank in voraus für eure Unterstützung.
27 Antworten
Hallo w211er Fahrer,
wo finde ich den genau die Motornummer beim E280 (Kurbelgehäuse ist schon klar, aber wo)? Kann man die von oben durch die göffnete Haube sehen?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von mercedes-driver
Hallo w211er Fahrer,
wo finde ich den genau die Motornummer beim E280 (Kurbelgehäuse ist schon klar, aber wo)? Kann man die von oben durch die göffnete Haube sehen?
Danke
Auf irgendeiner Rechnung von MB für Dein Fahrzeug.
hatte auch das problem bei meinem 280erT habe ihn seit 9 monaten war natürlich nicht begeistert aber was mir zugute kam war die sterne garantie :-) man sagte mir damals ab bj 2006 is das kein problem mit der der ausgleichswelle naja bei 94000 ging die motorsignallampe an
der meister sagte um die 300 - 350 euro eigenanteil für oel und irgendwelche anderen sachen nun kann ich leider nicht genau sagen was es gekostet hat da ich auch den fahrersitz neu bekommen habe und den lederbezug selber tragen musste sollte um die 300 kosten und habe insgesamt 520 euro bezahlt.. gesamtpreis laut rechnung 4800 :-(
da kann ich mich doch nicht beschweren wenn ich hier andere postings lese
einen monat vorher hab ich noch die kofferaumklappe neu lackiert bekommen da auf freier fläche rostbläschen entstanden
nun hoffe ich das es das war...
Hi, nein Antrag wurde von DB gestellt. Evtl. über die Hotline selbst Anfrage stellen. Ich finde das eine wirkliche Frechheit von MB das, obwohl die Sache klar ist, immer noch so verfahren wird. Hart bleiben und ggf, Rechtsbeistand holen. Klar , dass die Materialkosten nicht voll übernommen werden, aber der Arbeitslohn? Es ist doch eindeutig die Materialqualität.
Würde mich freuen, wenn etwas Positives bei rumkommt.
Ähnliche Themen
Ein Materialfehler am Kettenrad der Ausgleichswelle führt bei einigen Mercedes-Modellen zu teuren Motorschäden. Durch die Umstellung des Werkstoffs wurde das Problem laut Mercedes beseitigt.
Ein Materialfehler führt bei verschiedenen Mercedes-Modellen zu teilweise teuren Motorschäden. Der Grund für den Ärger ist laut "Auto Bild" das von der Steuerkette angetriebene Kettenrad der Ausgleichswelle, dessen Zähne sich schnell abnutzen. Das Zahnrad an sich ist zwar vergleichsweise günstig, doch durch den nötigen Aus- und Wiedereinbau des Motors wird der Wechsel am Ende doch richtig teuer und kostet schnell 3 000 Euro und mehr.
V6- und V8-Benziner sind betroffen
Betroffen sind dem Bericht zufolge alle Modellreihen, in denen seit 2004 die V6- und V8-Benziner der Typen M272 (2,5-, 3,0-, 3, 5-Liter-V6) sowie M273 (5,0-Liter-V8) verbaut wurden. Beim V8 gibt es keine Ausgleichswelle, aber ein Umlenkrad der Steuerkette neigt zum gleichen Verschleißbild. Nach Angaben des Herstellers wurde "das Problem mit einer Umstellung des Werkstoffs beseitigt" (ab Motornummer 468993 beim M272 und ab 088611 beim M273).
Zitat:
Original geschrieben von ML320 Lammelendach
Nach Angaben des Herstellers wurde "das Problem mit einer Umstellung des Werkstoffs beseitigt" (ab Motornummer 468993 beim M272 und ab 088611 beim M273).
Vielleicht könnten Betroffene die Motornummer hier einstellen - wenn das aus Datenschutz- oder sonstigen Forumsgründen unbedenklich ist.
sid2006
Tja, vor einer Woche ging meine Motor-Lampe an: Kettenritzel verschlissen. Morgen geht er in die Werkstatt, glücklicherweise habe ich noch "Junge Sterne". Aber, meine Motornummer ist 499931! Da solle es schon lange Geschichte gewesen sein. Ich habe extra beim Kauf nachgesehen, da ich das Problem da schon kannte! Und nun diese Ernüchterung! Offenbar lagen die "weichen" Ausgleichswellen noch in irgendeiner Kiste und man verbaute die noch ewig...
Also, bis heute keine Sicherheit beim Kauf eines Fahrzeuges mit M272-Motor!
Prima, MB hat das genauso im Grriff wie den Rost bei 169er und 245er. Vor zwei Wochen habe ich erfahren, dass unser 169er Türrost hat. Sollte ab MJ 2007 nicht mehr auftreten. Mit Einführung der glatten Nahtdichtung. Trifft beides auf unseren zu, rostet trotzdem. Mein 211er 280T hat eine Motornummer um 560.000. Also kann mich das auch treffen mit dem Kettenrad.
Auch hier hat MB das Problem zwar erkannt, aber nicht zielführend gelöst.
Ich gehe jetzt mal auf die Q3 Vorstellung. Ist zwar etwas größer als der 169er, aber meine Frau hätte sowieso gerne einen Allrad.
Als Nachfolger für den 211er könnte ich mir eher den F11 als den 212er vorstellen.
Und zu der Meinung, andere Hersteller haben auch Probleme: Das sehe ich auch so, aber die bekommen die gelöst, und probieren nicht jahrelang Änderungen, die dann doch nicht funktionieren.
sid2006
Zitat:
Original geschrieben von HFummler
Offenbar lagen die "weichen" Ausgleichswellen noch in irgendeiner Kiste und man verbaute die noch ewig...
Also, bis heute keine Sicherheit beim Kauf eines Fahrzeuges mit M272-Motor!
Das glaubst du doch selber nicht! "First in First out", so läuft das da in der Produktion.
Jetzt mal im ernst, es hat doch wohl keiner geglaubt das es sich dabei um ein reines härte Problem handelt,oder?
Die Nockenwellenkettenräder u. vor allem das im Verhältnis hochbelastete Kettenrad auf der Kurbelwelle hat man technisch u. Verfahrens Technisch im Griff u. die Härtung im Kettenrad der Ausgleichswelle ist nicht Prozesssicher zu gestalten... ! Nee is schon klar!
Da stimmt technisch etwas nicht, ich würde vermuten, das der "Umschlingungswinkel" zu klein ist. Die Ausgleichswelle wirkt wie eine Schwungmasse u. im zusammen Spiel mit den permanenten leichten "Gleichlaufschwankungen" die ein Motor auch bei konstanter Drehzahl hat, führt das dazu das die Ausgleichswelle permanent einerseits "angetrieben" wie auch leicht "treibend" läuft. Aufgrund des kleinen umschlingungswinkel wechselt das Kettenrad auf der Kette die Anlage seite an den Zähnen u. wird gezogen (normal)/ schiebt. So nutzt so die Zähne ab.
Jetzt kommt es auf das überwiegende Drehzahl niveau des Motors an. Je niedriger um so schlimmer ist der Effekt. Motoren die eher im unteren Drehzahl Bereich laufen, werden eher betroffen sein, wie Motoren die eher "hochtourig" bewegt werden.
Das Problem ist doch ziemlich früh in den USA aufgetaucht? Setzt doch einmal das dortige Tempolimit in max. Drehzahl des Motors über weite Strecken um... .
MfG Günter
Zitat:
Jetzt mal im ernst, es hat doch wohl keiner geglaubt das es sich dabei um ein reines härte Problem handelt,oder?
Die Nockenwellenkettenräder u. vor allem das im Verhältnis hochbelastete Kettenrad auf der Kurbelwelle hat man technisch u. Verfahrens Technisch im Griff u. die Härtung im Kettenrad der Ausgleichswelle ist nicht Prozesssicher zu gestalten... ! Nee is schon klar!Da stimmt technisch etwas nicht, ich würde vermuten, das der "Umschlingungswinkel" zu klein ist. Die Ausgleichswelle wirkt wie eine Schwungmasse u. im zusammen Spiel mit den permanenten leichten "Gleichlaufschwankungen" die ein Motor auch bei konstanter Drehzahl hat, führt das dazu das die Ausgleichswelle permanent einerseits "angetrieben" wie auch leicht "treibend" läuft. Aufgrund des kleinen umschlingungswinkel wechselt das Kettenrad auf der Kette die Anlage seite an den Zähnen u. wird gezogen (normal)/ schiebt. So nutzt so die Zähne ab.
Klingt irgendwie logisch. Das wäre allerdings ein ganz eklatanter Konstruktionsfehler, der vermutlich durch keine Maßnahme zu beheben ist. Außer den Wagen permanent auf der Autobahn mit hoher Drehzahl fahren.
Da ich meist gemütlich in niedriger Drehzahl fahre, würde das passen.
Zitat:
Aber, meine Motornummer ist 499931! Da solle es schon lange Geschichte gewesen sein.
Sag ich doch: Meine Motornummer lag auch außerhalb.
Jetzt hat es mich und meinen E350 auch erwischt:
Laufleistung 145.000 km
Von den Kosten (ca. 4.000,- €) übernimmt das Werk aus Kulanz 50%. Der Rest ist glücklicherweise über "Junge Sterne" abgesichert, so dass "nur" Materialkosten von ca. 200,- € auf mich zukommen. Hat das Auto noch mehr solche Mängel, die früher oder später bei fast jeem Wagen auftreten? Ich werde die "Junge Sterne"_Garantie auf jeden Fall verlängern. Lohnt sich in solchen Fällen.
Zitat:
Original geschrieben von Gauner
Jetzt hat es mich und meinen E350 auch erwischt:Laufleistung 145.000 km
Von den Kosten (ca. 4.000,- €) übernimmt das Werk aus Kulanz 50%. Der Rest ist glücklicherweise über "Junge Sterne" abgesichert, so dass "nur" Materialkosten von ca. 200,- € auf mich zukommen. Hat das Auto noch mehr solche Mängel, die früher oder später bei fast jeem Wagen auftreten? Ich werde die "Junge Sterne"_Garantie auf jeden Fall verlängern. Lohnt sich in solchen Fällen.
Das tut mir Leid, aber andererseits haste ja auch Glück mit deiner Garantie.
Aber wäre es möglich das Bj zu erfahren und deinen Fahrstil, wegen der Theorie von untertouriger Fahrweise.